1168 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn 1899/1900–1906/07: M. 146 486, 162 543, 93 673, 143 633, 104 136, 197 327, 217 022, 171762. Vorstand: Dr. A. Bamberg, W. v. Stegmann u. Stein. Betriebs-Direktor: St. Krawozynski. Aufsichtsrat: von Luck-Ottwitz, Rittergutspächter Rittmeister Paul Wittwer-Prauss, Rob. Rother, Gg. Schoeller, Graf Seidlitz-Sandretzki, Silvius von Goldfus-Kittlau, Jul. Freih. von Seherr-Thoss, Dr. M. Graf Sauerma-Ruppersdorf. Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn A.-G. in Tangermünde. Gegründe:: 19./5. bezw. 16./8. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1905; eingetr. 28./8. 1906. Gründer: Komm.-Rat Hugo Meyer, Dr. Friedr. Meyer, Herm. Meyer, Carl Hublitz, Arnold Schütze, Tangermünde, die sämtliche Aktien haben. Bei der Gründung der Ges. haben Komm.-Rat Hugo Meyer, Dr. Friedr. Meyer u. Herm. Meyer als Einlage ihr gesamtes als offene Handels- ges. unter der Firma Fr. Meyers Sohn betriebenes Fabrikunternehmen einer Zuckerraffinerie u. Handelsgeschäft in Zucker u. Nebenprodukten mit dem Firmenrecht u. sämtlichen Aktiven u. Passiven mit Wirkung v. 16./9. 1905 ab in die Ges. eingebracht (s. unten die Übernahme- Bilanz) und für den nach Abzug der Schuldverbindlichkeiten festgestellten Gesamtwert der Einlage im Betrage von M. 7 595 513 Aktien im Nennwerte von M. 5 975 000, wobei die Aktien zum Übernahmekurse von 110 % berechnet worden sind, 4½ % Schuldverschreib. der neuen Akt.-Ges. im Nennbetrage von M. 1 023 000 sowie M. 13 in bar erhalten. Die restlichen 25 Aktien sind mit einem Agio von 10 % bar eingezahlt. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung des unter der Firma Fr. Meyer's Sohn in Tangermünde betriebenen Unternehmens einer Zuckerraffinerie nebst Nebenbetrieben; die Herstellung, die Verarbeitung von Zucker und der Handel mit Zucker jeder Art und den dazu gehörigen Neben- u. Verfeinerungserzeugnissen. Die Fabrikanlagen bestehen aus den 3 Zuckerraffinerieranlagen und der Kandisfabrik; ferner gehören dazu ein Kontor- gebäude nebst Stallung und Scheune, das Kinderheim, die Arb.-Kolonien, die Arb.-Kasernen, Beamtenwohnhäuser und das Krankenhaus sowie Acker- und Wiesengrundstücke. Diese gesamten Liegenschaften umfassen einen Flächenraum von 87 ha 21 a 63 qm, von welchem 13 ha 89 a 59 qm bebaut sind. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 M. 274 664. Die Ges. beschäftigt zurzeit 1597 Arb. u. 608 Arbeiterinnen. Die Beteiligungen bestehen im wesentlichen aus einem Stammanteil von M. 200 000 an der mit einem Stamm-Kapital von M. 300 000 ausgestatteten Tangermünder Schokoladenfabrik G. m. b. H. (Div. 1906/07: 10 %) und aus englischen Shares im Nennwerte von £ 25 000 an der James Keiller & Son, Germany, Limited, deren Grundkapital £ 50 000 beträgt, und welche eine Fruchtkonserven- und Marmeladen-Fabrik in Tangermünde betreibt (Div. 1906/07: 4 0%). Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, begeben bei der Gründung der Ges. mit 10 % Aufgeld, sodass der R.-F. bereits die gesetzl. Höhe erreicht hat. Aktien nicht notiert. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, lautend auf den Namen der Berl. Handels-Ges., rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911–1930 durch Auslos. Anfang Okt. (zuerst 1910) auf 1./4. Verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 6 monat. Frist ab 1911 vorbehalten. Zur Sicherung sämtl. Schuldverschreib. ist eine zur ersten Stelle eingetr. Sicherungshyp. von M. 4 120 000 nebst 4½ % Zs. von M. 4 000 000 seit dem 1./4. 1906 bestellt worden. Die be- lasteten Liegenschaften umfassen einen Flächenraum von 15 ha 66 a 36 qm, wovon 11 ha 35 a 21 qm bebaut sind. Die bebauten Flächen umfassen die sämtlichen Fabrikanlagen aus- schliesslich der Arb.-Wohnhäuser und des Kontorgebäudes. Die sämtl. belasteten Grund- stücke zuzügl. der darauf befindlichen Gebäude nebst Masch. und dem gesamten Fabrik- zubehör standen am 16./9. 1905 mit M. 5 430 900 zu Buch. Die Anleihe wurde aufgenommen, um die frühern Inhaber der offenen Handelsges., abgesehen von Aktien im Nennwert von M. 5 975 000, mit Schuldverschreib. im Betrage von M. 1 023 000 abzufinden, die Anlagen zu erweitern und die Betriebsmittel zu verstärken. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1907: 99.50 /%. Zugel. sämtl. M. 4 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 2 400 000 am 8./1. 1907 zu 102 % plus 4½ % Zs. ab 1./10. 1906. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist bereits erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom ver- bleibenden Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu weiteren Rückl. etc. Bilanz am 15. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 311 537, Gebäude 2 246 738, Hafen- und Uferbau 137 105, Masch. 2 899 052, Dampfer 21 996, Pferde u. Wagen 10 809, Vorräte an Zucker 4 580 110, do. Braunkohlen 308 778, do. Material. 356 749, do. Zucker-Verpackung 808 807, Kassa 27 675, Wechsel 265 807, Effekten a) Kautionen 1 156 520, b) Effekten 85 940, Avale 4 700 500, Beteil. an verwandten Betrieben 700 004, Debit. 3 415 618, Bankguth. 1 427 496, Arb.-Hypoth. 60 08 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldverschreib. 4 000 000, R.-F. 600 000, Arbeiter-Hilfs-F. 105 000, Accepte 213 247, Avale 4 700 500, Agio-Kto 9600, Kredit. 1 728 803, Steuerfiskus 5 278 488, Hypoth. 168 089, Tant.-Rückst. 681, Tant. f. A.-R. 22 501, Zs. 90 405, Disp.-F. 250 000, Div. 300 000, Vortrag 54 012. Sa. M. 23 521 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern, Versich. etc. 379 955, Abschreib. 272 905, Gewinn 354 012. – Kredit: Vortrag 80 169, Betriebsüberschuss abzügl. Löhne, Fabrik-Unk. etc. 882 134, Verschiedenes 22 157, Zs. 22 411. Sa. M. 1 006 872.