Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. 1181 Zweck: Fabrikation u. Handel mit Hartweizengries u. Teigwaaren sowie damit verwandten Artikeln. Fortbetrieb der zu Lambrecht unter der Firma „Hartweizengries- u. Teigwaaren- fabrik A.-G.“ betriebenen Fabrik. Gesamtabsatz 1905/06 M. 1 757 045. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1898 um M. 450 000. Der Erlös der zum Nennwert begebenen neuen Aktien diente zum Ankauf der Teigwarenfabrik der Firma Gebr. Morr in Homburg v. d. H. In eigenem Besitz befinden sich nom. M. 50 000 Aktien. Hypotheken: M. 204 000, hiervon auf Homburg M. 145 000, auf Lambrecht M. 59 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Immobil. 373 636, Grundstücke 108 981, Masch., Geräte u. Utensil. 231 148, elektr. Lichtanlagen 11 195, Mobil. 14 166, Nutzvieh 4699, Waren 531 699, Debit. 198 496, Rimessen 9705, Kassa 6473, Anteil an Bauverein Lambrecht 2322, Marken- schutz 560, Brunnen 1500. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 204 000, Kredit. 466 538, Accepte 11 755, R.-F. 20 702 (Rückl. 2163), Div. 30 000, do. alte 490, Tant. u. Grat. 6099, Vortrag 5000. Sa. M. 1 494 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 452, Dubiose 3325, Unk. u. Reparat. 35 038, Zs. 38 261, Skonto u. Dekort 4991, Löhne 81 132, Provis. 21 900, Reisespesen 15 436, Gehälter 39 160, Frachten u. Zölle 321 889, Gewinn 43 263. – Kredit: Vortrag 6151, Waren 617 700. Sa. M. 623 852. Dividenden 1898/99–1906/07: 3, 0, 0, 3, 0, 4, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Franz Schwarzbach, Homburg v. d. H.; Emil Rex, Lambrecht. Prokuristen: Gg. Bauer, Aug. Bayer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Deutsch, Neustadt a. H.; Stellv. Komm.-Rat Carl Marx, Loouis Waltzinger, Lambrecht; Max Mayer, Mannheim; Rechtskonsulent Leop. Blum, Neustadta. H. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Neustadt a. d. H.: Bank f. Handel u. Ind.; Homburg v. d. H.: Landgr. Hess. conc. Landesbank. Deutsch-Italienische Teigwarenfabrik System Tommasini vorm. Maier & Co. Akt.-Ges. in Plüderhausen (Württ.). Gegründet: 21./10. 1906; eingetr. 23./1. 1907 in Welzheim. Gründer: Konsul Albert Schwarz, Teilhaber der Firma Albert Schwarz, Bankgeschäft, Stuttgart; Stadtbaumeister a. D. Gottlieb Maier, Schorndorf; Hugo Holder, Stuttgart; Vitaliano Tommasini, Fabrikant, Mailand; Kaufm. Wilh. Sprösser, Degerloch. Stadtbaumeister a. D. Gottlieb Maier machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a. Grundstücke auf Markung Plüderhausen für M. 185 000, b. Maschinen für M. 50 000, c. Mobilien für M. 5000, d. die sämtlichen vorhandenen Waren- vorräte, Verpackungsmaterialien, Betriebs- und Handlungsmaterialien für M. 50 000, zus. also M. 290 000, wofür ihm 290 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Die übrigen Einlagen sind durch Barzahlung geleistet. Von Vitaliano Tommasini wurde das Deutsche Reichspatent Nr. 165 540 gegen Einräumung einer Gewinnbeteiligung von je M. 1000 auf jedes Prozent Dividende, sofern diese Dividende mindestens 5 % beträgt, und eines künftigen Bezugsrechts von Akt. bei Kapitalerhöhungen auf die Ges. übertragen. Der Gründungsaufwand beträgt ca. M. 17 500. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Maier & Co. Württ. Eierteigwarenfabrik in Plüderhausen betriebenen Eierteigwarenfabrik, jedoch unter Aufgabe der bisherigen Fabrikationsmethode und Annahme des dem Makkaronifabrikanten Vitaliano Tommasini in Mailand eigentümlichen und ihm in verschiedenen Staaten patentierten Systems (Deutsches Reichspatent Nr. 165 540). Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 42 355, Gebäude 145 152, Masch. u. Ein- richtung 81 838, Utensil. u. Werkzeuge 680, Mobil. 6925, Waren 54 092, Verpackg., Betriebs- u. Handl.-Material. 11 838, Kohlen 524, Vorschüsse an Lohn, Pacht u. Miete 198, Reklame- vorräte 393, vorausbez. Versich. 2900, Kassa 651, Wechsel 258, Bankguth. 74 663, Debit. 97 229, Zs. 1816. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 20 472, Steuern 800, Gewinn 245. Sa. M. 521 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 114 560, Abschreib. 10 069, Gewinn 245. – Kredit: Bruttogewinn 124 278, Zs. 144, Pacht u. Miete 452. Sa. M. 124 875. Dividende 1906/07: 0 %. Direktion: Wilh. Häussler, E. Tommasini. Prokurist: Max Wolfensberger. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Albert Schwarz, Stuttgart; Stellv. Stadtbaumeister Gottl. Maier, Schorndorf; Hugo Holder, Stuttgart; Vitaliano Tommasini, Mailand; Otto Rudolph, Schwäb.-Gmünd. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. ―