Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1125 Eisenbahnanlage 2287, Fabrikbetrieb 58 844, Brennmaterial 55, elektr. Licht- u. Kraftanlage 347, Fabrikbau 2154, Feuerversich. 17 582, Zs. 9219, Knochenkohle 11 857, Pferde u. Wagen 5465, Rüben 11 735, Unfallversich. 1197, Kassa 25 839, Kontokorrent 698 044, Effekten 754 803, Wechsel 42 657, Okonomie 2 160 381, Okonomiebetrieb 1 494 325. – Passiva: A.-K. 4 500 000, unkündb. Hypoth. 337 439, Hypoth. 49 000, Diskont 335, R.-F. 450 000, Spec.-R.-F. 80 000 (Rückl. 20 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 10 000, Extra-Abschreib. auf Maschinen 25 000, Rückl. f. Dubiose 11 000, Abschreib. auf Effekten 27 000, Tant. an Vorst. 31 650, do. an A.-R. 16 835, Div. 405 000, do. alte 1488, Vortrag 10 334. Sa. M. 5 955 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 337 449, Diskont 16 689, Zs. 53 055, Abschreib. 71 078, Gewinn 546 820. – Kredit: Vortrag 11 666, Zs. d. Landwirtschaft 179 858, Miete von Wohnhäusern 870, Pacht für Bäckerei u. Gasthaus 920, Einnahme auf Zucker 1 831 779. Sa. M. 2 025 093. Kurs Ende 1889–1907: In Berlin: 105, 107.50, 123.50, 111.50, 107.50, 97.25, 109, 108.50, 117, 119.50, 121.50, 128.25, 113, 112.40, 110.40, 129, 120, 127, 129.90 %. – In Leipzig: 105.50, 107, 123.25, 111, 107.50, 99, 108, 108.25, 116.75, 119.50, 121.75, 130, 115, 112, 109, 129, 120.50, 127, 130 %. —– Auch notiert in Halle a. S. Der weisse Bogen (Mantel) kann bei Lieferung der Aktien fehlen. Dividenden 1886/87–1906/1907: 3, 6, 7½, 8, 12½, 12, 3, 6½, 4½, 6½, 8, 6¼, 9, 8½, 11, 2½, 6, 10, 2, 8, 9 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche Frist. Direktion: Dr. Eugen Keidel. Prokurist: Rud. Sentinger. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ökonomierat A. Strandes, Zehringen; Stellv. Rittergutsbes. Amtsrat Ad. Türcke, Frenz; Prokurist H. Kobert, Bankier Felix Friedheim, Cöthen; Eisen- bahn-Dir. F. Schoenfeld, Lippstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. Zuckerfabrik Göttingen in Göttingen. Gegründet: 1884. Statutänderung 25./7. 1902, 20./7. u. 18./11 1905. Rohzuckerproduktion 1901/02–1906/07: 75 000, 56 000, 56 090, ?, 72 000, ? Ctr.; Rübenverarbeitung: 610 900, 394 830, 401 340, 421 530, 447 320, ? Ctr. Die G.-V. v. 18./11. 1905 beschloss die Einstellung der Rüben- verarbeitung u. die Rübenverarbeitung in der Zuckerfabrik Nörten. Die Akt.-Ges. als solche bleibt noch 8 Jahre bestehen. Die Grundstücke u. Baulichkeiten sollen verkauft werden. Kapital: M. 414 500 in Aktien. Hypothekar-Anleihen: M. 303 000 (Stand v. 30./4. 1907) in Partial-Oblig., I., II. u. III. Em., Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1. April. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Gesamtanlage 739 538, Debit. 305 565, Feuerversich. 353, Deponat 20 000, Kassa 1918, Effekten 500, do. u. Hinterleg.-Kto 13 345. – Passiva: A.-K. 414 500, Hypoth.-Anleihe I, II u. III 303 000, do. Tilg.-Kto 2510, rückst. Zs. 1709, alte Div. 40, R.-F. 13 345, Depotsbürgschein 20 000, Betriebs-F. 40 000, Gewinn (Rübengeld) 286 115. Sa. M. 1 081 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenschnitzelfrachten 5428, Unkosten inkl. Zs. u. Abschreib. 77 715, Gewinn (Rübengeld) 286 115. – Kredit: Vortrag 5454, Rüben 339 421, Rückstände-, Pachten- etc. Kontos 24 383. Sa. M. 369 259. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1906/1907: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. B. Levin, O. Beseler, G. Hering, Christian Becker, Heinr. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. E. Bartram. Direktion: Th. Pabst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein; Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Hildesheim: Ad. Davidson. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889/90. Letzte Statutänd. 23./10., 21. u. 27./11. 1901. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1906/1907: 178 000, 126 000, 161 692, 129 000, 235 000, 197 100 Ctr.; Räübenverar- beitung: ?, 892 490, 1 186 044, 884 884, 1 650 000, 1 302 000 Ctr. Kapital: M. 720 000 in 600 Aktien à M. 1200. Grundschuldbrief: M. 276 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Fabrikanlage 841 176, Kassa 1197, Betriebsvorräte 57 135, Schnitzeltrocknung 74 667, Debit. 137 067. – Passiva: A.-K. 720 000, Kredit. 391 244. Sa. M. 1 111 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unkosten 1 789 306, Amort. 36 039. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 816 599, Melassefutter 255, Schnitzel u. Kompost 8491. Sa. M. 1 825 345. Dividenden 1895/96–1906/1907: 0 %. Vorstand: Vors. Paul Fuhrmann, O. Herrmann, F. Lindstädt, Franz Jordan, O. Teute.