―― Konserven- und Cichorien-Fabriken. 1183 Hohenlohe'sche Nährmittelfabrik A.-G. zu Gerabronn mit Zweigniederlassung u. Sitz der Direktion in Cassel. Gegründet: 27./11. 1897. Letzte Statutänd. 12./11. 1900, 21./12. 1903 u. 8./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma war früher eine Ges. m. b. H. u. lautete Hohenlohe'sche Präserven- fabrik. Anfertig. von Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen u. and. Waren u. Roh- produkten. Fabriken in Bettenhausen-Cassel u. Gerabronn, Filialbureau in Berlin S0. 26, Elisabethufer 5/6. Die Ges. ist als Aktionärin bei der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. in Cassel mit M. 396 000 bñneteiligt. (Div. 1900/01–1906/07: 3½, 6, 5, 5, 5, 5, 6 %.) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, die G.-V. v. 12./11. 1900 hat in Abänderung des G.-V.-B. v. 21./1. 1899 das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. Von diesen Aktien wurden vorerst M. 400 000 ausgegeben; die Ausgabe der restlichen M. 100 000 erfolgte 1905/06. Die G.-V. v. 8./12. 1905 beschloss Ablösung der Genussscheine für M. 100 000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Z8. 1./2. u. 1/8. Tilg zu pari ab 1910. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Immobil. 176 987, do. II 516, Masch. u. Geräte 99 849, Mobil. I 5878, do. II 1, Fuhrwerk 1, Kto f. Ablös. d. Genussscheine 75000, Waren u. Material. 317 969, Kassa u. Wechsel, Reichsbankguth. 32 711, Beteil. 396 000, Effekten 770, Debit. 405 106, Wasserleitungsanlage 4718, Schutzmarken 1, Versich. 7484, Avale 7000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 200 000, do. Zs.-Kto 3450, Kredit. 93 301, Accepte 56 425, Bank- Kto 41 276, Avale 7000, R.-F. 28 029 (Rückl. 4399), Delkr.-Kto 15 000, Div. 60 000, do. alte 100, Tant. an A.-R. 4359, Vortrag 21 051. Sa. M. 1 529 994. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Abschreib. 48 487, Gewinn 89 810. – Kredit: Vor- trag 1816, Bruttogewinn 136 481. Sa. M. 138 298. Dividenden 1897/98–1906/07: 5½, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Karl Lauber, Louis Jacob. Prokuristen: Herm. Guhl, Chr. Schrack, Ad. Stierlen. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Bank-Dir. J. Landauer, Gerabronn; Bankier Rud. Andreae, Bank-Dir. Fr. Thorwart, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Schar- lach, Hamburg; Hofbuchdruckereibes. A. Gotthelft, J ustizrat C. Friess, Cassel; Bankier Emil Bittel, Heidenheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Dresdner Bank; Stutt- gart: Württemb. Vereinsbank u. deren Bankcommanditen in Gerabronn u. Heidenheim a. d. B. Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges. in Grossheringen. Letzte Statutänd. 13./10. 1900 u. 4./7. 1902. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt. Kapital: M. 200 000 in Aktien Lit. A u. B à M. 1000. Urspr. M. 210 000. Die G.-V. v. 13./10. 1900 beschloss Einziehung u. Vernichtung von 3 Aktien Lit. A u. 10 Aktien Lit. B aus Mitteln des Depositenkto unter entsprechender Herabsetzung des A.-K. auf M. 197 000. Bis ult. 1903 waren vorerst M. 10 000 Aktien eingezogen. Die G.-V. v. 4./7. 1902 sollte zwecks Beseitigung der Unterbilanz von M. 39 920 beschliessen über Zuzahlung von M. 400 auf die Aktie, oder an Stelle der Zuzahlung Übernahme der Lieferung von 50 Ctr. Bohnen auf die Jahre 1902 u. 1903 auf je 1 Aktie oder Zus. legung des A.-K. im Verhältnis von 11: 3. Nicht durchgeführt, dagegen beschloss die G.-V. v. 21. /9. 1907 Einziehung u. Vernichtung von 110 im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien und somit die Herabsetzung des A.-K. von M. 200 000 uãuf M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Kaut. 250, Kassa 589, Debit. 13 986, Masch. 15 956, Geräte 2905, Grundstücke u. Gebäude 66 260, eigene Aktien 110 000, ackung 1998, Waren 20 318, Unk. 1241, Verlust 14 603. – Passiva: A.-K. 200 000, Accepte 2911, Schulden 45 197. Sa. M. 248 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7963, Reklame 3747, Zs. 3898, Unk. 8152, Provis. 894, Feuerung 4599, Porto 1077, Reise 2442, Gehälter 7612, Gewinnbeteil. 1333, Lohn 13 990. – Kredit: Vortrag 167, Grundstückertrag 111, Waren 40 429, sonst. Konten 401, Verlust 14 603. Sa. M. 55 712. Dividenden: 1895–1905: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906/07: 0 % (15 Mon.). Direktion: Rittergutsbes. Fritz Baumbach, Niedertrebra. Aufsichtsrat: Vors. Otto Zachau, Aug. Mardersteig, Weimar; Walter Menzel, Bad Sulza. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn mit Zweigniederlassung in Thayngen. Gegründet: 11./7. 1899. Letzte Statutänd. 28./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahme der Firma C. H. Knorr für M. 2 034 381, wofür M. 2 000 000 in Aktien u. M. 34 381 bar gewährt wurden. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4 1899.