― Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1151 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 312 107, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 187 015, Abschreib. 20 692, Gewinn 14 813. – Kredit: Vortrag 12 207, Zucker u. Melasse 503 756, Rück- stände 18 664. Sa. M. 534 628. Gewinn 1898/99–1906/1907: M. 2189, 7334, 31 496, 4194, 1095, 6352, 26 595, 12 207, 14 813. Vorstand: (5) Vors. H. Aselmann II, Th. Wulfes, A. Lessmann, H. Haarstick, Wilh. Möllering. Aufsichtsrat: (10) Vors. H. Lüttgering, Ch. Schütte, Th. Newig, C. Busse, Fr. Mänecke, Carl Schaper, Gust. Möllering, E. Borsum, O. Burgdorf, R. Hesse. Betriebs-Direktor: Ernst Fricke (Prokurist). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd., 6./6. 1901 u. 5./7. 1904. Rohzuckerproduktion 1901/1902 bis 1906/1907: 54 000, 33 222, 2, 42 000, 46 000, 43 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 429 500, 246 500, ?, 296 700, 339 500, 310 800 Ctr. Kapital: M. 386 500 in 759 Nam.-Aktien à M. 500. Bis 1897 M. 372 000, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1897 bezw. 6./6. 1901-Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von 29 neuen Aktien à M. 500 zu 105 %. In der Bilanz v. 31./5. 1902 ist das A.-K. mit M. 387 650 aufgeführt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Grundstücke 27 344, Gebäude 366 243, Beamtenhaus 31 210, Masch. u. Apparate 465 980, Neuanschaffungen 37 922, Eisenb.-Unk. 21 983, Effekten 30 180, Vorräte 82 159, Debit. 57 932, Kassa 2254. – Passiva: A.-K. 386 500, R.-F. 17 754, Amort.-Kto 649 914, Extra-Amort.-Kto 9584, freiwillige Anleihe 31 650, Kredit. 26 438, Gewinn 1368. Sa. M. 1 123 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 287 487, Amort. 25 441, Kalksteine 2994, Zucker- steuer 2905, Frachten 3004, Provis. 4587, Kohlen 32 865, Reparat. 8459, Presstücher 1626, Assekuranz 2165, Löhne 24 917, Gehälter 14 011, Koks 3169, Unk. 8323, Material. 5769, Gewinn 1368. – Kredit: Vortrag 5526, Melasse 16 247, Schnitzelpresse 4437, Zucker 400 440, Dünger 1000, Zs. 1447. Sa. M. 429 098. Dividenden 1895/96–1906/1907: 0 %. Vorstand: C. Dortmund, K. Kook, H. Grobe, M. Reischauer, A. Bleckmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Philipps. Betriebs-Direktor: Dr. phil. F. Kleuker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. 7 – 0 – – Zuckerfabrik Offstein in Neuoffstein (Pfalz). Gegründet: 5./6. 1883; eingetr. 21./6. 1883. Statutänd. 30./10. 1899, 18./4. 1905 u. 8./10. 1906. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik bei Offstein in der bayer. Pfalz, speciell Fabrikation von Rohzucker. 1899 wurde eine Schnitzeltrocknungsanlage errichtet und die maschinellen Einricht. erweitert. Auch weiter wurden zur Erhöhung der täglichen Verarbeitung und zur Verbilligung des Betriebes umfangreiche Bauten vorgenommen u. dafür erhebliche Summen aufgewandt. Rübenverarbeitung 1899/1900–1906/07: 1 081 300, 1 451 000, 1770 200, 289 600, 651 700, 985 800, 921 000, 1 200 000 Ctr. Die Ges. besitzt keine eigene Landwirtschaft, sondern erwirbt die Zuckerrüben zu jährlich mit den Landwirten zu vereinbarenden Preisen für jeden eingelieferten Ztr. Rüben. Für 1907/08 waren ca. 7100 Morgen Rüben akkordiert gegen 6500 Morgen 1906/1907. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06 u. 1906/07 M. 59 748 bezw. 96 060. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. betrug M. 426 400 in St.-Aktien und wurde nach mehrfachen Erhöhungen (1883 um M. 25 200, 1884 um M. 800) im Mai 1885 auf M. 211 200 in 528 St.-Aktien Lit. C à M. 400 herabgesetzt, gleich- zeitig wurden M. 410 000 in St.-Prior.-Aktien à M. 1000 ausgegeben. Lt. G.-V. v. 4./6. 1891 konnten je 5 St.-Aktien Lit. Cà M. 400 gegen Zuzahlung von 5 % in 2 Prior.-Aktien à M. 1000 umgetauscht werden; bis auf 3 St.-Aktien wurde dieses Recht ausgeübt u. bestand das A.-K. dann in M. 620 000 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 1200 in 3 St.-Aktien à M. 400. Die G.-V. v. 3./5. 1893 beschloss Erhöhung auf M. 750 000 durch Zuzahl. von M. 800 auf die St.-Aktien und Begebung von M. 128 000 neuer St.-Prior.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1893, angeboten den Aktionären 5: 1 zu pari; ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 250 000 in 250, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 v. 29./3.–11./4. 1899 zu 107 %. Die 1899er Erhöhung diente hauptsächlich zur Errichtung einer Schnitzeltrocknungsanlage (siehe oben). Nochmals erhöht zwecks Heimzahl. der Anleihe von 1893 lt. G.-V. v. 18./4. 1905 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 25./4.–9./5. 1905 zu 130 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 30./6. 1905. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 15 000 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis 30./6. 1907 M. 1 590 435. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fabrikgrundstück 62 351, do. Gebäude 487 971, Dir.- Gebäude u. Wohnhäuser 104 115, Eisenbahn 20 196, Masch. u. Apparate 405 206, Utensil. u. Mobil. 9271, Neubaukto 52 580, Wertp. 307 291, Kassa 6806, Bankguth. 1 072 953, Debit. 20 729, . .――――――――――