1108 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Feldbahnanlage 1, Kontor-Utensil. u. Mobil. 1, Gespanne 1345, Rübenschwemmeanlage 6000, Effekten 5781, Feuerversich. 986, Kassa 3704, Zucker-Syndikatsanteil 500, Haftpflichtversich. 500, Schnitzeltrockn.-Anlage 69 000, Dampfpfluganteil 1200, Neubaukto 19 155, Amort.-F. 900, Bankguth. 312 797, Debit. 66 031, Bestände 75 398. – Passiva: A.-K. Lit. A 540 000, Lit. B 193 000, Grundschulden 75 875, Arb.-Unterst.-F. 7992 (Rückl. 1500), R.-F. 64 384 (Rückl. 3178), Spec.-R.-F. 160 183 (Rückl. 3178), Div.-R.-F. 22 209, Kredit. 54 871, Div. Lit. A 27 000, do. alte 30, do. Lit. B 9600, do. alte 50, Tant. 2884, Amort. von Akt. Lit. B 4200, Grat. 8500, Vortrag 3521. Sa. M. 1 174 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 542, Gewinn 63 563. – Kredit: Vortrag 2263, Fabrikat.-Gewinn 125 841, amort. Aktien 4000. Sa. M. 132 105. Dividenden 1885/86–1906/1907: Lit. A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 8, 6, 10, 10, 10, 0, 5, 0, 5, 10, % it BB.... 1ll...... Vorstand: Graf A. Kospoth, Amtsrat P. Scholtz, Paul Handtmann. Aufsichtsrat: Kgl. Amtsrat Pauly, Stampen; Rittergutsbes. Taeger, Pirschen; von Cramon- Taubadel, Roschkowitz. Betriebs-Direktor: Paul Handtmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank. Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Kornzucker-Produktion 1902/03–1906/07: 50 338, 53 297, 59 926, 69 600, 68 210 Ctr.; Rübenverarbeitung: 391 700, 424 150, 448 700, 536 400, 521 800 Ctr. Kapital: M. 578 400 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Fabrikanlage 431 024, Effekten 114 784, Inventur 132 712, Debit. u. Kassa 53 314. – Passiva: A.-K. 578 400, Betriebs- u. R.-F. 125 000, Kredit. 26 214, Gewinn 2221. Sa. M. 731 835. Gewinn- u. Verlust-Kohto: Debet: Rüben u. Verarbeit.-Unk. 686 692, Abschreib. 18 000, Gewinn 2221. – Kredit: Vortrag 91, Zucker u. Nebenprodukte 701 381, Pacht u. Zs. 5441. Sa. M. 706 913. Dividenden: 1895/96–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Chr. Barte, A. Bode, Heinr. Tegtmeyer, A. Benecke, H. Dannhausen. Betriebs-Direktor: A. Marquardt. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Barte, H. Tegtmeyer, Grotefend. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Zuckerfabrik Böblingen in Liqu. in Böblingen. Gegründet: 1856. Die G.-V. v. 15./3. 1907 beschloss die Auflös. u. Liquidation der Ges. unter teilweiser Fusion mit der Zuckerfabrik Stuttgart. Abgetreten wurden an diese Fabrik die Rübenstationen u. ein Teil der Liegenschaften für M. 585 000, wofür 362 Aktien der Stuttgarter Ges. à M. 1200 u. M. 150 000 bar gewährt wurden. Kapital: M. 1 085 714.28, wovon 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 mit Vorrecht auf 5 % Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Jan. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 512 174, Kassa, Wechsel u. Effekten 735 860, Vorräte 206 020, Landwirtschaft 113 982, Kto pro Div. 633 202. – Passiva: A.-K. 1 085 714, R.-F. 110 000, Extra-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 30 000, Versich. 105 342, Disp.-F. 59 477, Arb.-Unterst.-F. 200, Kartell 24 183, Liquid.-Kto 78 346, neue Rechnung 3927, Gewinn 404 048. Sa. M. 2 201 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 404 048. – Kredit: Vortrag 143 973, Be- triebsgewinn 260 074. Sa. M. 404 048. Dividenden 1892/93–1905/06: 10½, 8 , 5, 8¼, 7, 5.6, 9.1, 9.1, 14, 9.1, 14, 9.1, 14, ? %. Liquidatoren: Friedr. Closs, Dr. Paul Däumichen, Th. Müller, C. Berner. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. H. Rümelin, Heilbronn. „Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges.“ in Brakel., Westfalen. Gegründet: 26./7. 1880. Statutänd. 27./5. 1902, 20./5. 1904; Rohzuckerproduktion 1901/1902 bis 1906/07: 95 790, 70 196, 67 859, 92 578, 98 729, 92 061 Ctr. (1906/07 15 390 Ctr. Melasse) Rübenverarbeitung: 693 785, 462 864, 490 570, 608 590, 646 240, 623 210 Ctr. Kapital: M. 1 117 800 in 828 Nam.-Aktien à M. 1350. Jeder Aktionär hat auf jede Aktie jährl. mind. 5 Morgen Zuckerrüben zu bauen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Zustimmung des A.-R. bezw. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Beamte, 10 % z. R.-F., etwaige Rückstellungen zum Betriebs- kapital bezw. z. Spec.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Das Amt des A.-R. ist Ehrenamt. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundstück 97 378, Gebäude 476 647, Bahngeleis 31 806, Masch. u. Apparate 412 873, Utensil. 10 103, Mobil. 488, Schnitzeltrockenanlage 29 904,