= Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1115 Die G.-V. v. 20./9. 1904 beschloss die Fabrik wieder aufzubauen. Neubau-Kosten ca. M. 1 520 000. Der Betrieb konnte im ÖOkt. 1905 wieder aufgenommen werden. Die in der Campagne im Herbst 1904 nicht verwerteten Rüben wurden an andere Zuckerfabriken verkauft. Kapital: M. 1 300 000 in 1625 Nam.-Aktien à M. 800. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. bezw. der G.-V. abhängig. Prioritäts-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 93 Tilg. ab 1902 durch Verl. auf 2./1. (zuerst 1903). Noch in Umlauf Ende Juni 1907 M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 18 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr, Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), Tilg. etwaiger Gesellschafts- schulden, Tant. an techn. Dir., Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., Tant. an A. R Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Bauliche u. masch. Anlagen 2 107 821, Bestände: Zucker 32 760, Kassa 20 128, Betriebsbestände 109 358, Div. 102 373, Debit. 740 472. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior. Anleihe 250 000, R.-F. 325 000, Disp.-F. 455 140, Div. 195 000, do. alte 768, Kredit. 587 006. Sa. M. 3 112 914. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 3 178 920, Verarbeitungskosten 763 888, Abschreib. 142 700, Gewinn 235 335. – Kredit: Vortrag 1010, Zuckor 4 * 835. Sa. M. 4 320 845. Dividenden 1887/88–1906/1907: 10, 6, 10, 0, 10, 10, 20, 6, 17½, 12,20, 20, 20, 20, 17½, 20, 15, 0, 16, 15 % Öoup-Verj.: 1 J. (F) Vorstand: (4) Vors. H. Wegner, Stellv. M. von Sczaniecki, R. Bremer, Dir. C. Berendes. Aufsichtsrat: (10) Vors. C. von Kries, I. Stellv. Fr. Peters, II. Stellv. von Loga, H. Donner, F. Hoeltzel, F. Brandes, C. von Ruperti. Zuckerfabrik A.-G. in Demmin, Pommern. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 9./5. 1901 u. 2./5. 1903; bis dahin Firma: B Zuckerfabrik. Fabrikation u. Verkauf von Rohzucker u. Melassefutter. Produktion 1900/1901 bis 1906/1907: 186 010, 181 198, 2, 150 796, 117 108, 184 555, 181 146 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1.248 182, 1 243 504, ?, 1 059 664, 777 940, 1 226 680, 1 216 160 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 1200 St. Aktien Lit. A u. 300 St.-Aktien Lit. B je à M. 500. Anleihe: M. 450 000 in Grundschuldbriefen, wovon bereits M. 231 000 zurückgezahlt sind. Tilg. durch jährl. Ausl. von 2 % im Sept. auf 1./10. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 66 731, Rieselwiese 12 200, Gebäude 347.300, Masch. 319 200, Utensil. 7700, Bollwerk 2300, elektr. Bel. 8400, Mobil. 150, Rübenschwemmen 400, Werkstätte 800, automat. Wage 800, Sudmaischen 11 800, elektr. Kraftanlage 800, Eisenbahnanschluss 19 200, Drahtseilbahn 13 000, Feldbahn 600, ausw. Rübenabnahme 310, Effekten 10 290, Kassa 9214, Debit. 65 949, Vorräte 467 981 do. auf 8 Konten 18 415, Zs. 91, Zoll- depot 886, Assekuranz 2002. – Passiva; A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Disp.-F. 12066 (Rückl. 2000), Grundschuld 219 000, Kredit. 51 614, Krankenkasse 3000, Rübenkto 1500, Betriebs-Unk. 500, Nachzahl. auf Rüben 242 023, Div. 30 000, Vortrag 471. Sa. M. 1 386 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 037 883, Gen.-Unk. 324 416, Abschreib. 31 863, Kursverluste 532, Diäten 1770, Minimal-Tant. 6000, Grat. 5000, Gewinn 275 843. – Kredit: Vortrag 2996, Zucker, Melasse u. Nebenprodukte 1 680 313. Sa. M. 1 683 3 Dividenden 1888/80—– 1906/07: 8, 4½, 14, 16, 15, 20, 0, 5, 8½, 0, 4½, 10, 15, 5, 0, 4, 10, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Kaufm. Dir. Stadtrat Fr. Witt, techn. Dir. Dr. Jaworowicz, Baron von Maltzan, Lemcke, Ferd. Köpke. Aufsichtsrat: Vors. von Schwerin, Stellv. Gutsbes. Drascher, Stadtrat Gesellius, Landforstmeister von Blücher; Amtsrat Flemming, Amtsrat Wüstenberg. Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 16./4. 1898 u. 19./5. 1904. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1906/1907: 78 530, 48 891, 68 183, 61 438, 75 433, 64 182 Ctr.; Rübenverarbeitung: 540 460, 330 560, 466 620, 392 200, 498 820, 43 4640 Chr. Kapital: M. 300 000, Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.Vers- Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Kassa 3710, Baukto 200 410, Areal 14 900, Masch. u. Utensil. 55 247, Schnitzeltrocknung 47 280, Kaut. 20 814, Inventur 41 629, Debit. 102 070, Kontorutensil. 370. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 83 855, Gewinn 72 576. Sa. M. 486 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Samen 369 337, Betriebs-Unk. 178 704, Amort.-F. 12 598, Gewinn 72 576. – Kredit: Vortrag 20 521, Zucker u. Melasse 612 694. Sa. M. 633 215. Gewinn-Ertrag 1900/01–1906/07: M. 146 911, 144 740, 81 792, 119 283, 127 188, 92 569, 72 576. Vorstand: H. Rosenthal, W. Barnstorf, Herm. Meyer, Aug. Wolff, W. Westphal. Aufsichtsrat: Vors. A. Isensee. Betriebs-Dircktor: Ad. Behnsen. *