Konserven- und Cichorien-Fabriken. 1185 Bilanz am 31. März 1907:?Aktiva: Waren 1767 787, Kassa 26269, Wechsel 124 931, Debit. 093, Immobil. u. Bauten 1 418 014, Material. u. Mobil. 687 509, Wertp. 3060. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Accepte 233 570, Frachten u. Zölle 57 105, Kredit. 1 536 514, Fonds der Augses u. Arb. in Schiltigheim 101 133, Abschreib.-Kto 581 105, Res. für Dubiose 30 147, R.-F. 301 240, Spec.-R.-F. 35 000 (Rückl. 10 000), Div.- do. 80 000, 4 % Oblig. 125 000, 4½ % do. 375 000, do. Zs.-Kto 10 946, Gek. do. 2000, Div. 136 000, do. alte 360, Vortrag 50 580. Sa. M. 5 655 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgleich div. Konti 31 037, Res. für Dubiose 1667, Zs. u. Agio 104 285, Betriebs-Unk. 443 660, Material-, Mobil.- u. Immobil.-Unterhalt 61 444, Abschreib. 93 047, Gewinn 282 596. – Kredit: Vortrag 44 236, Bruttogewinn 973 503. Sa. M. 1 017 740. Kurs Ende 1897–— 1907: 100, 100, 105, 107.50, 110, 115, –, 115, 120, 132, 132 %. Notiert in Strassburg. Dividenden: 1894/95— 1898/99: St.-Aktien: 3, 3½% 4½, 5, 6 %; Prior.-Aktien: 5, 5, 5 5, 6 %; 1899/1900–1906/07: St.- u. Prior.-Aktien: 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. =. nfek0n L. Ungemach. Prokuristen: E. Weber, 6é. Wagner, F. Dern, A. Kir mann, A. Staub, A. Fritsch, A. Dachert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Ernst Aufschlager, L. Stromeyer- Lauth, Strassburg i. E. Zanlstellen: %%%.. Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen. „ Konservenfabrik Joh. Braun, Akt. Ges. in Pfeddersheim bei Wotis Gegründet: 28./3. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetragen 16./4. 1907. Gründer: Johs. Braun, Fabrikant Wilh. Kölsch, Brauereidir. Louis Rühl, Justizrat Kaspar Klein, Worms; Heinr. Kahlenberg, Pfeddersheim. Johs. Braun in Worms hat auf das A.-K. folgende Ein- lagen gemacht: Die in Worms und Pfeddersheim gelegenen Fabriken mit allen dazu- gehörigen Immobilien, lebendem und totem Inventar sowie allen Aktiven zum Preise von M. 630 557, Masch., Utensilien, Fabrik- u. Kontoreinrichtung zum Preise von M. 152 821, Aussenstände im Betrage von M. 194 802, Kasse u. Wechsel M. 5733, Warenvorräte 338 669. Für diese Einlagen und die von ihm geleisteten Bareinlagen werden ihm 996 Aktien à M. 1000, M. 346 500 in Oblig. und M. 4236 in bar gewährt. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung der in Pfeddersheim und Worms gelegenen, bis- her unter der Firma Joh. Braun betriebenen OÖbst- und Gemüsekonserven-, Obstgelee- und Marmeladenfabrik. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07 M. 30 198. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1./7. 1908. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Immobil. 496 957, Grundstücke 130 827, Masch. 95 226, Utensil. 36 266, Fuhrpark 14 195, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 206, Kassa 3948, Wechsel 21 799, Waren 529 193, Debet. 131 844. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 400 000, R.-F. 3573, Delkr.-Kto 4000, Div. 60 000, Vortrag 3894. Sa. M. 1 471 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 298 386, Abschreib. 28 896, Gewinn 71 467. Sa. M. 398 750. – Kredit: Waren M. 398 750. Dividende 1906/07: 6 %. Direktion: Johs. Braun, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kölsch, Stellv. Bankdir. Herm. Herz, Brauereidir. Louis Rühl, Fabrikant Dr. Eugen Parcus, Justizrat Kaspar Klein, Worms; Jean Andreä jun., Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Süddeutsche Bank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie. *F. F. Resag Akt.-Ges. in Berlin, S. Dresdnerstr. 50/51. Gegründet: 26./10. bezw. 7./12. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 10./12. 1907. Gründer; Fabrikbes. Rich. Oetting, Komm.-Rat Otto Weber, Buchdruckereibes. Dr. jur. Gustav Breithaupt, Schlachtensee; Kaufm. Wilh. Jürgens, Bankier Stadtrat Paul Eckelberg, Berlin. Rich. Oetting brachte auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein sein unter der Firma F. F. Resag, deren Alleininhaber er ist, in Berlin, und Stettin betriebenes Fabrik- und Handelsunternehmen nach dem Stande vom 1. 7. 1907 und mit dem Rechte zur Fort- führung der Firma F. F. Resag, im einzelnen das Fabrikgrundstück in Köpenick, die Masch. u. Utensil. daselbst u. in Berlin, die Kontor-Einrichtung in Berlin, Stettin, Köpenick, die Lager-Einricht. in Stettin, Pferde u. Arbeitswagen, Waren, Papierbestand, den Wechsel- bestand, Debit., vorausbez Feuerversich., Effekten, alles zum Gesamtwerte von M. 918 726 gemäss den im Vertrage ausgeworfenen Einzelwerten; er brachte ferner ein an Passiven, die die Akt.-Ges. übernahm, Personal-Spar-Einlagen, Arb.-Spar-Einlagen, Hypoth., Kredit., Delkr.-F. M. 15 000 u. R.-F. M. 40 000 zum Gesamtbetrage von M. 267 462, deren Einzelbeträge im Vertrage aufgeführt sind; er zahlt bar ein M. 735 und erhält für seine gesamte Sacheinlage 652 Aktien. Für den Eingang der Wechsel und Forderungen leistet Richard Oetting Gewähr, so dass ihm etwaige Verluste zur Last fallen, soweit sie den Betrag des Delkr. F. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 75