1176 Zucker-Fabriken und % Zuckerfabrik Wreschen in Wreschen, Posen, (Cukrownia we Wrzesni). Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 29./1. 1903. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1906/1907: 156 177, 212 182, 146 855, 254 119, 285 104 Ctr.; Rübenverarbeitung: 982 800, 1 362 600, 905 050, 1 620 700, 1 529 100 Ctr. Kapital: M. 675 000 in 626 Nam.-Aktien (Lit. A) u. 724 Inh.-Aktien (Lit. B) à M. 500. Neue Aktien sind zu à M. 1000 auszugeben. Die Aktien Lit. A, mit denen Rübenbaupflicht verbunden ist, sind nur mit Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, mind. M. 6750, z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 2 % an den Vors. des A.-R., je 1 % an die übrigen Mitgl. (mind. zus. M. 7000, wovon M. 2000 an Vors.), weiter bis 2 % Div. an Aktien, Rest halb an die Aktionäre, halb an die Rübenbauer. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 13 559, Masch. u. Apparate 431 328, Ge- bäude 450 902, Brunnenbau 6326, Wasserreinig.-Anlage 3261, Effekten 14 400, Kassa 13 610, Inventar 3110, Rübensamen 127, Leinen 3827, Schlamm 4155, Zucker 892, Kalkofen 2107, Säcke 6246, Brennmaterialien 24 233, Material. u. Ersatz-Kto 15 225, Melasse 13 531, Zucker- syndikat 500, Rübenlieferanten 374 714. – Passiva: A.-K. 675 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 62 201 (Rückl. 6750), Spec.-R.-F. 41 000, Kredit. 326 831, Abschreib. 58 932, Div. 67 500, do. alte 770, Tant. an Vorst. 4611, do. an A.-R. 7000, Grat. 3500, Rüben-Nachzahl. 29 781, Vortrag 4900. Sa. M. 1 382 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 600 081, Brennmaterial. 134 290, Gebäude- Reparat. 7815, Masch.- do. 15 944, Kalkofen 28 790, Leinen 5963, Löhne 101 405, Gehälter 60 384, Provis. 19 792, Zs. 4329, Unk. 44 967, Material. u. Ersatzteile 38 103, Gewinn 183 006. – Kredit: Vortrag 24 487, Zucker 2 129 723, Melasse 73 287, Schnitzel 10 783, Schlamm 6592. Sa. M. 2 244 874. Dividenden 1890/91–1906/07: 5, 5, 20, 45, 0, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 5½, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (Mind. 2) Friedr. Mylius, Hch. Brünig, techn. u. kaufm. Dir. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rud. von Skrbensky, Justizrat St. Thiel, St. von Lutomski, Rittergutsbes. Tschuschke, kgl. Oberamtmann Eschenbach, Rittergutsbes. Cegielski, Ritter- gutsbes. Fr. von Czapski. Actien-Zuckerfabrik Zduny in Zduny, Posen. Gegründet: 4./8. 1881; eingetr. 5./8. 1881. Letzte Statutänd. 12./12. 1903. Die tägliche Leistungsfähigkeit der Rübenzuckerfabrik der Ges. ist im Laufe der Jahre durch Verbesser. auf 13 171. Ctr. gesteigert. Die maschinelle Einrichtung gewährleistet einen rationellen Betrieb. Die Ges. besitzt ein Anschlussgeleis von etwa 2270 m Länge, sowie eine 100 pferdige Rangier- lokomotive, ausserdem Beamten-Wohn- u. Wirtschafts-Gebäude. Die Gesamtanlage ist mit elektr. Licht versehen. Zu den Grundstücken der Fabrik gehört ein Areal von 6 ha 25 a, welches landwirdschaftlich benutzt wird. Gesamtabschreib. bis Ende Juni 1907 M. 1 434 906. Wert der Mobil. 1./7. 1907 M. 392 403, Immobil. M. 377 421. Etwa 280 Arbeiter in der Campagne. Rübenabschluss jährl. für 5–6000 Morgen Areal. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1906/1907: 190 288, 132 321, 112 006, 158 996, 151 333, 161 926 Ctr. einschl. Melasse; Rübenverarbeitung: 1 123 732, 764 683, 660 452, 335 876, 891 211, 939 659 Ctr. Kapital: M. 887 000 in 1774 Aktien (Nr. 1–1671, 1698–1800) à M. 500. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1883 um M. 300 000. Durch Beschl. des A.-R. v. 30./8. 1893 wurde nach vorhergegangenem gesetzl. Aufgebot wegen der seitens eines Aktionärs nicht rechtzeitig geleisteten Vollzahlung der Aktien Nr. 1672–1697 = M. 13 000, das A.-K. auf M. 887 000 herab- gesetzt, wobei der auf diese Aktien bereits eingezahlt gewesene Betrag zugunsten der Ges. verfallen ist. Grundschuld: M. 330 000, eingetr. auf den Grundstücken der Ges. zur Sicherheit für event., jetzt aber nicht benutzten Bankkredit. Keine anderen hypoth. Belastungen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), 5 % z. R.-F. II bis 15 % des A.-K., sobald einer dieser Fonds der festgesetzten Höhe entspricht, fliessen dem rückst. Fonds die gesamten 10 % zu, ferner bis 5 % vertragsm. Tant. an techn. Dir., bis 1 % an den 1. kaufm. Dir., event. Beitrag z. Unterst.-F. u. Grat. an Beamte, von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbliebenen Reingewinn a) 10 %, mind. aber M. 100 Gewinnanteil an jedes Vorst.-Mitgl., b) bis 4 % Div., c) 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes andere Mitgl.), d) Überrest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Der ausser- ordentl. R.-F. kann zur Erhöhung der Jahres-Div. bis auf 5 % herangezogen werden. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Wage 16 461, Geleis-Anlagen 24 239, Grundstück 28 915, Koschminer Grundstück 1242, Schnitzel 9522, Effekten 140 625, Gespanne 3622, Kaut.- Effekten 12 000, Elektr. Beleucht.-Anlage 9098, Ökonomiekto 320, Rübensamen 38, Betriebs- bestände 8017, Inventar 6461, Generalwaren 2631, Debit. 347 533, Versich. 820, Kalkofen- betrieb 1278, Gebäude 347 263, Masch. 336 142, Kohlen 9938, Kassa 3989. – Passiva: A.-K. 887 000, R.-F. I 88 700, do. II 133 050 (Rückl. 31 275), Kaut.-F. 12 000, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 26 599 (Rückl. 3000), Kredit. 33 253, Div. 79 830, do. alte 485, Tant. an Dir. 8667,