11606 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden 1886/87–1906/07: 0, 7, 7, 0, 4, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 2, 0, 2, 0, 1½, 0, 0 %. Zahlbar spät. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gg. Rose, Friedr. Weltz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Heimann, Stellv. Hugo v. d. Beck, Stettin; Justizrat A. Goldstein, Bankier W. Keilich, Berlin; Rentier Rob. Dalcke, Finkenwalde b. Stettin. Zahlstellen: Bredow: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Schickler. Mescheriner Zuckerfabrik in Stettin. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 27./6. 1899. Fabrikation von Runkelrübenzucker in der Zuckerfabrik zu Mescherin. Produktion 1901/1902–1906/1907: 95 204, 59 150, 93 782, 44 858, 105 184, 76 344 Ctr.; Rübenverarbeitung: 642 080, 397 500, 657 500, 297 500, 688 000, 465 200 Ctr. Kapital: M. 596 000 in 264 Aktien à M. 1500 und in 400 Aktien Lit. B à M. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Ackergut 12 640, Fabrikgebäude 108 705, Fabrikmasch., Schlosserwerkstatt, Utensil. 180 087, Schnitzel-, Futter-, Rübensamen- Schlammpressenkto 4848, Ackerwirtschaftsutensil. 10, Vieh 3731, Centesimalwagen 10, Mobil. 500, Torf u. Kohlen 7970, Reparat., Material., Säcke 14 750, Schuldbuch 429 693, Effekten 205 200, Kassa 5541. – Passiva: A.-K. 596 000, R.-F. 205 457 (Rückl. 5457), Ersatz-Kto 20 000, Kessel-R.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 12 000, ausserord. R.-F. 48 873 (Rückl. 11 600), Tant. 6756, Div. 59 600. Sa. M. 973 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 720, Gewinn 83 424. Sa. M. 109 144. –— Kredit: Gewinn auf Zuckerfabrikat. inkl. Zs. u. and. Erträge M. 109 144. Dividenden 1887/88–1906/07: 10, 10, 10, 15, 20, 20, 15, 0, 7½, 0, 8, 8, 10, 10, 0, 10, 10, 12, 0,10 %. Direktion: Petsch, Stettin; Belitz, Mescherin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel) Stellv. Jul. Tresselt, Stadtrat G. Grawitz, B. Fohrmeister, Konsul R. Kisker. pPpommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: 1819; besteht seit 1817. Revidiertes Statut 29./11. 1899 u. 5./3. 1900, Die seit 1817 bestehende, zu Stettin, Speicherstr. 10/16 belegene Zucker-Raffinerie. Neuanlagen erforderten 1906/07 M. 159 913. Sämtl. Anlagen-Kti wurden 1906 bis auf zus. M. 500 000 ab- geschrieben. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 u. in 1200 Aktien Lit. B (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude, Masch., Apparate, Kesselanlage, Mobil., Handl.-Geräte, Pferde u. Wagen 500 000, Rohzucker, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 10 093 788, Knochenkohle, Papier, Säcke, Bindenfaden u. sonst. Material. 500 157, Debit. 116962, Wechsel 219 332, Effekten 969 853, Kassa 26 999. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Extra-R.-F. 1 000 000, Unterst.-F. 475 000, gestundete Steuer 3 736 286, Kredit. 2 694 820, Div. 540 000, do. alte 2800, Vortrag 18 187. Sa. M. 12 427 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 279 913, Gewinn 668 952. – Kredit: Vortrag 10 974, Gewinn 937 891. Sa. M. 948 865. Kurs Ende 1894–1907: 205, 220, 195, 200, 200, 200, 205, 225, 250, –, 260, 220, 240, 258 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–1906: 13, 7½, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10, 15, 20, 30, 22½, 20, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Blume, C. Hobert. Prokurist: F. Jendrischeck. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat Griebel, Dr. Heinr. Dohrn, Jul. Tresselt, Geh. Sanitätsrat Dr. Scharlau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktien-Zuckerfabrik Büdingen in Stockheim, Hessen. (In Liquidation.) Gegründet: 1884. 1901/1902–1906/1907 wurden verarbeitet: 572 400, 362 500, 363 810, 352 580, 428 380, 359 500 Ctr. Rüben; produziert: jährlich ca. 50–60 000 Ctr. Kristall- u. Roh- zucker. Die a. o. G.-V. v. 18./2. 1907 beschloss die Liquid. der Ges. u. den Verkauf d. Fabrik. Der Grund liegt ausser in der ungünstigen Finanzlage der Ges, in der Schwierigkeit, bei den billigen Zuckerpreisen genügend Rüben zu akkordieren, um die Fabrikationsanlagen entsprechend ausnützen zu können. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien, von denen M. 567 100 unbegeben. (Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior. von 1895, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Büdingen: Max Wertheimer & Co. Noch in Umlauf 30./6. 1906 M. 160 000, gekündigt bis zum 31./8. 1907.)