Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1107 Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 110 255, Gebäudevergrösserung I 21 168, do. II 143 951, Masch.- do. etc. I 180 739. do. II 387 280, Kesselumänder. 23 432, Kleinbahn- anschlussgleise 21 420, Beamtenwohn. 10 372, Kantinenbau 3732, Kläranlage 16 357, Mobil. 2110, Betriebskosten 378, do. Material. 7234, Kassa 4029, Effekten 104 010, Gasbereit.-Material. 120, Instandhalt. 47 981, Kalk 3066, Kohlen 286, Koks 1762, Rübensamen 532, Zucker 11 938, Debit. 352 774. – Passiva: A.-K. 666 000, Amort.-Kto 305 126, R.-F. 100 000, Rübennachzahl. 41 373, Kredit. 273 789, Div. 33 300, do. alte 1605, Nachzahl. auf Aktienrüben 33 300, Vortrag 438. Sa. M. 1 454 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 053, Mobil. 1330, allg. Unk. 13 175, Be- triebskosten 140 528, do. Material. 10 789, Gasbereit.-Material. 3389, Instandhalt. 16 451, Kalk 5585, Kohlen 57 229, Koks 3727, Rüben 685 684, Rübennachzahl. 167 597, Steuern u. Versich. 26 482, Verwalt.-Unk. 18 531, Zs. 15 811, Gewinn 67 038. – Kredit: Vortrag 376, Zucker 1275037, Rübennachzahl. 992. Sa. M. 1 276 406. Dividenden 1890/91–1906/07: 5, 9, 15, 10, 0, 5, 5, 4, 5, 5, 5½, 4½, 5¾, 4½, 23, 2½, 5 %. Vorstand: Jos. Becker. Betriebs-Dir.: J. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. J. Pauli, Cöln. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 2./12. 1899, 7./11. 1903, 29./10. 1904 u. 28./10. 1905. Zweck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in Verbindung stehenden Landwirtschaft u. Zuckerfabrikation, insbes. Kristallrohzucker. Produktion 1900/01–1906/07: 68 889, 84 150, 51 769, 55 476. 55 019, 77 269, 72 648 Ctr.; Rübenverarbeitung: 507 000, 627 000, 374 900, 400 080, 363 200, 502 400, 471 500 Ctr. Die Ges. besitzt M. 40 000 Geschält-anteil an der Zucker- raffinerie Hildesheim, an die sie ihre Melasse (1905/06 an 13 718 Ctr.) liefert; Div. der Hildesheimer Ges. 1902/03–1906/07: 70, 5, 10, 0, 5 %. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 28./10. 1905 sollen die im Be- sitz der Ges. selbst befindlichen 223 Aktien nicht unter pari begeben werden. Gegen den Beschluss ist Protest eingelegt. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1901) auf 2./1. Die neue mit dem Bankhause Herm. Bartels abgeschlossene Anleihe diente zur Rückzahlung des Restbetrages von M. 140 000 der 4 % Anleihe von 1881 u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Umlauf 30./6. 1907 M. 380 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Anlage u. Einricht. 604 010, lebend. Inventar 119 304, Kassa 1342, Effekten 40 000, Debit. 881 728, Inventur-Vorräte 147 276, Vorträge zur Ernte 1907/08 438 668, Abschreib. 22 781. – Passiva; A.-K. (begeben) 683 100, Prior.-Anleihe 380 000, do. Zs.-Kto 8952, R.-F. 75 000, Amort.-F. 75 000, Accepte 11 202, Kto für gemeinn. Zwecke 1797, Kredit. 228 635, Arb.-Kaut. 4681, Aktien-Zuckerfabrik Bennigsen, Okonomie 638 818, Abschreib. 22 781, Div. 68 310, do. alte 586. Tant. 11 231, Grat. 1500, Remun. 5000, Kaufrübennachzahl. 19 680, Vortrag 18 837. Sa. M. 2 255 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 781, Gewinn 124 559. – Kredit: Vortrag 3925, Gewinn Fabrik (nach Abzug aller Unk.) 84 138, do. Okonomie 59 276. Sa. M. 147 340. Kurs Ende 1886–1907: 126, 178, 167.50, 178, 175, 156, 175, 171, 133, 145, 140, 115, 130, 115, 120, –, 99, 100, 142, 132.25, 140, 137 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1906/07: 4, 9, 11, 18, 9, 5, 20, 18, 0, 6, 0, 4, 6, 7, 8, 5, 6, 5, 15, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Hische, A. Herbst, H. Quensell. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Reg.-Rat Bürgermeister a. D. Hurtzig, Hannover; Stellv. E. Kösel, Holtensen; Otto Bartels, von Joinsen, Hannover; Gouverneur a. D. Rud. von Bennigsen, Berlin. Zahlstelle: Hannover: Hermann Bartels. Zuckerfabrik Bernstadt in Bernstadt, Schlesien. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 14./9. 1899 u. 12./9. 1902. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Rohzucker-Produktion 1902/03–1906/07: 107 300, 109 400, 65 700, 135 750, 156 100 Ctr.; Rübenverarbeitung: 713 200, 757 800, 443 700, 892 500, 1 002 900 Ctr. Kapital: M. 750 000, und zwar in 1800 Aktien Lit. A à M. 300 = M. 540 000 u. 197 Aktien Lit. B à M. 1000; letztere urspr. M. 500 000, davon M. 181 000 unbegeben, M. 126 000 amort. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 2 St., jedoch nicht mehr als 500 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spec.-R.-F., sodann 5 % Div. den Aktien Lit. B mit event. Nachzahlung, 5 % Div. den Aktien Lit. A, Tant. an A.-R. u. Vorst., die alljährl. die G.-V. bestimmt, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 2000, Eisenbahnanlage 12 000, Gebäude 363 000, Masch. u. Utensil. 234000, Rübenwagen 1, Osmoseanlage 1, Wasserreinig.-Anlage 1, 70* ―