1154 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 25./6. 1898. Rohzuckerproduktion 1900/ 1901–1906/1907: 96 458, 117 712, 68 527, 76 360, 51 541, 102 194, 97 300 Ctr.; Rübenverarbeitung: 729 125, 899 450, 501 532, 542 496, 380 664, 679 912, 614 000 Ctr. Kapital: M. 379 800 in Aktien. Anleihen: I. M. 106 320 (Stand am 31./5. 1907) in 4 % Prior.-Oblig. von 1893. Zs. 2./1. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. – II. Hypoth.- Anleihe: M. 95 840 von 1899 für Neubauten u. Betriebskapital in 4 % Partial- Oblig. Zs. u. Tilg. (ab 1901) wie bei I. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Baukto 271 570, Masch. u. Apparate 297 549, Ländereien u. Wiesen 30 505, Möbel u. Utensil. 9701, Vorräte 46 708, Debit. 75 379. — Passiva: A.-K. 379 800, Anleihe 202 160, R.-F. 33 771, Kredit. 114 417, Gewinn 1267. Sa. M. 731 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 229 159, Rüben 629 644, Abschreib. 52 885, Vortrag 1267. – Kredit: Zucker 883 643, Nebenprodukte 29 310. Sa. M. 912 954. Dividenden 1892/93–1906/1907: 0 %. Vorstand: Chr. Gödecke, W. Ahrens, W. Hansen, Hch. Matthies, F. Heine. Aufsichtsrat: Vors. Domänenpachter Teubener. Betriebs-Direktor: Carl Fricke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peine: H. Sonnenberg. Zuckerfabrik Pelplin in Pelplin, Westpreussen. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 8./6. 1901, 7./1. u. 22./5. 1902, 30./4. 1903, 14./5. 1904, 25./2. 1905 und 10./6. 1907, Rohzuckerproduktion 1902/1903–1906/1907: 118 622, 133 900, 140 000, 194 521, 181 726 Ctr.; Rübenverarbeitung: 792 130, 891 960, 871 270, 1 348 540, 1 174 430 Ctr. Kapital: M. 900 000 in 1234 Aktien à M. 600 und 133 Aktien à M. 1200. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600, erhöht 1894 um M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. 1900 wurden 16 Aktien à M. 600 in 8 Aktien (Nr. 1502–1509) à M. 1200, 1901 160 Aktien à M. 600 in 80 (Nr. 1510–1589) à M. 1200, 1902 8 Aktien à M. 600 in 4 à M. 1200 (Nr. 1590–1593), 1903 2 Aktien à M. 600 in 1 à M. 1200 (Nr. 1594), 1904 10 Aktien à M. 600 in 5 à M. 1200 (Nr. 1595–1599), 1907 70 Aktien à M. 600 u. 35 à M. 1200 (Nr. 1600–1634) umgeschrieben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 25 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 80 000, Baukto 250 927, Masch. 418 000, Schnitzeltrocknung 141 078, Kleinbahn 358 902, Bestände 45 616, Debit. 86 587, Wertp. 31 843, Kassa 13 345. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 308 308, Tant. 27 258, Div. 99 000, do. alte 1734. Sa. M. 1 426 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 246, Abschreib. 60 160, Tant. u. Grat. 27 258, Div. 99 000. – Kredit: Zs. 25 084, Betriebseinnahmen (abzügl. 1 508 366 Ausgaben) 161 580. Sa. M. 186 664. Dividenden 1891/92–1906/1907: 15, 10, 47½, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 12½, 12½, 11 %. Vorstand: (4–6) Vors. H. Heydemann, Max Eichholz, Karl Roloff, Johann Dirksen, Eugen Ziehm. Direktion: H. Raabe (techn.), Fritz Böttger (kaufm.) Aufsichtsrat: (4–8) Vors. H. Hartingh, Stellv. Rittergutsbes. C. Kurtius, Max Richter, Max Winkelhausen, R. Frost, Rob. Münchmeyer, Konsul Eug. Patzig, Domänenpächter W. Heilfron. Zuckerfabrik Praust Akt.-Ges. in Praust, Westpreussen. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 14./7. 1899, 6./8. 1902, 9./8. 1904. Rohzucker- u. Weiss- zuckerproduktion 1902/03–1906/07: 35 066, 42 800, 37 543, 38 218, 45 851 Ctr.; (1906/1907 auch 7522 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 232 663, 284 342, 307 800, 302 200, 305 400 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 1500 Inh.-Aktien Lit. B à M. 500. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundstücke 106 422, Gebäude 301 917, Pflaster 3748, Abnahmestelle Herrengrebin 2140, do. Kleschkau 1300, do. Zugdam 2850, do. Gr.-Lichtenau 7964, Masch. u. Apparate 391 578, Anschlussbahn 19 467, elektr. Beleucht.-Anlage 2280, Mobil. 1584, Kaserneneinricht. 347, Laboratorium 1048, Fuhrwerk 17 023, landw. Inventar 337, Anschlussbahn-Betriebsmaterial. 1430, deutsch. Zuckersyndikat 500, Haftpflichtverband der Vereins-Zuckerfabriken 200, Effekten 300, Kassa 1400, Debit. 33 345, Hypoth. 1800, Inventur 183 619. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 50 000, alte Div. 225, R.-F. 1774, Dubiose 2793, Kredit. 277 811. Sa. M. 1 082 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 470 744. – Kredit: Betriebsein- nahmen 451 654, R.-F. 7722, Spec.-R.-F. 11 367. Sa. M. 470 744. „ Dividenden 1891/92–1906/07: 5, 5, 13, 0, 0, 4, 2, 2, 3, 0, 0, 2½, 0, 5, 0, 0 %. Vorstand: Felix Kawalki, Stellv. Paul Fischer; Betriebs-Dir. Hugo Boettger. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Eugen Patzig; Stellv. Regierungsbaumeister Ernst Schade, Landschaftsrat Braunschweig.