―― Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1167 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli oder Aug. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 19. Februar 1907: Aktiva: Fabrikanlage u. Einricht. 165 112, Scheideschlamm 1438, unbegebene Aktien 567 100, Rübenabnahmestelle Berstadt 1143, Depot. bei Eisenbahnhauptkasse Fft. 20 507, do. bei Hauptsteueramt Giessen 100 000, Stammeinlage b. Raffineriensyndikat Berlin 500, do. b. Zuckersyndikat Berlin 500, Beteil. in Zuckerfabrik Maingau 3854, Amort.-Kto 355 286, Wechsel 720, Melassefutter 2372, Zucker 115 419, Düngerverrechnung 62, Debit. 168 528, Kassa 7743. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 8734, Anleihe 160 000, Gewinn- u. Verlust-Kto 8091, Rücklagen 31 002, alte Div. 4250, Kredit. 298 209. Sa. M. 1 510 287. Dividenden 1894/95–1905/1906: 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 2½, 1¾8, 5, 3, 4, 0 %. Liquidatoren: A. Knauer, Fr. Grebe, Rechner Gröninger, Bürgermeister Mäser, Carl Schorl. Aufsichtsrat: Vors. C, Rodrian, Oberamtmann Hofmann, Fr. W. Stein-Eichen, Oberamtmann Flemming, Chr. Grebe, Ökonomierat Hoffmann, Bürgermeister Koch, Stockheim; J. Koch, Baumwieserhof; Bürgermeister Nos, Wolf; Fr. Brückmann, Birklar; Ad. Güngerich, Enge- thal; R. Bornemann. Zuckerfabrik Strasburg L.-M. in Strasburg. Provinz Brandenburg. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 22./6. 1901 u. 26./6. 1902. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau. Gesamtproduktion 1901/1902–1906/1907: 312 750, 344 152, 350 510, 263 466, 227 680, 233 872 Ctr.; Rübenverarbeitung: 2 351 190, 2 425 330, 2 542 990, 1 684 590, 1 568 595, 1 553 220 Ctr. Kapital: M. 1 530 000 in 5100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt M. 1 521 900. Hypotheken: M. 103 000, wovon entfallen M. 57 000 auf Strasburg u. M. 46 000 auf Prenzlau; auf letzterem ruht auch eine Pfandbriefschuld von M. 305 200. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Fabrik Strasburg: Kassa 7763, Effekten 15 676, Grund u. Boden 112 157, Depot 65 300, Gespanne 3324, Feuer-, Unfall- u. Inval.-Versich. 1270, Zucker, Melasse, Kohlen, Koks etc. 76 123, Geschäftsanteile 700, Kaut. 11 000, Wasserleit. 400, Eisen- bahn 28 109, Pflaster 35 764, Melasseentzuckerungs-Kto 176, Masch. 371 304, Geschäftsutensil. 12 048, Gebäude 416 077, Beleucht.-Anlage 13 041, Ravensmühle 129 147, Wasserversorg. 22 289, Fernsprechanlage 863, Bassinanlage 35 947, Debit. 66 603; Fabrik Prenzlau: Pfandbr.-Tilg.-F. 9120, Kassa 5507, Effekten 400, Fabrikvorräte 101 800, landw. Vorräte 59 604, Ackerpacht 6722, Versich. 7390, Fabrikplatz 47 400, Pflaster 11 367, Bahnstrang 48 041, Wasserleit. 56 660, Fabrikgebäude 523 161, Fabrikmasch. 580 7 60, Beleucht.-Anlage 15 992, Steffenanlage 33 739, Fabrikutensil. 11 710, Mobil. 1013. Fernsprechanlage 575, Wasserversorg. 37 926, Ländereien 639 817, Meliorat.-Kto 1189, landw. Gebäude 156 422, do. Inventar 47 751, Pferde 30 600, Rindvieh 66 070, Schäferei 10 051. – Passiva: Fabrik Strasburg: Hypoth. 57 000, Kaut. 21 300, Accepte 170 000, Fabrik Prenzlau: Hypoth. 46 000, Pfandbr. 305 300, Zs. 3875, Kredit. 1 383 822; insgesamt: A.-K. 1 521 900, R.-F. 306 179, Extra-R.-F. 5869, Gewinn 114 739. Sa. M. 3 935 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. Strasburg 1 956 149, do. Prenzlau 2 156 662, landw. Unk. Prenzlau 150 133, Abschreib. Strasburg 63 742, do. Prenzlau 132 975, Gewinn Strasburg 114 739. – Kredit: Fabrikat.-Einnahme Strasburg 2 134 631, do. Prenzlau 2 225 215, landw. Einnahme Prenzlau 214 555. Sa. M. 4 574 402. Dividenden 1891/92–1906/1907: 24, 25, 40, 0, 9, 0, 0, 0, 5¾ 15, 0, 10, 0, 27, 4, ? %. Vorstand: Vors. G. von Arnim, P. Wolter, Max Stentzel (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Grafvon Schwerin, Wolfshagen; H. Rabe, HI. Boldt, O. Satow, A. Tavernier. Strehlener Aktien-Zuckerfabrik in Strehlen, Schlesien. Gegründet: 1871/72. Letzte Statutänd. 15./9. 1899. Fabrik zu Niclasdorf. Rohzucker- produktion 1902/1903–1906/1907: 123 360, 147 300, 93 150, 142 900, 148 000 Ctr. (1904/1905 12 012 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 828 342, 955 000, 599 098, 870 000, 950 000 Ctr. Kapital: M. 571 500 in 381 Aktien à M. 1500. Mit 247 Aktien (Lit. B) ist die Verpflicht. zum Rübenbau verbunden, dieselben sind bezügl. der Verteil. des Reingewinnes bevorzugt; die übrigen Aktien (Lit. A) bestehen ohne jene Verpflichtung. Eine Erhöhung des A.-K. ist bis zum Gesamtbetrage von M. 1 000 000 zulässig und kann durch Ausgabe neuer Aktien Lit. A oder Lit. B erfolgen, dürfen jedoch nicht mehr als zwei Dritteile des A.-K. ausmachen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fabrikanlage, Schnitzeltrocknung, Dammühle und Woiselwitzmühle 654 761, Gespanne 10 600, Kassa 7714, vorausbez. Versich. 15 701, Bestände 73 305, Debit. 478 515. – Passiva: A.-K. 571 500, R.-F. 226 083, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 13 374, Kredit. 257 876, Gewinn 171 762. Sa. M. 1 240 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 166, Rüben 987 833, Fabrikat.-Spesen u. Geschäfts-Unk. 303 034, Gewinn 171 762. – Kredit: Zucker, Melasse u. Schnitzel 1 507 144, Rüben- u. Ackerbau 6949, Mühlengrundstücke 1414, Zs. 6288. Sa. M. 1 521 796.