1180 Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 24./3. 1899. Übernahmepreis M. 968 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 20./6. 1901, 12./12. 1903 u. 6./12. 1905. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter den Firmen Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. und Import-Gesellschaft Tosetti Ges. m. b. H. zu Cassel bisher bestandenen Geschäfte. Die in Bettenhausen bei Cassel gelegene Fabrik wurde 1899/1900 weiter ausgebaut, auch wurde die Kakao- u. Chokoladefabrikation aufgenommen. Die Neueinrichtung der Fabrik hat sich im Geschäftsj. 1900/1901 vollzogen. Nochmalige Erweiterung der Fabrik fand 1906/07 statt; Kosten hierfür ca. M. 280 000. Auch Besitzerin der Firma „Deutsche Kolonial-Import-Ges. m. b. H. in Bettenhausen“. Mit der Hohenloheschen Nährmittelfabrik, A.-G. in Gerabronn u. Cassel steht die Ges. in Verkaufsgemeinschaft. Die Gerabronner Ges. besitzt M. 396 000 Aktien der Casseler Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: I. M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899 à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April. Noch in Umlauf M. 487 000. — II. M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 102 %6, aufgenommen zur Vergrösserung der Fabrik. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7., das Geschäftsj. 1900/1901 umfasste 16 Mon., früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Immobil. 1 063 809, Masch. 170 277, Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente u. Schutzmarken 1, Geräte 9045, Schokoladeformen 1, Fuhrwerk 1, Laboratorium 1, elektrische Kraft- u. Beleucht.-Anlage 9847, Geleisanlage 4814, Waren- u. Material. 246 061, Kassa u. Wechsel 9421, Debit. 175 660, Beteilig. 36 858, Eisenbahndepot 415, Versich. 4454, Avale 35 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 737 000, do. Zs.-Kto 4185, Bank- u. Warenschulden 408 856, Anleihe-Rückzahlung 1500, R.-F. I 13 820 (Rückl. 2199), do. II 12 000, Delkr.-Kto 10 000, Avale 35 000, Div. 30 000, do. alte 330, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 8979. Sa. M. 1 765 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 674, Gewinn 45 179. – Kredit: Vor- trag 1182, Bruttogewinn 89 671. Sa. M. 90 853. Dividenden 1899/1900–1906/07: 5, 3½ (16 Mon.), 6, 5, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Lauber, Louis Jacob, Cassel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Domänenrat Ernst Mutschler, Langenburg; Bankier Rud. Andreä, Frankfurt a. M.; Justizrat Carl Friess, Hof buchdruckereibes. Albert Gotthelft, Cassel; Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Scharlach, Hamburg; Bank-Dir. Landauer, Gerabronn. Prokuristen: Christ. Schrack, Ad. Stierlen, H. Guhl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Dresdner Bank; Stutt- gart: Württemb. Vereinsbank u. deren Bankkommanditen in Gerabronn u. Heidenheim a. d. B.; Kassel: M. Elias Kaufmann's Sohn. Delitzscher Schokoladenfabrik A.-G., vorm. Gebr. Boehme in Delitzsch. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 15./1. 1907. tründer: Albert Boehme, Leipzig; Franz Boehme, Alwin Fiedler, Stadtsekretär Gustav Fricke, Karl Hommel, Delitzsch; Moritz Boehme, Halle a. S., Max Fiedler, Gutsbes. Wilh. Schräpler, Beerendorf; Gutsbes. Louis Genscher, Werben. Auf das A.-K. sind von nachstehenden Personen ihre Geschäftsanteile an Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch eingebracht u. sind ihnen dafür gewährt: Albert Boehme 154, Franz Boehme 60, Moritz Boehme 10, Alwin Fiedler 10, Max Fiedler 24, Gustav Fricke 10, Louis Genscher 16, Karl Hommel 6, Wilh. Schräpler 10 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch betriebenen Handelsgeschäfts, Erzeugung von Schokoladen- u. Zuckerwaren und der Handel mit solchen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1907: 13 %. Direktion: Albert Boehme, Leipzig: Franz Boehme, Delitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Richard Zimmermann, Stellv. Fabrikbes. Georg Kohl, Alwin Fiedler, Leipzig. = = – = 1 Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) u. Lambrecht, Rheinpfalz. Sitz in Lambrecht, Zweigniederlassung in Homburg v. d. H. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Letzte Statutänd. 31./5. 1900. Über- nahmepreis der Lambrechter Firma für M. 545 557. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 10./11. 1898 übernahm die Ges. noch käuflich die Nudel-, Maccaroni- u. Paniermehl-Fabrik Gebrüder Morr in Homburg v. d. H. für M. 677 547.