= Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1113 Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Statutänd. 29./7. 1899, 26./7. 1902, 20 /7. 1907. Rübenverarbeitung 1899/1900 bis 1907/1908: 607 000, 673 200, 807 000, 540 300, 612 000, 585 000, 935 000, 668 400, 751 000 Ctr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 175 234, Masch. u. Geräte 222 457, Eisenbahnanlage 23 208, Utensil. 624, Mobil. 1619, Beleucht.-Anlage 10 223, Inventurkto 99 545, Effekten u. Kaut. 107 912, Debit. 214 884. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 69 586, Kaut. 150, Zuckersteuer 2020, Kontokorrentkto 24 228, Gewinn 60 782. Sa. M. 856 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 27 897, Rüben 621 695, Betriebs-Unk. 258 371, Gewinn 60 782. Sa. M. 968 746. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 968 746. Dividenden 1900/1901–1906/1907: 13, 0, 12, 5, 15, 0, 5 %. Vorstand: Vors. R. Zschausch, Zeitschel, Köhler, Frische, Vogt. Betriebs-Direktor: H. Schmidt. 77 0 = = Zuckerfabrik Stuttgart in Cannstatt. Gegründet: 18/8. 1868. Statutänd. 23./12. 1899, 13./12. 1906 u. 16./5. 1907. Zweck: Fabrikation von Roh-, Brod- und Würfelzucker in Fabrik und Raffinerie zu Cannstatt; auch landw. Betrieb, zu welchem Zwecke einige Güter gepachtet wurden. Fabrik in Stuttgart verkauft und abgebrochen. D as Fabrikareal in Stuttgart wurde Ende Aug. 1903 an den Eisenbahn- Fiskus verkauft. In Münster-Cannstatt wurde eine neue Rohzuckerfabrik mit Raffinerie errichtet die seit Okt. bezw. Nov. 1904 im Betrieb war; von dieser Fabrik brannte am 15./8. 1906 die Zuckerraffinerie vollständig ab, auch die Rohzuckerfabrik u. das Kesselhaus wurden teilweise zerstört, sodass die Verarbeitung der Rüben im Herbst 1906 nicht statt- finden konnte, die angebauten Rüben wurden von benachbarten Zuckerfabriken übernommen. Der Brandschaden von M. 975 276 ist durch Versich. gedeckt. Die Raffinerie war im Früh- jahr 1907 wieder aufgebaut, u. konnte der Betrieb im Mai 1907 wieder aufgenommen werden, in der Rohfabrik am 2./10. 1907. Rübenverarbeitung 1899/1900–1906/1907: 420 568, 524 300, 559 724, 402 928, 432 900. 449 400, 0, 0 Ctr. Die a. o. G.-V. v. 16./5. 1907 beschloss den Erwerb des Rübengebietes, sowie anderer Liegenschaften in den Markungen Böblingen, Dagersheim, Ditzingen, Leonberg, Möhringen, Nufringen, Bondorf u. Enzweihingen der Zucker- fabrik Böblingen in Liqu. gehörend, gegen Gewährung von M. 585 000 in 362 neuen Aktien von 1907 à M. 1200 u. M. 150 000 bar. Auch muss der Zuckerfabrik Böblingen für Abtretung ihres ganzen Rübengebietes eine 10 Jahre dauernde jährl. Entschädigung gezahlt werden. Das Grundeigentum der Ges. beträgt jetzt 150 ha 91 a 12 am; bebaut werden ausserdem ca. 1100 ha Pachtgüter. Kapital: M. 1 800 000 in 400 Inh.-St.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 150, in 200 Inh.-Aktien Lit. A (Nr. 1–200) à M. 300, 4000 Stück Lit. B (Nr. 1–4000) à M. 300 und 400 Inh.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1200. Letztere mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907, ausgegeben lt. G.-V. v. 16./5. 1907 zu pari, hiervon dienten 362 Stück Aktien u. M. 150 000 bar zum Erwerb von Grundstücken von der Zuckerfabrik Böblingen (s. oben). –— Die Vorzugsrechte der Prior.-Aktien wurden It. G.-V.-B. v. 16./5. 1907 aufgehoben, sodass jetzt alle Aktien gleichberechtigt sind. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 = 1 St., 1 Aktie à M. 300 = 2 St., 1 Aktie à M. 1200 = 8 St. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 zu 4½ %, aufgenommen 1906 auf das Fabriketabliss. bei der Württ. Vereinsbank, innerhalb 30 Jahren in gleichen Raten zu tilgen. Noch ungetilgt am 31./8. 1907 M. 983 608. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bis 10 % z. R.-F. II bis 20 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Aus dem R.-F. II (bdem, wenn der R.-F. I erfüllt ist, auch die sonst letzterem zugewandten Beträge zugewiesen werden können) kann die Div. sichergestellt bezw. ergänzt, resp. es können daraus ausserord. aus dem R.-F. I nicht zu deckende Verluste gedeckt werden. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch., Utensil. u. landw. Geräte 2 554 601, Kassa 33 417, Effekten 19 616, fremde Aktien 1600, Debit. 50 480, Guth. auf neue Rechn. 50 603, Vorräte 630 547, landw. Werte 475 168. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 983 608, Arb.-Pens.- u. Unterst.-Kasse 45 815, Beamten- do. 26 709, Kredit. 585 302, kreditierte Zuckerverbrauchsabgaben 212 429, alte Div. 708, R.-F. 132 409 (Rückl. 409), Spec.- R.-F. 6265, Delkr.-Kto 15 000, Tant. 6448, Vortrag 1749. Sa. M. 3 816 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt u. Versich. 12 853, Steuern u. Ab- gaben 8341, allg. Unk. 54 496, Gewinn 8197. Sa. M. 83.889. – Kredit: Betriebsgewinn M. 83 889. Kurs: Prior.-Aktien II. Em. Ende 1896–1906: 120, –, –, 110, 110, –, 122, 140, 110, 127, – % Gleichber. Aktien Ende 1907: 108.50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1905/1906: St.-Aktien: 6, 5, 5, 4, 9, 10, 11, 7, 0, 5, 0, 5, 5, 6, 9, 8. 11, 8, 5, 0 %; Prior.-Aktien Lit. A: 6, 6, 6, 4, 10, 11, 12, 8, 0, 6, 0, 6, 6, 7, 10, 9, 12, 9, 6, 6 %; Lit. B: 6, 6, 6, 4½, 11½, 11, 12, 8, 3, 9, 3, 9, 6, 7, 10, 9, 12, 9, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1906/07: 0 %. Zahlbar 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Bruno Seeliger, kaufm. Direktor W. Besemfelder.