1148 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zs.-Kto 1416, R.-F. 302 841, Spec.-R.-F. 100 000, Beamten-Pens.-F. 25 000, alte Div. 150, Kredit. 1 072 662, Abteil. Ketzin 968 972, Gewinn 291 889. Sa. M. 4 437 933. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-u. Geschäfts-Unk. 5 492 212, Abschreib. 73 480, Gewinn 291 889. – Kredit: Vortrag 5842, Zucker, Melasse u. Abfälle 5 843 277, Zs. 8463. Sa. M. 5 857 583. 3 1891/92–1906/07: 5, 6, 8, 0, 7, 6, 7, 6, 8, 20, 6, 10, 10, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Vorstand: H. Weule (zugleich Betriebs-Dir.), Th. Troll. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Amtsrat Ad. Strandes, Leutnant Gerh. von Bredow-Bredow, Oberamtmann Rud. Friese, Ritterschaftsrat von Kriegsheim-Barsikow, Gasthofbes. Wilh. Kraatz, Paul Friedrich, Ritterschaftsrat von Freier. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nauen: Th. Kerkow; Berlin: Deutsche Bank; (nur für Oblig.: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse).? Zuckerfabrik Neuteich in Neuteich, Westpreussen. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 23./8. 1900. Fabrikation, spec. Granulated, Roh- u. Kristallzucker. Produktion 1901/1902–1906/1907: 140 841, 77 862, ?, 84 840, 123 734, 2 Ctr. Rüben- verarbeitung: 1 236 180, 628 408, 646 660, 532 400, 1 054 362, 765 184 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Anleihe: M. 600 000 in Oblig., wovon bis 30./6. 1907 M. 165 000 getilgt. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 36 879, Rübenschwemmanlage 8683, An- schlussgeleis 5282, Gebäude 315 854, Masch. u. Apparate 618 402, Utensil. 1623, Mobil. 1, Rübenbahn 17 318, Pferde u. Wagen 1267, elektr. Beleuchit.-Anlage 2804, Fabrikate 35 063, Be- triebsmat. 65 398, Assekur. 527, Eff. 26 443, Hyp. 15 500, Wechsel 19 348, Debit. 538 158, Kassa 939. — Passiva: A.-K. 600 000, Grundschuld 436 000, do. Zs.-Kto 18 879, Amort.-Kto 75 000, R.-F. 65 000, Spec.-R.-F. 54 000 (Rückl. 39 153), Pens.- u. Unterst.-F. 17 227 (Rückl. 4000), Repa- rat.- u. Ern.-F. 30 000, Delkr.-Kto 16 833 (Rückl. 4000), noch zu zahl. Zuckersteuer 219 993, Kredit. 68 700, Abschreib. 46 000, Div. 48 000, do. alte 1380, Tant. 5108, Grat. 7000, Vortrag 375. Sa. M. 1 709 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 112, Abschreib. 46 000, Gewinn 114 484. – Kredit: Einnahmen 174 534, Landpacht 214. Sa. M. 174 749, Dividenden 1892/93–1906/07: 6, 6, 0, 3, 3, 5, 4, 6, 10, 5, 5, 5, 10, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. G. Wadehn, Stellv. 0. Grunau, M. Wilda, B. Wienss. 3 Aufsichtsrat: Vors. J. Schneidemühl, Stellv. E. Grunau, G. Schrödter, J. Dyk I, Ernst ornier. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Calenbergerstrasse 4 mit Zweigniederlassung in Sarstedt. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden-Neuwerk, sowie landwirtschaftl. Betrieb in Gehrden. Die Anlagewerte der Fabriken standen ult. Mai 1906 zu Buch für Sarstedt mit M. 680 119, für Gehrden mit M. 325 617. Produktion in beiden Fabriken 1900/01–1906/07: 125 234, 158 982, 122 742, 112 156, 122 850, 144 254, 155 114 Ctr.; Rübenverarbeitung: 912 530, 1 206 000, 872 000, 786 400, 809 600, 962 800, 1 034 000 Ctr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1. April; verstärkte Tilg. nach halbjähriger Kündig. jederzeit vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. 1./5. 1907 in Umlauf M. 369 500. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen, auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahres- vergütung von zus. M. 9000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Zuckerfabrik Sarstedt 2 120 945, do. Gehrden 835 704, Wirtschaft do. 757 386, Kassa 3001, Bank- u. sonst. Guth. 303 069, Kaut. 51 800. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 369 500, do. Zs.-Kto 3702, Amort.-Kto 1 942 315, Kaut. 51 800, unerhob. Div. 682, Gläubiger 16 884, R.-F. 56 516 (Rückl. 4931), besondere Rücklage 40 000, R.-F. 4931, Div. 90 000, Vortrag 505. Sa. M. 4 071 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 465, Reingew. 95 436. – Kredit: Gewinn der Zuckerfabrik u. Wirtschaft Gehrden, abzügl. vertragsm. Gewinnanteils 150 024, Zs. 3877. Sa. M. 153 901. Kurs Ende 1891–1907: 130, 133, 130, 91, 85, 50, 79, 50, 75.50, 87, 73, 58, 62.50, 109, 97.50, 94.50, 95 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1906/07: 6%, 12, 16, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 0, 0, 2, 12, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Meyer. Betriebs-Direktion: E. Möller, Sarstedt; Aug. Diedrich, E. Ritgen, Gehrden.