1112 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, sowie Betrieb eines Braunkohlenbergwerks und einer Brikettfabrik „Berggeist'. Die Ges. dient ihren Aktionären auch als Bankverbindung. Zuckerproduktion 1901/1902–1906/1907: 81 341, 57 695, 61 500, 74 545, 77 676, 70 518 dz; Rübenverarbeitung: 663 415, 445 926, 519 000, 574 376, 684 553, 593 441 dz. Briketts produziert 1904/1905–1906/1907: 6198, 5995, 7751 D.-W.; Kohlenförderung: 33 281, 37 347, 44 944 D.-W. Kapital: M. 1 050 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 126 869, Bahnanschluss 69 628, Gebäude 356 791, Masch. I 164 581, do. II 10, Utensil. 10, Elektric.-Kto 10, Staubfang 10, Wiesen 10, Wege 10, Schlammweiher 10, Beleucht. 10, Mobil. 10, Burg Godorf 440 693, Bergwerk-Konc.- Kto 116 987, do.-Immobil. 188 649, do.-Gebäude 24 301, Kettenbahn 54 010, Brikettfabrik- Gebäude 475 165, do.-Masch. 386 935, Berggeistbahnanschluss 146 599, Seilbahn 10, Stollen 10, Bergwerkutensil. 60 318, Birkhof 105 912, do. Inventar 2720, Kassa 1149, Wechsel 236 730, Bestände 273 942, Schuldner 1 405 946. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Stift.-F. 20 000, alte Div. 4889, Gläubiger 3 302 112, Gewinn 156 042. Sa. M. 4 638 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuckerfabrikbetrieb 1 576 026, Briketts u. Bergwerk- betrieb 527 544, Abschreib. 166 740, Gewinn 156 042. – Kredit: Vortrag 8969, Zucker 1 606 770, Briketts u. Kohlen 810 613. Sa. M. 2 426 354. Dividenden 1896/97–1906/1907: 5, 0, 0, 6, 14, 20, 0, 4, 8, 26, 10, 9 %. Vorstand: Dr. Flecken (Dir.), Th. Pingen, Peter Decker. Betriebsleiter: Th. Hennicke. Aufsichtsrat: Vors. Th. Fühling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Zuckerfabrik Neustadt O.-S. Act.-Ges. in Buchelsdorf O.-S. Gegründet: 19./2. 1883. Letzte Statutänd. 25./9. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Betrieb von Landwirtschaft u. Ziegelei. Produktion 1898/99–1906/1907: Jährl. ca. 75 000 Ctr.; Rübenverarbeitung jährl. ca. 560 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 300. Das A.-K. bestand früher aus St.- u. St.-Prior.-Aktien, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Die Umwandlung in St.-Prior.-Aktien hat sich nach und nach vollzogen. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I, 5 % z. R.-F. II, 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 74 085, Gebäude 193 351, Masch. 126 981, Eisenbahn 42 868, Beleucht.-Anlage 5222, Utensil. 3089, Rübenwagen 3366, Pferde u. Wagen 5044, Mobil. 477, Laboratorium 310, Wirtschaftsinventar 1050, Kassa 2384, Debit. 180 553. Rübenvorschuss 4649, Effekten 5349, Kristallzucker 19 788, Zuckerbestände 29 951, Melasse 14 572, Fabrikationsrückstände 3500, Fabrikationskto 86 056, Wirtschaft 5391, Ziegelei 3785, Ziegeleianlage 18 757, Kaut.-Hypoth. 300 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 7787, R.-F. 1 16 913 (Rückl. 2061), do. II 18 353 (Rückl. 2061), Hypoth. 300 000, Tant. an Vorst. 2968, do. an A.-R. 330, Div. 30 000, Gewinn an Rübenlieferanten 1901, Vortrag 1901. Sa. M. 1 130 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 818, Fabrikat.-Kto 549 769, Amort. 19 618, Wirtschaft 884, Ziegelei 736, Reingewinn 41 223. – Kredit: Zucker 600 911, Melasse 14 305, Fabrikat.-Rückstände 22 290, Fabrikat.-Kto 3543. Sa. M. 641 050. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1887/88–1906/07: 6¾, 5, 5, 3, 13½, 8, 11, 6, 5, 0, 0, 0, 6, 6, 4, 5, 2½, 4½, 0, 4 % (für 1895/96 wurde 1901 ausserdem 1 % nachgezahlt); St.-Aktien 1887/88 bis 1899/1900: 5, 0, 0, 0, 13. 6, 8¼, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hauptmann a. D. P. Plewig, Fabrikbes. Em. Fraenkel, A. Kühle (zugl. Betr.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Engel, Görlitz; Stellv. Landschafts-Dir. Stoebe, Schweinsdorf. Zahlstelle: Neustadt O.-S.: Philipp Deutsch Nachf. Actienrübenzuckerfabrik Burgdorf b. Osterlinde, Braunschw. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 25./7. 1889, Dez. 1901 u. 9./2. 1904. Kristall- u. Rohzucker-Produktion jährl. ca. 60–70 000 Ctr. Rübenverarbeitung 1904/1905 –1906/1907: 450 000, 520 000, 472 000 Ctr. Kapital: M. 432 000 in Aktien; bis 1901: M. 423 000. Lt. handelsger. Eintrag. v, 8./2. 1901 sind lt. G.-V. v. 25./7. 1889 5 neue Aktien à M. 1800 = M. 9000 ausgegeben. Anleihe (31./5. 1907): M. 457 450 in Darlehen, wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1901 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Mobil. 407 490, Immobil. 427 344, Effekten 102 147, Kassa 5863, Guth. 52 099. – Passiva: A.-K. 432 000, Darlehen 457 450, R.-F. 62 338, Kredit. 23 956, noch zu zahl. Rübengeld 19 200. Sa. M. 994 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 611 183, Abschreib. 35 045, Gewinn 19 200. Sa. M. 665 428. – Kredit: Waren M. 665 428. Gewinn-Ertrag 1897/98–1906/07: 0 %. Vorstand: Herm. Strube, Alb. Pommerehne, Karl Kempe, A. Schaare, H. Pommerehne, Betriebs-Dir. R. Schmidt. Aufsichtsrat: H. Schwerdtfeger, Carl Mumme, Otto Mumme.