1184 Konserven- und Cichorien-Fabriken. Zweck: Erwerb und Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art (besonders Konserven und Suppeneinlagen) und von verwandten Artikeln. 1903/1904 Bau eines Silos u. einer Maccaronifabrik, welch letztere 1905 vergrössert ist. 1907 Inbetriebnahme einer neuen Hafermühle. Kapital: M. 2 29 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 922 098 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juli. Stimmrecht: 1 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom ver- bleib. Betrage je 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 311 952, Gebäude 1 025 683, Bahn- anschluss 1, Masch. 639 640, elektr. Anlage 142 792, Telephonanlage 1, Gespanne 8791, Mobil. 15 333, Geräte 38 334, Werkzeug 4887, Waren u. sonst. Vorräte 1 537 519, Wertp. 22 465, Wechsel 5829, Kassa 15 383, Debit. 786 994. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), Disp.-F. für Unterst.- u. Wohlfahrtszwecke 102 350, do. II 40 000, An- lehen 922 098, Kredit. 209 204, Accepte 18 427, Extra-Abschreib. 50 000, Tant. u. Grat. 63 005, Div. 250 000, Vortrag 50 442. Sa. M. 4 555 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 143 850, Gewinn 438 447. – Kredit: Vortrag 27 695, Rohgewinn 554 601. Sa. M. 582 297. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 10, 10, 8, 10, 10, 10, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Karl Knorr, Chr. Eberhardt, Gust. Pielenz. Prokuristen: Wilh. Elschner, Valentin Treine, Wilh. Roos. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Friedr. Ackermann, Sontheim; Komm.-Rat Hugo Rümelin, Eug. Fischel, Otto Knorr, Heilbronn; Hugo Zapf, Schw.-Hall. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Actien-Conservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mätz 1907: Aktiva: Grundstück 13 741, Masch. 1249, Fastagen 604, Debit. 25 793, Bestand an Konserven 21 444, Kassa 155. – Passiva: A.-K. 40 000, Ersatzrücklage 9679 (Rückl. 469), Kredit. 8306, Abschreib. 2804, Div. 2400. Sa. M. 62 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 56 745, Verluste 1006, Fracht 1439, Geschäfts-Unk. 3394, Löhne 4936, Gewinn 5673. – Kredit: Fabrikat.-Kto 42 029, Debit. f. Waren 9722, Bestand an Konserven etc. 21 444. Sa. M. 73 196. Dividenden 1895/96–1906/07: 0, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 6, 6 %. Direktion: A. Reuer. Elsässische Conservenfabrik und Importgesellschaft in Strassburg i. Els., Weissenburgerstr. 19. mit Zweigniederlassungen in Schiltigheim, Frankfurt a. M. und Paris. Gegründet: 21./3. 1888. Statutänd. 31./7. 1901 u. 24./3. 1906. Übernahme des unter der Firma H. Ungemachs Wwe. & Sohn betriebenen Kolonialwarengeschäfts in Strassburg i. E. für M. 224 000 und der Konservenfabrik der Firma Amieux freères in Schiltigheim. Zweck: An- und Verkauf von Nahrungs- und Genussmitteln, Herstellung von Obst- und Gemüsekonserven und Handel damit. 1./4. 1901 ist die Firma H. Loriot, Nachf. von E. Gleitz in Strassburg, auf die Ges. übergegangen. Kapital: M. 2 000 000 in 1800 St.-Aktien (Nr. 1–1800) u. 200 Prior.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./3. 1894 auf M. 800 000 durch Zus. legung von je 5 in 4 Aktien und gleichzeitig wieder auf M. 1 000 000 erhöht durch Ausgabe von 200 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere hatten bezüglich der Div. und bei event. Ausschüttung des Vermögens im Falle Liquid. der Ges. ein Vorrecht vor den St.-Aktien; das Div.-Vorrecht ist indes erloschen. Die G.-V. v. 10./8. 1900 bezw. 31./7. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1901, begeben zu 105 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1906 um M. 600 000 (auf M. 2 000 000) in 600 neuen, ab 1./4. 1906 div.-ber. St.-Aktien, an- geboten den Aktionären 31./3. 1906 zu 130 %; eingezahlt 15./5. 1906 M. 550, M. 500 ult. Sept. und M. 250 ult. Dez. 1906. Agio mit M. 161 240 in R.-F. Anleihen: I. M. 225 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli/Aug. auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Am 1./4. 1907 noch M. 125 000 in Umlauf. – II. M. 375 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. 11./1. 1902, 200 Stücke à M. 1000, 350 à M. 500 auf Inh. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1908 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. auf 1./10.; ab 1./10. 1908 raschere Tilg. vorbehalten. Beide Anleihen nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., bis 45 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 10 % an Angestellte, Überrest nach G.-V.-B.