Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 7 152 500, do. II 100 000, Kredit. 1 217 629, Div. 30 000, Rückstellung für Rübengelder 10 000, Grat. 3000, Vortrag 3574. Sa. M. 2 116 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Samen, Frachten, Fabrikationsunkosten inkl. Raffineriearbeit 1 745 872, Abschreib. 60 000, Gewinn 46 574. – Kredit: Vortrag 1029, Ein- nahmen 1 059 717, Vorräte 791 699. Sa. M. 1 852 446. Dividenden 1885/86–1906/07: 5, 5, 10, 30, 38, 42, 50, 28, 7, 0, 10, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 20, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir. O. Pillhardt, Gross-Gerau; W. Schultheis, Gutleuthof; H. Heil, Habitz- heim; A. von Wangenheim, Hof Hayna. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. F. Hedderich, Darmstadt; Bartmann Lüdicke, Frankf. a. M.; Aug. Heil, Bensheimerhof; Friedr. Weber, Mönchhof. Lafferder Actien-Zuckerfabrik in Gr.-Lafferde, Prov. Hann. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 10./7. 1903, 28./6. u. 26./7. 1904. Rohzuckerproduktion 1903/1904–1906/1907: 67 000, 79 000, 77 000, 83 000 Ctr.; Rübenverarbeit.: 516 000, 531 000, 537 000, 564 000 Ctr. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Fabrikanlage 382 324, Kassa 4056, Hildesheimer Bank 100 108, Debit. 148 385, Inventur 29 193. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 136 068. Sa. M. 664 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 572 272, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Ab- schreib. 232 734. – Kredit: Vortrag 1724, Zucker u. Melasse 803 282. Sa. M. 805 006. Dividenden 1895/96–1906/1907: 0 %. Vorstand: Vors. H. Wesemann, Stellv. W. Lüddecke, H. Busse, W. Brandes, Hein. Cramm. Aufsichtrat: Vors. W. Bruns, H. Pape, C. Pape, G. Wasserthal, Carl Föste, W. Bartels. Betriebs-Direktor: Fr. Ziel. Zuckerfabrik Gross-Mahner in Gross-Mahner, Prov. Hann. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 16./6. 1898 u. 15./2. 1902. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1906/1907: 80 228, 63 500, 73 393, 76 430, 78 124, 75 218 Ctr.; Rübenverarbeitung: 560 000, 426 700, 506 500, 502 800, 522 615, 469 000 Ctr. Kapital: M. 443 100 in Aktien. Anleihe (30./4. 1907): M. 344 000 in Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Fabrikanlage 727 905, Blankemühle 19 144, Vorräte 30 383, Kassa u. Debit. 77 465. – Passiva: A.-K. 443 100, Oblig. 344 000, Kredit. 49 371, R.-F. 17 664, Vortrag 761. Sa. M. 854 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- und Betriebs-Unk. 703 119, Amort. 31 371, Div. 17 724, Vortrag 761. – Kredit: Vortrag 611, Betriebseinnahme 752 365. Sa. M. 752 976. Dividenden: 1895/96–1903/1904: 0 %; 1904/1905–1906/1907: 8, 3, 4 %. (Gewinn-Ertrag 1898/99–1903/1904 stets vorgetragen.) Vorstand: H. Ehlers, F. Werner, H. Achilles, Aug. Ahrens, A. Bosse. Betriebs-Direktor: A. Wichmann. Aufsichtsrat: Vors. Th. Lüntzel. Actien-Zuckerfabrik Munzel-Holtensen in Gross-Munzel, Prov. Hannover. Gegründet: 1883. Statutänd. 29./7. 1900 u. 20./7. 1907. Fabrikation von Rohzucker, Me- lasse- u. Torfmehlfutter. Produktion 1902/1903–1906/1907: 49 600, 52 000, 47 000, 63 000, 63 000 Ctr. Rohzucker; Rübenverarbeitung: 335 000, 371 000, 319 270, 432 580, 429 840 Ctr. Kapital: M. 258 900 und zwar M. 138 900 in 463 St.-Aktien à M. 300 und M. 120 000 in 400 St.-Prior.-Aktien à M. 300 mit 5 % Vorz.-Div., die event. nachgezahlt werden muss, u. Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. Die Aktien lauten auf Namen u. sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1884, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 (Lit. A) und à M. 500 (Lit. B). Tilg. seit 1887 durch jährl. Ausl. von mind. M. 16 000 im Dez. auf 1. Juli. Sicherheit: Bürgschaft von Aktionären. Zahlst.: Hildes- heimer Bank. 30./6. 1907 in Umlauf M. 134 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. nach G.-V.-B., 5 % Vorz.-Div. an St.-Prior.- Aktien, die event. nachzuzahlen ist, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien, soweit nicht Rückstellung zum Hilfs-R.-F. oder Vortrag beliebt wird. Die Tant. des A.-R. wird durch G.-V.-B. bestimmt u. berechnet sich nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen wie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Grundstück 30 785, Baukto 241 000, Masch. u. Apparate 209 000, Möbel u. Utensil. 300, Kassa 777, Debit. 29 090, Kunstdünger 49 654, Effekten 22 596, Fuhrwerk 1510, Vorräte 304 110. – Passiva: A.-K. 258 900, Oblig. 134 000, do. Amort.-Kto ―