Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1111 R.-F. I 150 000 (Rückl. 20 000), Kaut. 22 500, Delkr.-Kto 3442, Avalkredite 166 700, Kredit. 37 867, R.-F. II 80 000, Div. 75 000, do. alte 140, Tant. 13 063, Remun. 6000, Vortrag 487. Sa. M. 2 355 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 6860, Zs. 22 672, Betriebskosten 1 743 305, Konservenrohmaterial 43 192, Abschreib. 81 186, Gewinn 194 550. – Kredit: Ackerpacht 3022, Rückstände 37 073, Melasse 54 631, Zucker 1 955 570, Konservenfabrikat. 41 470. Sa. M. 2 091 767. Kurs Ende 1894–1907: 98.50, 104.25, –, 93.75, 91.40, 99, 110, 90.50, 93, 96, 124, 122.25, 113, 110 %. Eingef. 15./5. 1894 zu 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1906/1907: 14, 10, 0, 5, 12, 11, 0, 10, 0, 0, 5, 11, 10, 0, 10, 7, 8½, 0, 5 %. Zahlbar spät. im Dez. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. Mattenklott. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Moritz Ollendorff, Stellv. Komm.-Rat Rob. Landsberg, Rob. Ollendorff, Konsul Jacob Ollendorff, Rittergutsbes. von Schickfuss, Bank-Dir. O. Schweitzer, Franz Leonhard, Dr. Ph. Immerwahr. Prokuristen: R. Triest, H. Beckmann (zugleich techn. Leiter in Trachenberg). Zahlstellen: Breslau: Eigene Kasse, Bresl. Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Berlin: S. L. Landsberger, Bank f. Handel u. Ind. Actien-Zuckerfabrik Broistedt in Broistedt, Braunschweig. Gegründet: 1864. Statutänd. 24./8. 1898, 28./9. 1900, 2./7. 1902, 5./3. 1904 u. 11./7. 1907. Rohzucker-Produktion 1900/01–1906/07: 122 188, 134 000, 71 224, 99 309, 108 916, 110000, ? Ctr.; Rübenverarbeitung: 958 000, 1 075 400, 531 000, 770 000, 778 000, 892 122, 959 092 Ctr. Kapital: M. 412 500 in ganzen Aktien à M. 1650 u. halben Aktien à M. 825. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1900, 100 Stücke à M. 1000, 300 à M. 500, 750 à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 16 000; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. auf den gesamten Grundbesitz. Ende Mai 1907 noch in Umlauf M. 340 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Kassa 71 503, Inventur 1 484 034, Debit. 138 52 1. – Passiva: A.-K. 412 500, R.-F. 82 500, Extra-R.-F. 41 250, Kontokorrentkto 516 400, Schuld- verschreib. 340 000, Kredit. 280 197, Gewinn 21 210. Sa. M. 1 694 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortaag 11 018, Rüben 942 685, Gesamt-Unk. 290 349, Zs. 39 813, Abschreib. 37 457, Reingewinn 21 210. – Kredit: Zucker 1 268 711, Sirup 54 308. Sa. M. 1 323 020. Gewinn 1896/97–1906/07: M. 12 097, –, –, –, 6705, 17 238, –, 12 868, 166 194, —, 21 210. Vorstand: Chr. Spandau, C. Hotopp, Adolf Grotrian, Heinr. Herweg, Wilh. Hagemann. Aufsichtsrat: Vors. A. Meyerding, H. Ehlers, F. Ernst, H. Harbicht, G. Winter, F. Plünnecke, C. Söhler, F. Heinemann, F. Burgdorf. G. Dammann. Direktor: Walter Raabe. Actien-Zuckerfabrik Broitzem in Broitzem, Braunschweig. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 6./7. 1898, 5./7. 1900, 16./7. 1902 u. 22./4. 1903. Rohzucker-Produktion 1901/1902–1906/1907: 43 600, 23 500, 29 000, 32 600, 34 600, 32 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 363 180, 177 980, 240 000, 222 000, 242 000, 223 000 Ctr. Kapital: M. 220 500 in 294 Aktien à M. 750. Anleihen (Stand 31./5. 1907): M. 60 500 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 500, 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. und im Juli auf 1./10., sowie in Darlehen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Inventar 11 629, Immobil. 164 937, Mobil. 922, Masch. u. Apparate 152 387, Kassa u. Effekten 3325, Debit. 1452. – Passiva: A.-K. 220 500, Anleihe 60 500, Darlehenswechsel 19 400, rückst. Darlehen u. Wechsel-Zs. 1237, R.-F. 9895, Strafgelder 3000, Kredit. 13 994, Gewinn 6127. Sa. M. 334 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebs-Unk. 279 429, Abschreib. 21 404, Gewinn 6127. – Kredit: Zucker u. Melasse 300 367, Rückstände 6594. Sa. M. 306 962. Dividenden 1895/96–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0 %. Vorstand: Vors. H. Bortfeldt, Stellv. Ad. Wachsmuth, H. Weule, Jul. Bortfeldt, Fr. Horn, H. Friedrich, Gust. Gehrs. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Voges, Stellv. Fritz Plünnecke, Bernh. Behrens, Fritz Heite- fuss, Hch. Heike, Heinr. Koch, Heinr. Behrens, H. Rautmann, David Dierling, W. Meyer, Herm. Dierling, Otto Almstedt. Betriebs-Direktor: Dr. R. Eckel. Zahlstellen: Berlin: Braunschweig. Bank u. Creditanstalt. Zuckerfabrik Brühl, Akt-Ges. in Brühl, Rheinland. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28./12, 1899. Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1907 ermächtigte die Verwaltung die Trennung zwischen der Zuckerfabrik und dem Briketwerk Berggeist durchzuführen. Für dieses soll eine besondere Akt.-Ges. mit M. 1 500 000 A.-K. gegründet werden.