4 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. ― Actien-Zuckerfabrik Hoiersdorf in Hoiersdorf bei Schöningen, Braunschweig. Rübenverarbeitung 1901/1902– 1906/1907: 528 450, 376 700, 483 600, 370 100, 482 600, 418 000 Ctr.; Rohzuckerproduktion: 74 968, 54 500, 69 300, 52 702, 73 000, 63 000 Ctr. Kapital: M. 297 000 in St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Fabrikanlage 385 710, Vorräte 130 316, Debit. 477 826, Kassa 9663. – Passiva: A.-K. 297 000, R.-F. 29 700, Disp.-F. 90 800, Betriebs-F. 30 000, Kredit. 547 598, Gewinn 8418. Sa. M. 1 003 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 579, Betriebsausgaben 170 459, Rüben 400 691, Gewinn 8418. – Kredit: Vortrag 947, Geschäftserlös 609 200. Sa. M. 610 148. Dividenden 1898/99–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. O. Sehater H. Almes, Otto Müller, H. Ruhe, Amtmann W. Henties. Betriebs-Direktor: F. Ilmer. Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf, Braunschweig. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeitung 1901/1902–1906/1907: 513 926, 273 840, 370 000, 299 500, 340 000, 346 912 Ctr. Kapital: M. 330 000 in Aktien. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5.; bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Fabrikanlage 380 574, Kassa 2170, Zucker 9911, div. Vorräte 28 228, Debit. 65 227. – Passiva: A.-K. 330 000, Anteile 3000, R.-F. 33 868, An- leihe 50 000, Gewinn 69 243. Sa. M. 486 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 272 982, Betriebs-Unk., Zs. etc. 168 073, Ab- schreib. 142 280, Gewinn 69 243. – Kredit: Vortrag 2340, Zucker u. Melasse 522 178. Sa. M. 524 519. Gewinn 1899/1900–1906/1907: M. 30 679, 41 156, 11 420, 25 798, 26 477, 51 619, 20 356, 69 243. Vorstand: W. Eggeling, F. Niehoff, A. Johns, Chr. Bode, Aug. Brüggemann. Prokuristen: Dr. E. Reinecke, Dr. Adolf Duncker (zugl. Betr.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. Diedrich. Actien-Zuckerfabrik Jerxheim, Braunschweig. Gegründet: 1851. Letzte Statutänd. 5./9. 1900. Rübenverarbeitung 1901/1902–1906/1907: 721 840, 441 860, 541 670, 520 100, 639 310, 555 520 Ctr. Kapital: M. 273 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 8998, Baukto 145 000, Masch. u. Apparate 92 117, Utensil. u. Mobil. 2477, Kassa 5121, Waren 1080, Unk. 24 986, Rübensamen 11 022, Dünger 2958, Haftpflichtvers. 300, Kgl. Eisenb.-Dir. Magdeburg 10 832, Bankguth. 162 965, Debit. 2172. – Passiva: A.-K. 273 000, R.-F. 13 975, Kredit. 183 058. Sa. M. 470 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 721 542, Abschreib. 15 904. Sa. M. 737 446. —– Kredit: Zucker u. Melasse M. 737 446. Dividende 1895/96: M. 175 500 auf das ganze Kapital. Gewinn-Ertrag 1897/98–1906/1907: M. 19 500, 32 500, nichts, 58 500, nichts, 32 500, nichts, 188 500, michts, nichte. Vor stand: M. Köchy, W. Siemann, A. Evers, Fr. Siemann, Wrede (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Rittergutsbes. von Freyhold, Braunschweig; A. Bosse, Söllingen; Erich Basse, Schöningen; Rittergutsbes. H. Wahnschaffe. Lösnig; G. Siemann. Watenstedt. Zuckerfabrik Jülich Alex. Schoeller & Co., Akt.-Ges. in Jülich. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 1./12. 1906. Gründer: Rentnerin Adele verw. Schoeller, Rentnerin Emmy verw. Schülf, Düren; Rittergutsbes. Dr. phil. Max Berlin; Rittergutsbes. Max von Hiller und Frau Paula geb. Schoeller, Struvenberg. Zweck: der Zuckerfabrikation, Erwerb bestehender Zuckerfabriken, Beteiligung an solchen, Erwerb von Anteilen von solchen u. die Errichtung von Zweigniederlassungen sowie der Handel mit Rohstoffen und Fabrikaten der Zuckerindustrie. Die a. o. G.-V. vom 28./12. 1906 hat den Erwerb der Geschäftsanteile der Firma Alexander Schoeller & Co., G. m. b. H. in Jülich beschlossen; ebenso den Erwerb des gesamten Vermögensbestandes dieser Fabrik. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fabrikgrundstück 45 865, Fabrikanlage 610 452, Eisen- bahnanlage 14 138, Vorräte 564 471, Vorausleistungen 427, Debit. 17 990, Bürgschaften 65 000,