Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1131 Die planmässige Tilg. der Anleihe ist lt. Beschluss der Obligationäre v. 27./3. 1900 ausgesetzt u. der Zinsfuss von 4½ % auf 3 % ermässigt. Für die restl. Zs. von 1½ % jährl. ist ein Gutschein ausgegeben, der nach vollständiger Tilg. der Anleihe aus den dann noch vorhand. Mitteln, unter Hinzurechnung von 4 % Zs. eingelöst werden sollte. Am 1./10. 1900 wurden 10 % = M. 100 pro Anteilschein zurückgezahlt, wonach sich der oben angegebene Umlauf ergiebt. 1906 haben die Aktionäre die gesamten Grundstücke der Fabrik einschl. Einrichtung den fast ausschl. in Bremen wohnenden Inhabern der Anteilscheine überlassen. Dadurch wurden die grossen Kosten eines sonst notwendigen Konkurses vermieden, und die Inhaber der Anteilscheine, die einen geschäftsführenden Ausschuss gebildet haben, gehen nunmehr darauf aus, die umfangreiche Fabrikanlage baldmöglichst wieder zu verwerten. Die Vers. der Anteilschein-Inhaber v. 15./1. 1907 sollte beschliessen über Stundung der Zs.; Verzicht auf das Pfandrecht an dem zu Hameln belegenen Grundstück: Genehmigung des freihändigen oder öffentl. Verkaufs des Grundstücks in Hameln und der inneren Einricht. Mitte 1907 gelang es das Etablissement zu verkaufen. Die Nordwestdeutschen Hefe- u. Spritwerke Hannover über- nahmen das Fabrikgrundstück mit Gebäuden zu M. 250 000. sowie die Melassebassins u. einige Teile der inneren Einricht. für M. 30 000. Die übrige maschin. Einricht. ist an eine Magdeburger Firma verkauft worden. 1907 sind M. 248 400 als erste Liquidations- rate auf die Anteilscheine zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1907: Aktiva: Grundstück 94 441, Eisenbahnanschluss 31 468, Wege- bau 14 557, Kanal 32 936, Kassa 530, Gebäude 1 488 436, Masch. u. Apparate 352 987, Debit. 184 450, Verlust 1 089 752. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp.-Anleihe 1 242 000, Kredit. 8000, do. Separatkto 39 560. Sa. M. 3 289 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 017 410, Abschreib. 52 186, Feuer- versich. 2706, Löhne 8957, Steuern u. Abgaben 1752, Baureparat. 826, Geschäfts-Unk. 4247, Gehälter 8000. – Kredit: Zs. 651, Miete u. Lagermiete 5683, Verlust 1 089 752. Sa. M. 1 096 088. Kurs in Bremen Ende 1890–1894: 112, 39.50, 60, –, – %. Dann Notiz: eingestellt. Dividenden 1890 –1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. jur. Albrecht Bulle, Dir. Johs. Schlingmann, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Theod. Henschen, Wilh. Oelze, Kaufm. Emil Plate, Bremen. Zuckerfabrik Harsum in Harsum, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Letzte Statutänderung 7./7. 1897. Produktion 1901/1902–1906/1907: ca. 87 500, 49 150, 55 000, 68 700, 78 500, 75 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 674 700, 368 500, 427 500, 477 200, 573 900, 547 800 Ctr. Kapital: M. 675 000 in Aktien. Anleihe: M. 120 000 (Stand am 31./5. 1907). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Grundstücke 61 546, Gebäude 266 200, Masch. u. Apparate 285 500, Utensil. 7400, Anschlussgeleis 500, Effekten 40 000, Kassa 2795, Samen 12 421, Vor- räte 111 975, Schnitzeltrocknungsanlage 12 900, Masch. und Apparate 51 832, Debit. 27 819. —– Passiva: A.-K. 675 000, Anleihe 120 000, R.-F. 18 000, Konto p. Div. 22 483, Kredit. 45 041, Gewinn 366. Sa. M. 880 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikat.-Unk. 727 599, Abschreib. 24 925, Gewinn 366. – Kredit: Vortrag 174, Zucker, Melasse u. Rückstände 752 716. Sa. M. 752 890. Dividenden 1895/96–1906/1907: 0 %. Vorstand: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. Amtsrat W. Lambrecht, I. Hagemann, H. Vollmer, J. Steinmann, Wilh. Wiechens. Direktion: H. Aue. Aufsichtsrat: Vors. F. Steinmann, Stellv. E. Lüntzel, H. Machtens II, J. Hagemann, Th. Aue II, F. Knieke II, H. Helmke-(Hönnersum), H. Engelke, Fr. Niemann, Jos. Ernst, Chr. Steinmann, H. Helmke-Bavenstedt, H. Hartmann, Drispenstedt. Zuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 26./6. 1899, 3./7. 1900, 9./7. 1903 u. 6./6. 1904. Roh- zuckerprodukt. 1901/02–1906/07: 48 240, 28 603, 30 559, 35 795, 38 491, 34 816 Ctr.; Rüben- verarbeitung: 404 850, 209 520, 242 270, 239 910, 276 520, 239 640 Ctr. Kapital: M. 272 700 in 909 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 105 300 (Stand 31./3. 1907) in 4 % Prior.-Oblig. von 1883, Stücke (Lit. A–=0) à M. 300, 500, 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. im Juni auf 1./5. nächsten Jahres. Ausserdem noch M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 20 443, Baukto 273 757, Masch. u. Apparate 102 632, Konsortial-Kto 1000, Debit. 29 781, Kaut. 7527, Kalkofen 10, Utensil. 10, Bestände 35 161, Kassa 2897. – Passiva: A.-K. 272 700, Prior.-Anleihe 105 300, Anleihe 60 000, Amort.-Kto 24 000, Kredit. 7938, Gewinn 3284. Sa. M. 473 222. Dividenden 1893/94–1906/07: 0 %. 1904/05–1906/07 Gewinn: M. 15 111, 94, 3284.