1152 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zucker-Vorräte 14 710, sonstige Vorräte u. Vorträge 49 034. – Passiva: A.-K. 1 500 000, nicht abgehobene Prior.-Cpns. 42, Steuer 10 911, Kredit. 54 059, Arb.-Kaut.-Kto 613, noch nicht abgehobene Div. 320, Beamten-Disp.-F. 7083 (Rückl. 3000), Arb.-Disp.-F. 9525 (Rückl. 4000), R.-F. 214 111 (Rückl. 18 074), Extra-R.-F. 200 000, Div.-R.-F. 225 000, Div. 165 000, Tant. u. Grat. 56 581, Res. f. Neubaukto u. Neuanschaffungen 60 000, Vortrag 109 972. Sa. M. 2 613 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 462 723, Rüben 1 276 011, Abschreib. 71 582, Gewinn 416 628. – Kredit: Vortrag 55 135, Zucker u. Schnitzel 2 124 622, Ökonomie 574, Zs. 46 613. Sa. M. 2 226 945. Kurs der Aktien Ende 1898–1907: 124.50, 159.75, 170, 125.50, 93, 88.25, 147, 138, 141, 136 %. Aufgel. im OÖOkt. 1898. Voranmeldungskurs 125 %. Notiert in München. Dividenden 1887/88–1906/07: 0, 0, 0, 35, 20, 15, 6, 0, 6, 4, 10, 15, 16, 12, 5, 5, 5, 16, 8, 11 %. (Für 1901/1902 gezahlt aus dem Div.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Klein, Egon Rössler. Prokurist: Max Petzold. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Dir. Leop. Brandt, Cassel-Wilhelsmhöhe; Dir. Fr. Bauer, Rentier Fel. Herzfeld, Braunschweig; Bürgermeister a. D. J. Obenauer, Heppenheim a. d. W.; Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Reg.-Bau- meister Dr. Rud. Herzfeld, z. Z. London; Prokurist Alex. Behmack, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld. Zuckerfabrik Opalenitza Act.-Ges. in Opalenitza, Prov. Posen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 4./9. 1897. Fabrikation von Rohzucker in zZwei Fabriken. Produktion 1901/02–1906/07: 385 108, 348 000, 394 000, 262 000, 508 284, 514 944 Ctr.; Rübenverarbeitung: 2 429 170, 2 386 668, 2 581 092, 1 790 978, 3 330 520, 3 383 132 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutenm. Tant. an Vorst., 7 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Gesamtanlage 1 692 577, Inventar 343 037, Debit. 541 706, Kassa 10 237, Wechsel 14 091. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kaut. 9500, R.-F. 299 769 (Rückl. 8168), Kredit. 606 879, Avale 310 000, Tant. 16 629, Div. 121 000, Grat. u. Pens.-F. 11 000, Vor- trag 26 872. Sa. M. 2 601 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 270 240, Abschreib. 175 748, Gewinn 163 3731 Sa. M. 4 609 362. – Kredit: Zucker, Melasse, Rübensamen, Schnitzel, Scheideschlamm, Schnitzeltrocknung etc. M. 4 609 362. Dividenden 1891/92–1906/07: 25, 10, 30, 8½, 10, 12½, 10, 10, 10, 10, 5, 12, 10, 5, 10, 10 %. Vorstand: Max Nord (zugl. Betriebs-Dir.), Gust. von Beyme, Stellv. Emil Pflug, Ritter- gutsbes. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Tiedemann. Major W. v. Hardt, Emil Pflug, v. Tempelhoff, A. Stich, v. Staudy, Rittergutsbes. Conr. Hildebrand, R. Jacobi. Actien-Zuckerfabrik zu Osterwieck in Osterwieck a. H., Prov. Sachsen. Gegründet: 1877 bis 1900, von da verlängert bis 1910 lt. G.-V. v. 24./5. 1898. Letzte Statutänd. 18./7. 1899 u. 15./7. 1905. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1906/1907: 60 790, 70 000, 63 742, 74 000, 68 400 Ctr.; Rübenverarbeitung: 441 580, 521 900, 446 800, 536 700, 475 400 Ctr. Kapital: M. 417 600 in 464 Nam.-Aktien à M. 900. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3; früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 25 % zur Schuldentilg., Rest nach G.-V.-B. A.-R. u. Vorst. erhalten keine Tant. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Bilanz am 31. Mürz 1907: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Apparate, Leder, Riemen u. Utensil. 371 545, Mühle 6967, Zuckerprodukte 180 000, Betriebsmaterial. 10 945, Kassa 335, Debit. 4737. – Passiva: A.-K. 417 600, R.-F. 41 760, Darlehen 60 000, Kaut. 6000, Kredit. 49 171. Sa. M. 574 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 471, Rüben 462 645, Betriebs- u. Ge- schäfts-Unk. 161 660, Zs. 10 440. – Kredit: Zucker 653 018, Pacht 198. Sa. M. 653 217. Dividenden: 1891/92–1901/1902: 0 %: 1902/1903–1906/1907: 5½, 0, 16¾, 0, 0 %. Betriebs-Direktor: L. Rose. Vorstand: (7) Vors. von Lambrecht-Benda, F. Voges, Herm. Duve, A. Rissling, H. Freudenberg, G. Eichel, Fr. Gente. Aufsichtsrat: (15) Vors. A. Fuhrmeister, Stellv. Ottomar Söllig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Osterwieck a. H.: Magdeburger Privatbank. Zuckerfabrik Othfresen in Othfresen, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 30./6. 1899, 29./6. 1903, 19./2. u. 29./6. 1904. Fabrikation von Rohzucker u. Granulated. Produktion 1902/1903–1906/1907: 35 000, 34 189, 36 470, 44 380, 40 500 Ctr.; Rübenverarbeit.: 281 000, 291 300, 277 000, 325 000, 326 000 Ctr.