1164 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 48 000, 74 340, 64 300 Ctr.; Rübenverarbeitung: 720 844, 359 566, 445 746, 323 613, 540 585,. 412 038 Ctr. Neuhauten und Neuanschaffungen 1883/84–1906/07: M. 411 655 bei M. 1 019 745 Abschreib. im gleichen Zeitraum. Kapital: M. 591 000 in Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., dann Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 Jahresvergüt.), Rest Super-Div. soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Fabrikgebäude mit Arbeiterkaserne, Kantine, 5 Wohn- häusern für Beamte u. Arb. nebst Ställen etc. 324 499, Masch. 283 168, Grundstück 7611, Beleucht. 6700, Eisenbahn 10 499, Wasserleitung 5570, Wegebau 1, Fuhrwerk 2256, Inventar 13 864, Depositen 15 250, Rübensamen 60, Kassa 3276, Avale 5000, Deutsches Zucker-Syndikat Stammeinlage 500, Haftpflichtversich. 300, Betriebskto 234 581, Verlust 60 814. – Passiva: A.-K. 591 000, alte Div. 60, Hypoth. 6000, Delkr.-Kto 763, Kredit. 274 234, Gewinn 101 894. Sa. M. 973 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60814, Kursverlust 800, Gewinn 41 080. Sa. M. 102 695. – Kredit: Betriebskto M. 102 695. Dividenden 1895/96–1906/1907: 6, 6, 4, 6, 5, 8, 0, 0, 0, 6, 0, 4 %. Coup.-V.: 4jähr. Vorlegungs- 2jähr. Verjährungsfrist. Direktion: P. Schuntermann, Carl Hagen. Aufsichtsrat: Vors. R. Burandt, Stellv. P. du Bois, R. Fischer, von Wegerer, Dr. Tornwaldt, Ernst Hagen, Felix Berger, Th. Schwarz. Zuckerfabrik Süderdithmarschen A.-G. in St. Michaelisdonn, Schleswig-Holstein. Gegründet: 1881. Für die von H. J. Petersen in Marne übernommene Zuckerfabrik wurden dem Inferenten M. 143 200 in 179 Aktien à M. 800 vergütet. Rohzuckerproduktion 1900/1901 bis 1906/1907: 27 272, 38 086, 19 554, 22 000, 22 807, 41 400, 27 600 Ctr.; Rübenverarbeitung: 194 700, 263 450, 139 000, 150 670, 149 300, 257 900, 182 700 Ctr. Kapital: M. 150 400 in 188 Nam.-Aktien à M. 800. Dieselben sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 25 000, Gebäude 56 000, Material. u. Masch. 90 566, Debit. 271 693, Saturation 1395, Material.- u. Masch.-Reparat.-Kto 2875, Rübensamen 622, Zucker 4174, Kassa 5360. – Passiva: A.-K. 150400, Kredit. 10979, R.-F. 25098, Spec.- R.-F. u. Div.-F. 200 000, Ern.-F. 30 000, Div. 37 600, Vortrag 3611. Sa. M. 457 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.- u. Masch.-Reparat. 7351, Gebäude- do. 312, Löhne 25 069, Unk. 17 154, Kohlen 18 616, Gehälter 15 355, Krankenkasse 259, Invaliden- und Altersversich. 223, Courtage 2410, Rüben 156 291, R.-F. 2516, Ern.-F. 27 500, Div. 37 600, Gewinn 3611. – Kredit: Gewinn 20 899, Zucker 280 477, Zs. 7430, Saturation 3342, Pacht 2124. Sa. M. 314 273. Dividenden 1892/93–1906/07: 6, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 25, 25, 25 %. Vorstand: (5) J. J. Claussen, H. Aye, F. Bley, F. G. Volkens, W. Andresen. Aufsichtsrat: (5) H. J. Petersen, J. Ibs, B. Schoof, Aug. Huesmann, H. Johannssen. Betriebs-Direktor: W. Haacke. Zuckerfabrik Stavenhagen zu Stavenhagen i. Meckl. Gegründet: 1881. Statutänd. 2./12. 1899 u. 28./5. 1907. Fabrikation von Rohzucker. Rüben- verarbeitung 1899/1900–1906/07: 811 400, 989 220, 1 048 955, 688 240, ?, ?, 1 128 532, 1009 835 Ctr. Kapital: M. 712 500 in 461 Aktien Lit. A, B, Caà M. 1500 u. 14 Aktien D à M. 1500; diese ausgegeben lt. G.-V. v. 28./5. 1907, begeben zu 125 %, eingez. Agio u. 25 %; von restl. 75 % sind jährlich 7½ % einzuzahlen. Die Aktien Lit. A u. B verpflichten zum Rübenanbau von 5 Morgen pro Aktie und berechtigen zur Ablieferung von höchstens 2500 Ctr. Zucker- rüben, die Aktien Lit. C ohne Rübenanbau-Verpflichtung. Die Inhaber der D-Aktien sind zum Anbau von 30 Morgen Rüben jährlich verpflichtet. Beim Verkauf der Aktien hat die Fabrik das Vorkaufsrecht. Kein Aktionär darf Mitglied eines innerhalb 3 Meilen im Umkreis liegenden derartigen Zuckerfabriketablissements werden, auch darf er die auf seinem Areal erbauten Rüben nicht an eine andere Zuckerfabrik liefern, sofern er bei seinem Eintritt nicht bereits derartig engagiert war. Ausnahmen sind nur dann gestattet, wenn die Fabrik die gebauten Rüben für sich nicht in Anspruch nimmt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Fabrikanlage 921 052, Schnitzeltrockenanlage 217 684, Effekten, Hypoth., Kassa 97 860, Debit. 108 215, vorausbez. Feuervers. 18 081, Vorräte 330 399. — Passiva: A.-K. 691 500, R.-F. 172 875, Disp.-F. 1576, Kredit. 314 169, Schnitzeltr.-Anleihe 210 000, Gewinn 303 173. Sa. M. 1 693 294. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 46 910, Unk. 91 172, Gewinn 303 173. – Kredit: Vortrag 25, Fabrikat.-Gewinn 423 393, div. andere Gewinne 17 837. Sa. M. 441 256. Dividenden 1886/87–1906/07: 0, 11, 4, 7, 6½, 9, 20, 18, 0, 0, 0, 4, 10, 12, 22½, 4½, 4, 2, ?, ?, 2 %.