1106 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§$ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mind. M. 5000 dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Sollte ein Aktionär pro Hektar 480 Ctr. Rüben nicht vollständig abgeliefert haben, so hat er nur An- spruch auf den Teil der Div., welcher dem wirklich gelieferten Quantum entspricht. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundstück 38 000, do. -Pflasterung 7400, Gebäude 432 100, Masch. 393 800, Bahnanlage 110 001, Schnitzeldarre 95 000, Drahtseilbahn 14 200, Hafenanlage 16 400, Brunnen-Anlage 1, elektr. do. 1, Werkzeuge 1, Handl.-Utensil. 1, Laboratoriums- do. 1, Feldbahn 1, Effekten 47 780, Kassa 5955, Bestände 755 426, Debit. 376 294. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 225 000, R.-F. 185 000, Disp.-F. 76 000, Zs. 6600, Kredit. 634 707, Tant. 27 100, Ern.-F. 3820, Gewinn 134 135. Sa. M. 2 292 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 458 244, Rüben 1 823 624, Abschreib. 77 833, Effekten 1900, Tant. 27 100, R.-F. 7000, Ern.-F. 3820, Gewinn 134 135. – Kredit: Vortrag 2107, Zucker u. Melasse 2 453 034, Zs. 16 827, Erlös aus Abfällen 61 688. Sa. M. 2 533 657. Dividenden 1892/93–1906/07: 0, 5, 4, 8, 8, 7, 5. 6, 9, 6, 8, 6, 10, 14, 13½ %. Vorstand: Techn. Dir. H. Schlüter, O. Brandenburg. Prokurist: E. Wallis. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold; Stellv. Reg.-Assessor Henning. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 5./7. 1899 u. 2./7. 1901. Fabrikation von Granulated. Produktion 1904/05–1906/07: 86 500, 90 695, 97 124 Ctr.; Rübenverarbeitung: 603 510, 664 200, 694 000 Ctr. Kapital: M. 381 750 in 509 Aktien à M. 750. Anleihe: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fabrikanlage 338 727, Schnitzeltrockn.-Anlage 69 078, Effekten, Kassa u. Wechsel 90 113, Bestände 263 324, Guth. 65 980. – Passiva: A.-K. 381 750, Anleihe 65 000, R.-F. 63 156, schuldige Zuckersteuer 161 402, Guth. der Aktionäre 57 902, Bruttogewinn 98 014. Sa. M. 827 225. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Betriebs-u. Geschäfts-Unk. 954 215, Bruttogewinn 98 014. – Kredit: Vortrag 37, Zucker 1 049 116, Zs. 3076. Sa. M. 1 052 230. Dividenden 1895/96–1906/07: 33, 0, 15, 17, 20, 30, 10, 20, 10, 40, 8, ? %. Vorstand: A. Heitefuss, Aug. Strube, G. Klauenberg, Ferd. Johns, Betriebs-Dir. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, W. Klauenberg, Barum; H. Löhr, Heerte; Ferd. Wassmuss, Kl.-Flöthe; H. Probst, Herm. Isensee, Lobmachtersen; A. Hagemann, W. Salge, Cramme; Wilh. Bues, Gr.-Flöthe; Chr. Reupke, Salder. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz, Schlesien. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 30./3. u. 8./5. 1906. Fabrikation von Konsum- u. Rohzucker. Jährl. Produktion ca. 80 000 Ctr. Rübenverarbeit. 1902/03–1906/07: 424.400, 407 730, 336 440, 521 340, 433 020 Ctr. Kapital: M. 655 200. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 866 643, Masch. u. Utensil. 953 428, Pacht 80 193, Effekten 55 387, Kaut. 2200, Kassa 981, Material. 37 937, Fabrikat.-Kto 129 031, Debit. 401 829. – Passiva: A.-K. 655 200, Kredit. 608 680, R.-F. 62 969, Hypoth. 62 600, Div. u. Tant. 46 341, Amort. 1 090 644, Vortrag 1196. Sa. M. 2 527 633. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 4507, Div. u. Tant. 45 621, Amort.-F. 26 000, z. R.-F. 2100, Rüben u. Rübenspesen, Frachten 433 077, Gehälter u. Löhne 68 684, Zuckersteuer 100 118, Unk. 31 098, Material. 64 499, Zs. u. Prov. 28 422, Vortrag 1196. – Kredit: Vortrag 1945, Fabrikat.-Kto 787 417, Pacht 15 964. Sa. M. 805 327. Dividenden 1890/91–1906/07: 0, 6, 8, 8, 0, 10, 0, 4, 7½, 7½, 7½, 0, 5, 2½, 11½, 5, ? %. Vorstand: W. Lernau, G. Schramek; Rittergutsbes. Kurt Holländer. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Ober-Leutn. A. Spiller, Leisnitz; Stellv. Bürgermeister a. D. Adolf Meese, Hotzenplotz. Prokurist: Fabrik-Dir. H. Thein. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 30./9. 1896. Rohzucker-Produktion 1902/03–1906/07: 114 000, 117 500, 139 000, 147 000, 130 500 Ctr.; Rübenverarbeitung: 816 034, 869015, 936 212, 1 201 183, 877 374 Ctr. Kapital: M. 666 000 in 2220 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. und zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen — 25,53 a – Zuckerrüben zu bauen, zu düngen und abzuliefern.