Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1141 997, Depos. 15 000, Rieselfeld 27 497, Kassa 15 816, Debit. 536 588, Unk. 1827, Vorräte: Zucker 170 630, Material. 8505, Kohlen 700, Rübensamen 417, Saturat. 2157, Emballage 13 634, Dünger 88, Melassefutter 4224. – Passiva: A.-K. 825 000, Prior.-Anleihe 153 500, Kaut. 15 000, R.-F. 37 927, Tant. 3000, alte Div. 2545, Kredit. 466 428, Accepte 156 255, Gewinn 3659. Sa. M. 1 663 316. Dividenden 1898/99–1906/1907: 3, 5, 6, 0, 10, 0, 22, 0, 0 %. Vorstand: Fr. Frevert, G. Sander, E. Avenhaus, A. Führing, F. Wöhler (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. von Laer, Sültemeier, Steinmeyer, von Mengerssen, Busse, Otten- hausen, Betzemeier, Tenge; von Rheden, von Lengerke, Körner. Langenweddinger Actien-Zuckerfabrik in Langenweddingen, Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 4./6. 1903. Fabrikation von Rohzucker. Rüben- verarbeitung 1901/1902–1906/1907: 424 450, 303 960, 339 370, 283 240, 361 930, 364 590 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1903/1904–1906/1907; 50 189, 44 000, 52 887, 47 000 Ctr. Kapital: M. 279 000 in 186 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Mobil. 320 914, Inventar, Utensil., Material, Vorräte 106 684, Debit. 6102, Kassa 6161. – Passiva: A.-K. 279 000, R.-F. 20 906, Kredit. 139 956. Sa. M. 439 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat-Unk. u. Rüben 468 695, Abschreib. 12 044, 2. R.-F. 1210. Sa. M. 481 951. – Kredit: Zucker, Melasse, Wiegegeld M. 481 951. Dividenden 1895/96–1906/1907: 0 %. Direktion: Vors. Albert Lücke, Franz Vorreyer jun., C. Peine jr., Gust. Plümecke, H. Plümecke. Betriebs-Direktor: C. Flöter. Aufsichtsrat: R. Hobohm, B. Plümecke, R. Reckleben, Reinh. Güsewell, N. Schröder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Aktien-Zuckerfabrik Lehrte in Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 16./7. 1898 u. 29./7. 1905. Die Ges. besitzt für M. 35 000 Anteile an der Zuckerraffinerie Hildesheim. Rübenverarbeitung 1902/1903–1907/1908: 775 000, 1 020 000, 770 000, 1 228 000, 1 267 000, 1 203 000 Ctr.; Rohzuckerproduktion: 122 000, 152 000, 113 000, 195 000, 205 590, ? Ctr. Kapital: M. 526 200 in Aktien à M. 300. Durch G.-V.-B. v. 16./7. 1898 ist das Grund- kapital von bisher M. 360 000 erhöht worden auf M. 496 200 durch Bildung von 454 neu aus- gegebenen Aktien von je M. 300 an die Aktienzuckerfabrik zu Equord nach Massgabe des mit dieser geschlossenen Vertrages v. 30./6. bezw. 7./7. 1898. Die G.-V. v. 29./7. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 30 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 385 000 (Stand vom 31./3. 1907) in 4 % Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 3000, Lit. E, D, C, B, A. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf ― Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Fabrikanlage 1 018 065, Effekten 165 000, Kassa 6517, Debit. 132 764, Vorräte 275 005. – Passiva: A.-K. 526 200, R.-F. 8449, Extra-R.-F. 15 767, Prior.-Anleihe 385 000, Interimskto 4000, do. Zs.-Kto 3942, Kredit. 650 655, Gewinn 3339. Sa. M. 1597 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikat.-Kosten 1798 891, Abschreib. 75 000, Gewinn 3339. – Kredit: Zucker und Melasse 1 804 531, Rückstände u. Schnitzelkto 72 699. Sa. M. 1 877 231. Gewinn-Ertrag 1897/98–1906/07: M. 23 418, 6074, 3488, –, 614, 612, 4206, 10 491, 3339. Vorstand: Vors. A. Bödecker, Stellv. H. Sievers, H. Bödecker, H. Buchholz, C. Bödecker. Aufsichtsrat: Vors. A. Meyer. Betriebs-Direktor: O. Heuer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Adolph Davidson. Actien-Zuckerfabrik Liessau in Liessau, Westpr. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 18./7. 1900, Rohzuckerproduktion 1900/01–1906/07: 72 246, 96 174, 48 192, 55 696, 53 862, 100 444, 88 664 Ctr.; Rübenverarbeitung: 524 990, 814 540, 359 520, 414 150, 329 070, 730 300, 609 870 Ctr. Kapital: M. 480 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 600. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. gestattet. Anleihe: M. 150 000 in Grundschuldbr., Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. (In Umlauf Ende Mai 1907 M. 90 000.) Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.:/ Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, etwaige Tant. (4 %) an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300, sofern die Bilanz keinen Verlust aufweist), Rest zur Verf. der G.-V. *