Stärke-Fabriken. 1189 Betriebsmaterialien 132 203, Wertpap. 14 763, Hypoth. 4829, Schuldner 210 992, Bankguth. 360976, Kassa 1752, Wechsel 42 049, Vorauszahl. 15 434. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 403 227, R.-F. 13 626 (Rückl. 4785), Div. 60 000, Tant. an A.-R. 692, Vortrag 30 226. Sa. M. 1 707 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u Gehälter 82 137, Steuern 7189, Arb.- Versich. 11 552, Feuerversich. 4630, Zs. 39 815, Abschreib. 45 689, Reingewinn 95 704. — Kredit: Vortrag 35 994, Fabrikationsgewinn 250 723. Sa. M. 286 717. Dividenden 1905/06–1906/07: 10, 5 %. Direktion: Gerard Johan Keyzer. Aufsichtsrat: Vors. Jan Evert Scholten, Groningen; Stellv. Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; Willem Albert Scholten, Groningen; Dir. Ludwig Stollwerk, Cöln. Prokuristen: Fabrik-Dir. Georg Theodor Best, Mich. Dirk Prenger, Brandenburg a. H.; Fabrik-Dir. Harm Schreuder, Landsberg a. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Aktien-Stärkefabrik Calvörde in Calvörde b. Helmstedt. Gegründet: 1891. Fabrikation von Kartoffelstärke. Letzte Statutänd. 22./1. 1902. Kapital: M. 128 400 in 428 Aktien à M. 300. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 22./1. 1902 beschloss Erhöhung um 128 Aktien à M. 300 zum Kurse von M. 600. Eingezahlt je M. 375 = M. 38 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Bauplatz 2900, Gebäude 46 300, Röhren 950, Trocken- anlagen 870, Wasseranlagen 3290, Masch. 4950, Treibriemen 180, Mobil. 225, Rieselwiesen 7600, Neubau 51 100, Kassa 18 777, Säcke 436, Fabrikat 380, Kohlen 255, Schürpeaussenst. 300, Debit. 35 014. – Passiva: A.-K. 128 400, R.-F. 17 912, Kredit. 18 991, Gewinn 8225. Sa. M. 173 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 7035, Säcke 5078, Geschäfts-Unk. 27213, Zs. 1295, Abschreib. 7545, Gewinn 8225. – Kredit: Vortrag 142, Schürpe 6469, Fabrikat.-Kto 49 241, Rieselwiesen 541. Sa. M. 56 394. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 0, 2, 2½, 2¾, 8, 18 %. (Gewinn 1899/1900–1901/1902: M. 6103, 7223, 11 570; 1902/03: Verlust M. 22 534; 1903/04–1906/07: Gewinn M. 5089, 10 458, 20 686, 8225.) Direktion: Aug. Prill, Nies. Aufsichtsrat: Vors. Emil Giesecke, Stellv. G. Holzhausen. Actien-Stärke-Fabrik Croya b. Parsau, Prov. Hannover. Gegründet: 5./3. 1884. Letzte Statutänd. 19./5. u. 22./10. 1900 u. 11./10. 1905. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 70 800 in 236 Aktien à M. 300. Urspr. M. 60 000, später erhöht um M. 10 800. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstück 15 550, Gebäude 41 744, Brunnen 8S137, Inventar 19 780, Debit. 2802, Stärke 6805, Säcke 270, Kohlen 1250, Effekten 1100, Kassa 7048. – Passiva: A.-K. 70 800, Hypoth. 17 000, do. Tilg.-F. 10 000, R.-F. 4402 (Rückl. 93), Kredit. 459, Div. 1770, do. alte 48, Vortrag 7. Sa. M. 104 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kartoffeln 42 931, Betriebs- u. Handl.-Unk. 39 641, Abschreib. 3443, Gewinn 1871. – Kredit: Vortrag 261, Fabrikat.-Kto 67 453, Schürpe 1456, Wiesen 714, Wage 11. Sa. M. 69 897. Dividenden 1890/91–1906/07: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 5, 0, 4, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Peckmann, W. Dömeland, E. Wienecke. Aufsichtsrat: Vors. Schulze, Fr. Raudhahn, W. Peckmann, Croya. Stärke-Zuckerfabrik Actien-Gesellschaft vorm. C. A. Koehlmann & Co. in Frankfurt a. O. mit Zweigniederlassungen in Schneidemühl, Fürstenwalde u. Luban. Gegründet: 6./11. 1871; eingetr. 20./11. 1871. Letzte Statutänd. 9./11. 1899 u. 4./1. 1904. Zweck: Fabrikation von Kartoffelmehl, löslicher Stärke, Duramyl, Stärkesirup, Trauben- zucker, Couleur für Spirituosen und Bier, Dextrin, alles aus Kartoffelstärke, welche gekauft oder selbst erarbeitet wird. Vorzugsmarke der Fabrik: „Hahn, C. A. K.“ Die Ges. besitzt die für M. 1 350 000 von C. A. Koehlmann erworbene Stärkezuckerfabrik in Frankfurt a. 0., 1895 durch eine Dextrinfabrik vergrössert; eine 1880 gekaufte Stärkezucker und Mehlfabrik in Schneidemühl, 1900 durch Neuanlage einer Stärkefabrik erweitert und die 1882 im Konkurse ersteigerte Stärkezucker- u. Mehlfabrik in Fürstenwalde. Eine weitere Stärke- u. Dextrinfabrik ist 1904/1907 in Luban bei Posen errichtet. Der Betrieb der Fabriken erfolgt durch Dampf- kraft. Grungstücksbesitz der Ges. an bebauter Fläche 105 000 qm, an unbebauter 54 000 qm, an Wiesen, Ackern u. sonst. Ländereien 770 000 qm. Kapital: M. 2 400 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à Thlr. 100 =– M. 300 u. 500 Aktien (Nr. 6001–6500) à M. 1200. Urspr. M. 1 800 000, erhöht zwecks Bau der Stärkefabrik in Luban