Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1193 Dividenden 1904/05–1906/07: 0, 4, 8 %. Direktion: Jos. Finger, Süderotting; Hans Johannsen Boysen, Hadersleben. Aufsichtsrat: N. E. Mörck, Süderotting; C. M. Nissen, Paul Christiansen, Hadersleben; Peter Uldall, Högelund: Chr. M. Hansen, Jels. Zahlstelle: Hadersleben: Privat-Bank. Hoyaer Fleischwarenfabrik, Akt.-Ges., in Hoya. Gegründet: 6./9. 1905; eingetr. 19./10. 1905. Gründer: Bankier Otto Schroeder, Kaufm. Heinr. Rahtge, Heinr. Heins, Hoya; Joh. Meyer, Mahlen; Hofbesitzer Heinr. Wendt, Ober- boyen; Fabrikanten Alex. Leman, Wilh. Leman, Eystrup. Die A.-G. hat ohne Vergütung von der Firma Ernst Horstmann in Bremen die Rechte aus dem Antrage auf gewerbe- polizeiliche Konzession übernommen, den diese Firma für eine den Zwecken der Ges. ent- sprechende Anlage gestellt hat. Die bisherigen Auslagen des Bankiers Otto Schroeder in Hoya für probeweise Anfertig. von Konserven wurden von der A.-G. mit M. 1459 erstattet, wogegen die durch diese Auslagen beschafften Vorräte, Inventarstücke u. Konservenproben in das Eigentum der Ges. übergegangen sind. Für seine sonstigen Auslagen u. Bemühungen um die Gründung erhielt Otto Schroeder M. 3000 in bar. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Wurstwaren, Fleisch- waren und Konserven, sowie Errichtung von Filialen u. Erwerb ähnlicher Unternehmungen, ferner Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der ult. August 1907 auf M. 85 504 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 28./10. 1907 Zus. legung des A.-K. 2:1, also auf M. 100 000; gleichzeitig wurde zur Beschaffung von neuem Betriebs-. kapital die Ausgabe von M. 100 000 in Vorz.-Aktien genehmigt, doch blieb die Zeichnung so gut wie erfolglos. Die a. o. G.-V. v. 15./2. 1908 soll infolgedessen die Liquidation der Ges beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1906: Aktiva: Grundstück 4897, Baukto 121 250, Gebäude 1960, Masch. 8286, Vorräte 13 605, vorausbez. Versich. 503, Bankguth. 11 046, Kassa 2827, Debit. 15 899, Verlust 28 739. – Passiva: A.-K. 200 000, Delkr.-Kto 300, Kredit. 8717. Sa. M. 209 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 9001, Unk. 12 035, Gründungsunk. 7792, z. Delkr.-Kto 300. – Kredit: Zs. 389, Verlust 28 739. Sa. M. 29 129. Bilanz am 31. August 1907: Aktiva: Grundstück 5080, Gebäude 79 000, Masch. 58 390, Vorräte 15 575, Debit. 25 340, Kassa 447, Verlust 85 504. – Passiva: A.-K. 200 000, Delkr.- Kto 1200, Kredit. 68 138. Sa. M. 269 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 739, M.. 6655, Unk. 42 947, Abschreib. 4968, Delkr.-Kto 2193. Sa. M. 85 504. – Kredit: Verlust M. 85 504. Dividenden 1905/06–1906/07: 0, 0 %. Direktion: Bankier Otto Schroeder, Hoya. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Rahtge, Hoya; Joh. Meyer, Mahlen; Fabrikant Alex. Leman, Eystrup; Domänenpächter Otto Meyer, Memsen; Joh. Schultze, Hopya. Fabrik feiner Fleischwaren, H. & P. Sauermann A.-G. in Kulmbach. Zweigniederlassung in München, Karlstrasse. Gegründet: 3./7. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 27./9. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Letzte Statutänd. 16./12. 1907. Heinr. Sauermann als alleiniger Inhaber der Firma H. & P. Sauermann in Kulmbach hat der A.-G. sein Geschäft mit allen Aktiven nach dem Stande der Bilanz vom 30./9. 1904 zu M. 1 450 000 übermacht u. dagegen M. 996 000 vollbezahlte Aktien u. M. 4000 bar erhalten. Die A.-G. hat die auf den eingelegten Grundbesitzungen lastenden Hypotheken von zus. M. 450 000, sonstige Verbindlichkeiten der Firma H. & P. Sauermann aber nicht übernommen. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Fleisch- u. Wurstwaren. Die Ges. hat Grundbesitz in Kulmbach u. ein Anwesen in München. Zugänge für Erweiterungsbauten u. Anschaff. erforderten 1906/07 M. 146 418. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ein Teil der Aktien ist in Besitz der Nürnberger Bank übergegangen. Hypotheken: M. 450 000, davon M. 200 000 auf Kulmbach, M. 250 000 auf München. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück Kulmbach 101 000, Gebäude Kulm- bach 463 612, Anwesen München 396 027, Masch. 75 152, Mobil. u. Utensil. 14 000, Pferde u. Geschirre 1, Kassa 15 160, Effekten 13 157, Wechsel 3545, Bankguth. 50 915, Vieh, halbfert. u. fert. Fabrikate 198 570, Betr.-Material 33 119, Debit. 317 437. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 450 000. Kredit. 36 660, Delkr.-Kto. 20 000, R.-F. I 17 216 (Rückl. 6389), do. II 40 000 (Rückl. 20 000), Div. 80 000, Tant. u. Grat. 14 570, Vortrag 23 251. Sa. M. 1 681 698.