1124 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind.- M. 3000 zus.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstück 140 584, Gebäude 1 212 512, Maschinen- apparate 1 275 058, elektr. Beleucht.-Anlage 32 039, Mobil. u. Utensil. 36 155, Eisenbahn 67 589, Lokomotive 11 610, Hafen u. Brunnen 71 047, Wasserreinig.-Anlage 32 330, elektr. Entladekran 59 755, Pferde u. Geschirre 5225, Depot 7000, Effekten 18 767, Kassa 321, Avale 2 000 000, Lombard 113 602, Wechsel 277 843, Rübenunk. 36 973, Debit. 1 190 468, Säcke 49 628, Geschirr- unterhalt. 2621, Zucker u. Sirup 308 638, Betriebsmaterial. 3617, Masch.-Reserveteile 14 440, Brennmaterial. 137 142, Gebäudereparatur 153, Eisenbahnunterhalt. 77, Leinen 7776, Ol 1450, elektr. Beleuchtung.-Res.-Teile 24, Knochenkohlen 16 876, Versich. 1117, Kalkbrennerei 21 252. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Depotkto 3939, Kaut. 7000, Accepte 1 200 000, Kaut.- Hypoth. 2 000 000, Hauptsteueramt und Kredit. 2 295 604, R.-F. 45 129, Gewinn 102 031. Sa. M. 7 153 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenunk. 1 131 504, Zuckersteuer 2 942 213, Roh- zucker 7 784 506, Gen.-Unk. 916 793, Abschreib. 121 401, Gewinn 102 031. – Kredit: Vortrag 1123, Betriebseinnahme 12 997 327. Sa. M. 12 998 450. Dividenden 1901/02–1906/07: 0, 6, 2, 0, 4, 5 %. Die Besitzer der Aktien Lit. A, welche zu Ab- nahme von Zucker verpflichtet sind, erhielten für 1902/1903 ausserdem 4½ % extra vergütet. Direktion: Aug. Heinhold, Wallwitz. Prokurist: Emil Büttner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Vogel, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Werk- meister, Komm.-Rat Th. Hildebrand, Berlin; Fabrikbes. M. Rüger, Lockwitzgrund; Arth. Schirmer, Zeitz. 7 0 8 0 R = Zuckerfabrik Glauzig in Glauzig. Gegründet: Im April 1872. Letzte Statutenänd. vom 14. Sept. 1899. Zweck: Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben, Raffinerie von Zucker, Ge- winnung der bei der Zuckerfabrikation und Raffinerie entfallenden Nebenprodukte und Handel mit Zucker und allen Nebenprodukten. Betrieb der Landwirtschaft, insbesondere auch in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftlichen Ge- werben u. Industrien, z. B. der Spiritusbrennerei, Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten für Fabrikations- u. Raffineriezwecke. Die Ges. gehört dem Verwertungsverbande deutscher Spiritusfabrikanten an. Produktion: 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 Rüben .. . .kg 32 683 330 32 252 030 30 816 900 20 748 000 38 339 600 35 937 400 Selbstkost. pro 50kg Ackergewicht . M 1.06¾ 0.671 0.69½ 1.27½ 61 67 Angekaufte Rüben kg 20 339 170 18 308 970 14 616 100 10 377 000 23 613 950 22 778 600 Ges. Steuergewicht „ 53 022 500 50 561 000 45 433 000 31 125 000 61 953 550 58 716 000 Einstandspreis pro 50kgl. Steuergew. M. 1.05 ¾0 0.83.85 0.74½ 1.15.43 77½ 78¼ Polarisat. % Zucker 13.6 14.6 16.78 14.97 16.02 17.17 Angek. Rohzucker. kg 650 000 601 300 1 000 000 920 100 150 000 Durchschn. polaris. % 91.44 91.65 90.63 91.29 91.62 Durchschn.-Pr. pro 50 kg frei Glauzig M. 8.56 9.60/710 — 11.48¾ 8.40 9.24 Absatz „ 1 775 397 1 818 761 1 894 722 1 418 886 1 884 730 1 831 799 Übertrag, Bestände „ 168 118 121 812 320 769 11 004 127 894 34 889 Die Ges. besitzt die 1847 erbaute, von den Vorbesitzern 1872 für M. 6 084 000 inkl. Vorräten erworbene Rübenzuckerfabrik zu Glauzig, welche 1885 fast völlig durch Feuer vernichtet, dann wieder zu einer täglichen Rübenverarbeitung von 6000–6500 Ctr. aufgebaut, auf ca. 16 000 Ctr. vergrössert und vornehmlich auf die Fabrikation weisser Konsumzucker eingerichtet wurde; ferner verschiedene Güter in Glauzig, Gr.- u. Kl.- Weissandt, Arensdorf, Piethen in Gesamtgrösse von 3318 Morgen. Ausserdem werden noch verschiedene Pachtgüter nebst Brennerei bewirtschaftet. 1898 wurde die Domänc Gnetsch mit Riesdorf und Fernsdorf, zus. 576 ha, neuerpachtet. Das gesamte bewirt- schaftete Areal beträgt z. Zt. ca. 13 750 Morgen. Mit Rüben waren bestellt für Cam- pagne 1901/02–1906/07: 4217, 4083 Morgen, 1035, 1015, 1027, 1019 ha; Rübenernte: 653 666, 645 050, 616 338, 414 960, 766 792, 719 748 Ctr. Die Brennerei in Gr.-Weissandt erzeugte 137 798, 79 636, 83 564, 81 558, 86 209, 81 132 1 reinen Alkohol. Zugänge auf Fabrikgebäude u. Masch.-Kto erforderten 1906/07 M. 202 916, wozu bereits M. 100 000 aus dem Gewinn 1905/06 zurückgestellt wurden. Kapital: M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 337 439 zu 4 %. Urspr. M. 1 500 000; jährl. Tilg.-Guote 1½ %. Ferner M. 49 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. in Glauzig, Köthen oder Leipzig, event. auch an einem anderen Orte. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrücklagen, hierauf bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. bis % des A.-K. Vortrag. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Fabrikgrumlstück 15 342, Fabrikgebäude 251 143, Masch. 349 312, Mobiliar 398, Gebäude ausserhalb der Fabrik 42 088, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1,