―― Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1169 Dividenden 1905/06–1906/07: 12, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Das Unternehmen hat vor der Gründ. an Reingewinnen erzielt: 1900/01–1903/04: M. 1 558 281, 2 847 968, 2 422 510, 1 178 073. Das Geschäftsjahr 1904/05 hat infolge des Zusammenbruchs des gesamten Zuckermarktes und des Sturzes der Zuckerpreise um M. 7 für den Zentner einen Verlust von M. 2 231 308 erbracht. Direktion: Dr. Friedr. Meyer, Herm. Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hugo Meyer, Tangermünde; Stellv. Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Arn. Kahler, Hamburg; Handelsrichter Ernst Schneidewin, Magdeburg; Fabrikbes. Franz Schwengers, Uerdingen. Prokuristen: Arnold Schütze, Friedr. Zuck, Willy Felter, Herm. Behn, Fabrik-Dir. Hublitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Zuckerfabrik Tapiau Akt. Ges. in Liquid. in Tapiau. Gegründet: 14./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 4./9. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Die Fabrik ist mit sämtl. Einrichtungen für M. 325 000 an die Vereinsbank bezw. an die Zellstofffabrik in Königsberg verkauft. Kapital: M. 438 250 in 220 Vorz.-Aktien Lit. A auf Inhaber (Nr. 1–220) à M. 1000, 201 St.- Aktien Lit. B auf Inhaber (Nr. 1–201) à M. 1000 u. 69 Nam.-Aktien Lit. C (Nr. 1–69) à M. 250. Den Vorz.-Aktien Lit. A steht eine 5 % Vorz.-Div. zu; bezügl. der weiteren Gewinnverteilung siehe unten. Liquid.-Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Effekten 1, Debit. 128 914, Verlust 402 514. – Passiva: A.-K. 438 250, R.-F. 7026, Kredit. 86 153. Sa. M. 531 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 403 416, Handl.-Unk. 117. – Kredit: Zs. 1020, Verlust 402 514. Sa. M. 403 534. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0 %. Liquidator: L. Hirschberg, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg; Stellv. Amtsrat Hugo Schrewe, Kleinhof-Tapiau. Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede, Braunschweig. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 24./6. bezw. 27./7. 1900. Auch Betrieb der Landwirt- schaft. Rohzuckerproduktion 1901/02–1906/07: 58 500, 60 700, 44 000, 42 000, 47 800, 49 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 401 600, 456 640, 332 000, 280 000, 335 227, 338 570 Ctr. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Anleihe: M. 214 800 zu 4 %. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Länderei 205 187, Gebäude 338 877, Masch. u. Apparate 223 569, elektr. Anlage 2854, Kassa 5820, Wechsel 9187, Vorräte der Zuckerfabrik 93 463, do. Landwirtschaft 94 826, ausstehende Forder. 122 780. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 248 344, Res. für Rittergut 150 000, Disp.-F. 1317, Darlehen 214 800, Buchschulden 15 511, Accepte 57 257, Guthaben der Aktionäre auf gelieferte Rüben 48 142, Bruttogewinn 31 363. Sa. M. 1 126 736. Dividenden 1890/91–1906/1907: 20, 12, 12, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: H. Harms, Georg Hogrefe, Jul. Wrede, H. Napp, B. Wiedig. Aufsichtsrat: Aug. Meyer, Otto Strube, F. Halbe, Fr. Roever, W. Salle. Aktienzuckerfabrik Trendelbusch in Trendelbusch bei Helmstedt, Braunschweig. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 5./10. 1900. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1906/1907: 79 018, 112 000, 98 500, 105 000, 100 842 Ctr.; Rübenverarbeitung: 541 317, 775 213, 633 503, 743 000, 692 094 Ctr. Kapital: M. 490 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Eisenbahnanlage, Masch. etc. 425 085, Bestände 125 236, Kassa 1538, Debit. 166 171. – Passiva: A.-K. 490 500, R.-F. 70 816, Kredit. 155 873, Gewinn 842. Sa. M. 718 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 894 756, Amort. 43 348, Gewinn 842. – Kredit: Vortrag 688, Bruttogewinn 938 258. Sa. M. 938 946. Dividenden: 1895/96–1903/04: 0 %; 1904/05–1906/07: ca. 5½, 0, 0 %. Vorstand: W. Denecke, Fabrik-Insp. Hugo Lahmann, Heinr. Binroth. Aufsichtsrat: Ad. Homann, H. Baumgarten, H. Schulze-Berge, O. Förster, H. Willrich, H. Ebers, Chr. Zimmermann, W. Denecke 11, U. Dieckmann, W. Pinkernelle. Zuckerfabrik Tuczno in Tuczno in Posen. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 20./11. 1899 u. 19./10. 1903. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1906/1907: 203 444, 178 680, 216 258, 168 616, 269 418, 240 040 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 389 000, 1 200 000, 1 386 400, 971 000, 1 687 200, 1 459 000 Ctr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 74