1192 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 152 000. Die G.-V. v. 24./11. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 148 000, also auf M. 300 000. Die G.-V. v. 17./6. 1907 beschloss dann zur Tilgung der Unterbilanz von M. 147 917 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung 3: 1, also um M. 200 000, somit von M. 300 000 auf M. 100 000. Neuerdings sollte die G.-V. v. 27./11. 1907 Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von Vorz.- Aktien beschliessen. Zur Übertragung der Aktien ist die Zustimmung der Ges. erforderlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Gebäude 211 800, Grundstücke 80 000, Masch. 73 000, Geräte 6000, Mobil. 8000. Fuhrpark 2700, Kassa 209, Effekten 300, Kaut. 2955, Wechsel 97, Debit. 62 675, Warenvorräte 48 481, Patente 5385. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 158 400, Accepte 2641, Kredit. 217 562, Spez.-R.-F. 23 000. Sa. M. 501 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9885, Verlust auf Fabrikations-Kto 16 770, Unk. 129 968, Abschreib. 21 725, Spez.-R.-F. 21 650. Sa. M. 200 000. – Kredit: Über- weisung durch Zus. legung der Aktien M. 200 000. Dividenden 1905/06–1906/07: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Privatier Hch. Stöhr, Hugo Lüttgen, Heinr. Gebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schmoll, Hch. Butte, Carl Schnell, Wilh. Heike, Herm. Reissert. * 0 %. Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Statutänd. 28./12. 1899. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Vogt & Wolf samt Grundstücken, Gebäuden, Masch., Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte für M. 1 000 000. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb ähnlicher in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Verarbeitung: 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 Schweine u. Ochsen Stück 21 885 23 973 21 725 nicht ver- nicht Wiegend . ... kg 3 113 297 3 382 717 3 282 717 öffentlicht veröffent- Umsatz . 4 373 766 4 255 004 4 383 451 3 800 000 licht. „„„ 5 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 258 677, Masch. 79 723, Utensil. 16 724, Lichtanlage 6796, Fuhrwerk 1, Waren 337 239, Wechsel 3811, Kassa 8857, Bankguth. 384 826, Debit. 413 492. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 204 393, Löhne, Gehälter u. Provis. 10 000, R.-F. 84 983 (Rückl. 8660), Extra-R.-F. 50 000, Arb.-Unterst.-F. 15 000, Schlachthausneubau 20 000 (Rückl. 10 000), Div. 120 000, Tant. 29 466, Vortrag 26 306. Sa. M. 1 560 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Provis. 235 499, Unk. u. Reparat. 137 176, Diskont u. Zs. 16 061, Abschreib. 22 514, Gewinn 194 433. – Kredit: Vortrag 21 230, Waren 584 454. Sa. M. 605 685. Kurs Ende 1898 – 1907: 156.25, 176.50, 171, 172.25, 194.50, 208.50, 206.50, 181, 195, 179.50 %. Zugelassen 9./12. 1898, eingeführt am 16./12. 1898 zu 145 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1906/1907: 10, 12, 14, 14, 14, 12, 11, 7, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Vogt. Prokuristen: Fr. Ibrügger, Fr. Gnegeler, L. Stork. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Wilh. Wolf, Gütersloh; Stellv. Bank-Dir. Heinr. Osthoff, Rentner Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Oberlehrer a. D. Aug. Vogt, Fabrikant Konrad Gueth, Walter Bartels, Gütersloh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Haderslebener Fleischwaren-Fabrik, Akt.-Ges. in Hadersleben (Schlesw.). Gegründet: 17./10. 1904; eingetr. 21./12. 1904. Gründer: 17 verschiedene Personen aus Hadersleben und Umgegend. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Haderslebener Wurst- u. Konservenfabrik N. Mörck & Co.“ in Süderotting bestehenden Kommandit-Ges. gehörigen Wurst-, Fleischwaren- u. Konservenfabrik u. Handel mit Roh- stoffen u. Fabrikat. der Wurst-, Fleischwaren- u. Konservenbranche. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 76 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 113 037, Masch. 51 187, Utens. 15 547, elektr. Lichtanlage 2110, Fuhrpark 1595, Waren 66 607, Kassa 1649, Debit. 91 791. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 76 000, Kredit. 140 265, Res.-F. 1133 (Rückl. 822), Extra-R.-F. 4500 (Rückl. 4000), Div. 10 000, Tant. an Dir. etc. 881, do. an A.-R. 574, Vor- trag 172. Sa. M. 358 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Gehälter-, Provis.- u. Versich.-Kto 56 206, Handl.-Unk. 5888, Dekort u. Zs. 9617, Abschreib. 7475, Reingewinn 16 451. – Kredit: Vortrag 20, Fabrikat.-Kto 95 617. Sa. M. 95 638.