1128 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 31 500, Kaut. 22 596, R.-F. 52 000, Spec.-R.-F. 58 249, Hypoth. 85 123, Kredit. 240 074, alte Div. 300, Gewinn 6081. Sa. M. 888 826. Dividenden 1890/91–1906/1907: Prior.-Aktien: Je 5 %; St.-Akt.: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (5) Vors. C. Behnsen, C. Bohrssen, C. Struss, Jul. von Hugo, Fr. Flasbart. Aufsichtsrat: (12) Vors. Daniel Garben, Stellv. H. Meinecke. Betriebs-Direktor: J. Henze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Oldendorf Bahnhof Osterwald in Grossoldendorf, Kreis Hameln, Hannover. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 24./9. 1901, 14./9. 1903 u. 15./9. 1904. Rohzucker- produktion 1901/1902–1906/1907: 52 000, 56 200, 54 500, 69 900, 83 170, 77 300 Ctr.; Rübenver- arbeitung: 410 000, 400 300, 452 400, 485 200, 610 000, 565 800 Ctr. Kapital: M. 370 800 in Aktien à M. 300 u. M. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 150 000 in 4 % Partial-Oblig., von 1905, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch Auslos. im Febr. auf 1./4. Die Oblig. befinden sich sämtlich in Besitz der Aktionäre. Noch ungefähr M. 138 000. Zahlst.: Hannover: Max Meyerstein. Schnitzeltrocken-Anleihe: Am 30./6. 1907 noch M. 13 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 26 018, Gebäude 425 707, Masch. 190 507, Eisenbahngeleis 17 098, Schnitzeltrockenanlage 1, Fabrikgeräte 1, Mobil. 1, Debit. 30 342, Kassa 670, Lagerbestände 43 487. – Passiva: A.-K. 370 800, Prior.-Anleihe 138 000, Schnitzeltrocken- Anleihe 13 000, R.-F. 60 000, Betriebs-F. 136 399, Kredit. 15 062, Gewinn 574. Sa. M. 733 835. Dividenden 1900/1901–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Oberamtmann Carl Sohnemann, Dir. O. Burckhardt, H. Rimpau, A. Bartels. Direktion: O. Burckhardt. Aufsichtsrat: Vors. G. Mörig, Stellv. H. Vespermann, K. Zimmermann, F. Rode, H. Bartels, E. Wöhler, Rittergutsbes. A. Voss, Hofbes. H. Füllberg, Otto Falke. Landwirthschaftliche Zucker-Fabrik-A.-G. Gross-Peterwitz in Gross-Peterwitz, Bez. Oppeln. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 28./10.1901. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1906/1907: 39 100, 34 000, 32 544, 57 470, 54 278 Ctr.; Rübenverarbeitung: 280 000, 269 400, 233 000, 360 877, 337 000 Ctr. Kapital: M. 699 900 in 2333 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 47 636, Immobil. 125 006, Masch. u. Werk- zeug 196 944, Rübenwage 9527, Fabrikgeleise 17 145, Fabrikstrassen 2137, Utensil. 957, Effekten 6074, Hypoth. 10 000, Kassa 1844, Rübensamen 2286, Schnitte 12 412, Scheidekalk 2604, Kohlen 4396, Kalk 442, Okonomie 4205, Mat. u. Repar. 15 150, Inv.- u. Altersvers.-Mark.-Kto 10, Zucker 20 872, Fracht u. Spesen 52, Debit. 311 417. – Passiva: A.-K. 699 900, R.-F. 10 457, Extra-R.-F. 20 501, alte Div. 1675, Kredit 9679, Gewinn 48 912. Sa. M. 791 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 316 707, Fracht u. Spesen auf Rüben 23 327, Wochenlohn 37 027, Gehälter 14 860, Krankenkassa 187, Inval.- u. Altersvers.-Beitr.-Kto 355, Unk. 14 112, Material. u. Rep. 28 486, Kohlen 30 641, Kalk 3781, Samen 774, Kassadifferenz 6, Gewinn 48 912. – Kredit: Vortrag 122, Zucker 491 923, Schnitte 15 690, Scheidekalk 2571, Ökonomie 2479, Zs. u. Prov. 6392. Sa. M. 519 180. Dividenden 1895/96–1906/07: 2, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 0, 4, 1½, 3½ %. Coup.-Vert.: 3 J. (F.) Vorstand: C. Thomas, Jos. Nietsch. Prokurist: Betriebs-Dir. Heinr. Schwöder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Pfarrer Herbst. Aktienzuckerfabrik „Twülpstedt' in Gross-Twülpstedt, Braunschweig. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 15./3. 1905. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1906/1907: 40 000, 52 000, 43 600, 66 700, 64 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 315 000, 371 050, 283 500, 428 000, 390 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./10. In Umlauf 1./7. 1907 M. 234 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 30 106, Gebäude 324 562, Masch. u. Apparate 179 004, Inventar 1832, Mobil. 207, Wasseranlage 10 893, Neuanlage 61 561, Anschlussgeleis 37 258, Leinen u. Drell 701, Kalkofen 7200, Rübensamen 9750, Masch. u. Mat.-Kto 5273, Abgaben u. Versich. 2186, Löhne 668, Kassa 2028, Debit. 290 943. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior. u. Hypoth. 234 000, R.-F. 8080 (Rückl. 2488), Kredit. 195865, Zahlung auf Aktien u. Überrüben 84 052, Tant. 1133, ausserordentl. Abschreib. 14 300, Vortrag 17 747. Sa. M. 955 178.