1116 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1906/1907: 47 710, 57 590, 30 460, 33 700, 50 922, 51 000, 49 000, Ctr.; Rübenverarbeit.: 370 080, 427 680, 222 640, 253 269, 333 600, 373 670, 350 000 Ctr. Kapital: M. 297 600 in 992 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 100 000 bei der Kreissparkasse Bockenem. — Ferner M. 61 487 in durch jährl. Ausl. zu tilgenden Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; ein Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten, ab- gesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Fabrikanlage 475 787, Inventar 96 899, Kassa 246, Debit. 37 969. – Passiva: A.-K. 297 600, Anleihen 161 487, Zs. 2000, R.-F. 4297, Kredit. 144 174, Gewinn 1342. Sa. M. 610 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 283 961, Unk. 139 125, Abschreib. 24 206, Gewinn 1342. Sa. M. 448 635. – Kredit: Erlös aus Fabrikaten M. 448 635. Dividenden 1890/91–1906/1907: 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. J. Köhler, J. Vollmer, Joh. Krone, H. Wahrhausen, Jos. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. J. Wittneben, Heinr. Helmke, Jos. Hagemann, Carl Wille, Jos. Marheincke, Th. Heineke, H. Flögel, Fr. Helmcke, C. Macheus, H. Vollmer. Betriebs-Direktor: Franz Schnelle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. 7 0 0 = Ceres-Zuckerfabrik in Dirschau. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 29./6. 1901 u. 2./7. 1904. Rohzuckerproduktion 1900/1901 bis 1906/1907: 80 522, 100 000, 60 000, 66 090, 70 510, 110 020, 68 074 Ctr.; Rübenverarbeitung: 510 080, 759 490, 418 170, 461 840, 454 620, 782 240, 454 070 Ctr. Die Ges. betreibt auch eine Mühle. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Fabrikgrundstück 90 000, Gebäude 287 100, Masch. 199 064, Inventar 10 706, Beleucht.-Anlage 3777, Eisenbahn-do. 800, Steinpflaster 873, Kontor-Utensil. 1, Melassefutteranlage 1, Laboratorium-Einricht. 1, Umbaukto 31 835, Mühlengrundstück 44 085, Grundstück Dirschau B Nr. 71 15 000, Wagehaus Baldau 1400, Anschlussgeleis-Bangschin 11 400, Effekten 21 592, Kassa 8997, Wechsel 8600, Hypoth. 7000, Betriebs-Kto 259 004, Debit. 123 692. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 30 000 (Rückl. 28 715), Unterst.- u. Pens.-F. 12 941 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 1334, Kaut. 1000, Accepte 203 500, Kredit. 77 037, Abschreib. 31 107, Tant. 6210, Umbaukto, Tilgung 5362, Div. 36 000, do. alte 440. Sa. M. 1 124 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 244, Gebäudereparaturen 972, Reparat.- u. Erneuerungskto 349, Bruttogewinn 108 396. – Kredit: Effekten-Zs. 860, Mühlenertrag 1152, Betriebskto 107 949. Sa. M. 109 962. Dividenden 1886/87–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 4, 10, 8, 12, 0, 6, 12, 6, 10, 11, 12, 0, 7, 4, 14, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Geschäftsführender Dir. Ed. Wessel; Beigeordnete: Ludw. Eichhart, Dirschau; A. Heine, Gerdin. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Wilde, Stellv. O. Brandt, R. Liebricht, Th. Nicklas, C. Riesemann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Danzig: Privat-Aktien-Bank. Zuckerfabrik Dirschau in Dirschau. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 9./8. 1902. Rübenzuckerfabrikation, spec. Rohzucker. Rübenverarbeitung 1900/1901–1906/1907: 572 289, 882 829, 475 579, 504 048, 465 917, 688 804, 622 124 Ctr. Der Verlust für 1905/06 M. 136 296 wurde dem Spec.-R.-F. entnommen, ebenso die 4 % Div. für 1905/06. Kapital: M. 450 000 in 900 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1902 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug.; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an geschäftsführ. Dir., 2 % an Beigeordnete, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Der Spec.-R.-F. darf die Höhe von 60 % des A.-K. erreichen und kann aus ihm die Div. bis zu 6 % ergänzt werden, wenn der R.-F. die gesetzl. Höhe erreicht hat und das A.-K. und der Spec.-R.-F. Grundstücke, Anlagen und Fabrikinventar mind. decken. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Grundstücke 54 000, Inspektorhaus 5500, Familien- haus 2500, Utensil. 1000, Fabrikgebäude 147 000, Wagehäuser 3000, Masch. 164 000, Wasser- leit. 5500, Eisenbahn 13 500, Steinpflaster 3200, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 7500, Arbeiter- haus 11 000, Abnahmestellen 5000, Inventar 6500, deutsches Zucker-Syndikat (Berlin) 500, Haft- pflichtversich. 500, Kassa 11 297, Effekten 17 627, do. für Unterst.-F. 11 672, Wechsel 24 441, Debit. 136 260, Rübensamen 25, vorausbez. Pacht 840, Betriebsmaterial 12 701, Fabrikate 13 352. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 12 703, Unterst.-F. f. Arb. u. Beamte 12 019, Delkr.-Kto 1768, alte Div. 140, Res. f. Reparaturen 3000, Gewinn 88 786. Sa. M. 658 418.