1160 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Nakel in Rudtke, Prov. PDosen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 16./5. 1902, 16./5. 1903, 28./5. 1904 u. 23./5. 1906. Rohzuckerproduktion 1901/02–1906/07: 196 400, 153 600, 175 000, 156 000, 195 000, 151 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 312 038, 1 039 060, 1 204 000, 1 050 400, 1 360 000, 1 028 000 Ctr. Kapital: M. 948 000 in Aktien. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück Gut Rudtke-Mühle 64 264, Fabrikanlage 1 339 264, Bestände: Pfandbr. 108 645, div. Vorräte 731 891, Debit. 154 075. – Passiva: A.-K. 948 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 94 800, Betriebs-F. 210 000, alte Div. 1980, Kredit. 914 016, Gewinn 99 344. Sa. M. 2 398 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 343 014, Gewinn 99 344. Sa. M. 1 442 358. – Kredit: Produktionsertrag M. 1 442 358. Gewinn 1899/1900–1906/07: M. 135 140, 257 572, 137 365, 162 923, 142957, 254 602, 125 249, 99 344. Dividenden 1900/01– 1906/07: 20, 12½, 12½, 12½, 20, 10, 10 %. Vorstand: Fritz Falckenberg, Ernst Ritter, W. Meisenburg. Betriebs-Direktor: Pet. Behrens (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter C. Boden, Rittergutsbes. E. Martini, Domänenpächter M. Schultz, Domänenpächter F. Zimmermann, Landschaftsrat G. Kiehn, Gutsbes. Nonnemann, Rittergutsbes. T. von Koczorowski. Bankhaus: Bromberg: M. Stadthagen. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum, Braunschw. Gegründet: 1864. Statutänd. 26./6. 1897, 27./6. 1903 u. 23./6. 1906. Rohzuckerproduktion 1901/02–1906/07: 70 025. 42 200, 52 150, 49 940, 60 280, 54 410 Ctr.; Rübenverarbeitung: 527 500, 310 000, 398 500, 334 000, 440 000, 365 600 Ctr. Kapital: M. 239 400 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Generalbaukto 140 083, Utensil. 191 832, Schnitzel- trocknung 116 626, Kassa 2081, Debit. 57 257, Bilanzkto 45 174. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 46 751, Kredit. 210 000, Gewinn 56 905. Sa. M. 553 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 272 737, Fabrikat.-Betriebs-Unk. 146 527, Ab- schreib. 49 973, Gewinn 56 905. Sa. M. 526 144. —– Kredit: M. 526 144. Gewinn-Ertrag 1898/99–1906/1907: M. 54 830, 73 520, 62 629, 21 701, 32 819, 34 680, 95 008, 52 041, 56 905. Vorstand: A. Achilles, J. Ebeling, Hch. Bosse, H. Bötel, W. Barnstorf. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Carl Thiele. Betriebs-Direktor: H. Ahlers (Prok.). Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. Zuckerfabrik Salzwedel in Salzwedel, Prov. Sachsen. Gegründet: 1893. Statutänd. 23./9. 1899 u. 3./7. 1907. Rohzuckerproduktion 1902/1903 bis 1906/1907: 132 000, 159 522, 130 000, 228 000, 226 000 Ctr., Rübenverarbeitung: 963 100, 1131 500, 840 500, 1 477 000, 1 480 000 Ctr. Kapital: M. 1 080 000 in 1418 Nam.-Aktien Lit. A à M. 600 u. 191 Inh.-Aktien Lit. Baà M. 1200 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 180 000 in 300 Aktien Lit. A à M. 600, von denen 100 Stück zum Nominalwert, 200 Stück à M. 650 ausgegeben werden. Ferner sind zufolge G.-V. v. 7./7. 1897 4 Aktien Lit. B in 8 Aktien Lit. A umgewandelt (kann mit Genehm. des A.-R. geschehen), sodass von ersteren nur noch 191 Stück in Umlauf sind. Die Besitzer von Aktien Lit. A, deren Übertragung der Genehm. des A.-R. und der G.-V. unterliegt, sind zum Bau von mind. je 2 Morgen Landes mit Zuckerrüben und zur Ablieferung ihrer sämtl. Zucker- rüben an die Fabrik verpflichtet. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai Juni auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 250 000. Zahlstelle: Salzwedel: M. Nelke Wwe. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1897 v. 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Eit B Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 33– Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Fabrikanlage 1 298 601, Effekten 1630, Kaut.-Kto 22 500, Betriebsmaterial. 13 715, Zucker u. Melasse 28 940, Debit. 200 197, Kassa 2691. — Passiva: A.-K. 1 080 000, Oblig. 250 000, do. Zs.-Kto 202, R.-F. 44 079 (Rückl. 2356), Kaut. 22 500, Restzahl. auf Rüben 64 059, Kredit. 60 055, Tant. an Vorst. 1500, Div. 43 200, do. alte 2598, Vortrag 80. Sa. M. 1 568 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 942 105, Abschreib. 84 900, Gewinn 47 137. – Kredit: Vortrag 56, Verkaufsprodukte 2 074 086. Sa. M. 2 074 142. Dividenden 1894/95–1906/1907: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 4, 4 %. Direktion: (5) H. Freydanck, G. Dieterichs, A. Lenze, F. Schulz, H. Klachn.