― München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. und deren Fil.; Magdeburg: Magdeb. Bankverein. Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1159 der Nationalbank für Deutschl. in Berlin zu 140 %, angeboten den Aktionären bis 29./5. 1900 zu 145 %; auf nom. M. 10 000 alte Aktien kam 1 neue Aktie à M. 1000. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zum Em.-Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderabschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für das einzelne Mitgl. u. M. 4000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 2 254 548, Masch. u. Apparate 1 478 722, Draht- seilbahn 14 010, Melassekesselwagen 56 103, Fabrikutensil. u. Geräte 27 837, Mobil. 6885, Pferde u. Geschirre 5062, Aktien der Chem. Fabrik Hönningen 542 410, do. der Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf 908 000, Beteilig. bei Hönninger Sprudel G. m. b. HI. 55 000, do. bei Bergbau-Ges. Herzog Ernst 25 000, Kassa 43 316, Wechsel 264 272, Effekten 874 969, Zs. und Diskont 2166, Debit. 773 305, Avale 1 800 000, Inventurvorräte 3 715 873. – Passiva: A.-K. 5 500 000, gestundete Zuckersteuern 2 579 684, Kredit. 1 364 972, Avale 1 800 000, R.-F. 689 240, Disp.-F. 387 964, Unterst.-F. 153 648 (Rückl. 10 000), Arb.-Wohlf.-F. 114 203, Assek.-Kto 10504, Div. 165 000, do. alte 1180, Grat. 28 000, Vortrag 53 086. Sa. M. 12 847 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Handl.-Unk. 487 094, Reparat. 142 308, Kurs- verlust 16 967, Abschreib. 193 127, Gewinn 256 086. – Kredit: Vortrag 204 215, Zucker, Sirup u. Schlempekohle 579 717, Div. 1905 von Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerken Glückauf u. vom Hönninger Sprudel, 1905/1906 von der Chem. Fabrik Hönningen 145 490, verfall. Div. 62, Gewinn aus Verkäufen von Aktien der Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf u. der Chem. Fabrik Hönningen 166 100. Sa. M. 1 095 584. Kurs: In Berlin Ende 1890–1907: 76, 61.10, 64, 70.50, 69.60, 108.75, 170.25, 199.25, 173.60, 179.50, 165.10, 127, 124.25, 144.50, 153, 149.70, 128.20, 101.10 %. Aufgel. 1./3. 1883 zu 110 %. – In Hamburg: 77, 62.50, –, –—, –, –, 173, 197, –, 177, –, –, 124.50, 144, 152, 148, 128, 99 %. – In Leipzig Ende 1899–1907: 177, – 129.75, 124, 145.50, 152, 149.75, 128.25, 101 0%. Daselbst ein- geführt im Okt. 1899. Die Aktien Nr. 9001–9500 sind in Hamburg noch nicht zugelassen. Dividenden 1886–1906: 2, 4, 8½, 7, 4, 3, 3, 3, 0, 5½, 12, 14, 12½, 13, 12½, 9, 8, 8, 8, 6, 3 %. Die Div. ist zahlbar sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Jul. Baumann, Hch. Armbruster. Prokuristen: P. Weinzweig, P. Bendix. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau; Stellv. Simon Lipmann, Major a. D. A. von Wittcke, Bankier Oskar Heimann, Paul Dahlheim, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Jul. Pick, Berlin; Konsul Dr. jur. Walter Sobernheim, Berlin; Rentier A. Daigeler, Ulm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Berlin und Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver.; Hamburg: Dresdner Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.: Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.: *ͥ Rostocker Aktien-Zuckerfabrik in Rostock. Gegründet: 11./1. 1884. Letzte Statutänd. 24./5. 1898. Die Fabrik liegt an der Ober-Warnow und ist durch einen Kanal mit dem Flusse verbunden. Rohzuckerproduktion 1901/1902 bis 1906/1907: 187 500, 109 800, 148 026, 134 358, 172 054, 158 046 Ctr.; Rübenverarbeit. 1 233 800, 724 600, 1 011 250, 886 200, 1 109 000, 1 000 300 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1892 und 14./11. 1893 um je M. 200 000. Jeder Aktionär hat für jede Aktie jährl. mind. 720 Ctr. Rüben an die Fabrik abzuliefern. Ist ein grösseres Areal als vorgeschrieben mit Rüben bebaut, so hat die Fabrik für die Ernte das Vorkaufsrecht. Hypotheken: M. 101 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Liefert ein Aktionär weniger wie 720 Ctr. Rüben per Aktie ab, wird ihm seine Div. entsprechend gekürzt. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Bahnanlage 17 398, elektr. Anlage 12 770, Feldbahn 4680, Gespann 3867, Grundstück u. Gebäude 400 573, Kaserneeinricht. 569, Masch. u. Gerüäte 284 533, Mobil. 583, Schnitzeldarre 109 160, Schiffahrt 14 338, Inventur 366 014, Debit. 516 404. –Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 223 344, Spec.-R.-F. 33 000, Hypoth. 101 000, Wechsel 6293, Kredit. 149 028, Gewinn 218 227. Sa. M. 1 730 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 44 054, Betriebs-Unk. 300 050, Rüben 948 056, Gewinn 218 227. – Kredit: Vortrag 976, Zucker und Melasse 1 498 232, Zs, 11 179. Sa. M. 1 510 388. Dividenden 1895/96–1906/07: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7% 7, , 7,82 % Vorstand: Vors. H. Ohloff, Ritter, K. Klitzing, V. Düwel, Crull. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Scheel, Stellv.: Priester, Gebhardt, Fanick, Biermann, Baller, Ohrt, Sass, Seer, Rohrmann, Kroté, Strack. Betriebs-Direktor: Dr. O. Schulze.