1188 Stärke-Fabriken. u. Utensil. 19 400, Debit. 29 300, Material. 13 840, Waren 26 588, Schweine 8180, Kassa 1990. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 49 900, Bankaccepte 31 000, Kredit. 28 304, z. R.-F. 1800, Beamtentant. 1685, Div. 12 600, Vortrag 959. Sa. M. 336 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 59 922, Gen.-Unk. 104 714, Dubiose 367, Abschreib. 18 472, Gewinn 17 044. – Kredit: Waren 191 716, Schweine 8805. Sa. M. 200 521. Dividenden 1899–1906/1907: Prior.-Aktien: M. 65 = 6 p. r. t., 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Paul Roth. Prokuristen: Wilh. Pabst, Gandersheim; Karl Stubenrauch, Bernstadt. Aufsichtsrat: Vors. J. Bielschowsky, Berlin; Bankier Rud. Wehlmann, Ballenstedt; Bankier L. Reichenbach, Quedlinburg; R. Rabel, Blankenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Quedlinburg: Ph. Reichen- bach & Co. Molkerei u. Schweinemästerei Schwaförden Akt.-Ges. in Schwaförden. Gegründet: 1906; eingetr. 28./6. 1906 in Sulingen. Gründer: Heinrich Müller, Bassum, Heinr. Koop, Wilh. Mohrmann, Fritz Freye, Diedrich Döpke, Schwaförden. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Verkauf v. Milchprodukten, An- u. Verkauf v. Schweinen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 6773, Gebäude 36 855, Masch. 20 750, Geräte 450, Vorräte 18 902, Kassa 6209. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 13 625, z. R.-F. 65, Div. 750, z. Spec.-R.-F. 499. Sa. M. 89 940. Dividende 1906: 4 % (3 Mon.). Direktion: Joh. Str a Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Imholze, H Imholze, Friedr. Eickhoff, Schwaförden. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Nüärke. Tabriken. W. A. Scholten Stärke- und Syrupfabriken Akt.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 1./8. 1906 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetr. 28./8. 1906. Letzte Statutänd. 30./11 1906. Gründer: W. A. Scholten, Brandenburg; Willem Albert Scholten, Groningen; Fabrik-Dir. Gerard Johann Keyzer, Michael Dirk Prenger, Brandenburg; Fabrik-Dir. Georg Theodor Best, Schneidemühl. Bei der Gründung hat die frühere offene Handelsgesellschaft W. A. Scholten zu Brandenburg ihre unter dieser Firma betriebenen Stärke- und Syrup-Fabriken in Branden- burg a. H. und Landsberg a. W. mit dem Firmenrecht und allen Beständen und Verbind- lichkeiten zu einem Gesamteinlagewert von M. 1 019 789,04 nebst einer baren Zuzahlung von M. 210,96 eingebracht und dafür 1020 Aktien = M. 1 020 000 erhalten. Die übrigen Aktien M. 180 000 eind gegen Barzahlung übernommen worden. Die Fabrikanlage in Brandenburg umfasst einen Flächenraum von 6 ha 65 a 74 qm, die Anlage in Landsberg einen solchen von 7 ha 47 a 60 qm. Die Akt.-Ges. hat die Grundstücke, Fabrikanlagen, Masch. und Zubehör der Branden- burger Fabrik zu einem Gesamtwert von M. 282 273, 75 und die der Landsberger Fabrik zu einem Gesamtwert von M. 512 814,85 übernommen. Der Erwerb hat zu diesen Gesamt- beträgen geschehen müssen, weil die Vorbesitzerin seit ihren eigenen, Jahrzehnte zurück- liegenden Erwerbungen und Herstellungen keinerlei getrennte Rechnungen für die Grund- stücke, Gebäude und Masch. geführt hat. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung des unter der Firma W. A. Scholten in Brandenburg und Landsberg betriebenen Unternehmens der Stärke-, Syrup- und Dextrin- fabrikation nebst Nebenbetrieben; die Herstellung Verarbeitung von und der Handel mit allen Produkten der Stärkeindustrie und verwandter Industrien. Die Landsberger Fabrik wurde am 30./3. 1907 von einem Brandunglück betroffen. Zugänge auf Anlage-Konti der beiden Fabriken erforderten 1906/07 M. 91 995. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Angust 1907: Aktiva: Grundstücke: Brandenburg 104 804, do. Landsberg 90 590, Gebäude: Brandenburg 30 233, do. Landsberg 67 806, Maschinen: Brandenburg 86 732, do. Landsberg 243 290, Bahngleise: Brandenburg 41 101, do. Landsberg 15 309, Waren 244602