1194 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 507 391, Filial-Einricht. 4546, Abschreib. 46 305, Delkr.-Kto 20 000, Gewinn 144 210. – Kredit: Vortrag 16 416, Waren 676 825, Häute 25 031, Hausertrag München 4180. Sa. M. 722 454. Dividenden 1904/05–1906/07: 7, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Sauermann. Prokuristen: Chr. Viandt, Bernh. Sauermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Anton Bauer, München; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt. Bamberg; Bank-Dir. Jul. Ulmer, Nürnberg; Gen.-Konsul a. D. Karl Fedor Wiede- mann, Dresden; Max Kaufmann, Berlin; Fabrikbes. Gottlieb Limmer, Kulmbach; Rentier Dr. Fritz Pernwerth v. Bärnstein, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Nürnberger Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. „ ―― Fischerei und füchwir ceh- hdütr. ie. wWilhelm Kaumann Nachf Akt. Ges, in Berlin. Gegründet: 3./7. bzw. 10./9. bzw. 25. 9. 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1906; eingetr. 27./9. 1906. Gründer: Bankdir. Leopold Steinthal. Steglitz; Herm. Fritsche, Berlin; Dr. phil. Georg Erlwein, Berlin-Charlottenburg; Eugen Schiff, Berlin; Gen.-Sekr. Friedrich Fischer, Steglitz. In die Akt.-Ges. inferierte Dir. L. Steinthaf die von ihm durch Vertrag vom 30. 5. 1906 erworbenen Rechte, Patentanmeldungen u. Gebrauchsmuster, insbesondere seinen Anspruch an die Siemens & Halske Akt.-Ges. auf unentgeltliche Überlassung aller Erfahrungen, die sie auf dem Gebiete des Fischtransports hat oder haben wird, für die Zeit eines Patentes oder Musterschutzes, mindestens aber auf die Dauer von 10 Jahren. Dir. Steinthal erhielt für seine Illation M. 70 000 Aktien. H. Fritsche, Inhaber der Firma Wilh. Kaumann Nachf. brachte das von ihm betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 1./8. 1906 in die Akt.-Ges. ohne die Aussenstände und Passiva ein. Als Gegenwert erhielt H. Fritsche M. 300 000 Aktien, davon wurden für Materialien, Utensilien, Fischtransportmittel, Wagen, Kähne, Dampfer, Eiskeller, Pferde und Geschirre M. 125 000 Aktien gewährt, für die Pachtverträge und das Firmenrecht M. 175 000. Die Pachtverträge über ein umfangreiches Fischereigebiet laufen bis 1911 resp. 1916. Zweck: Transport lebender Fische und Handel mit Fischen sowie Betrieb verwandter Gewerbe. Das erste Geschäftsjahr wird von der Verwaltung als ein Versuchsjahr Dezeiepnef, zum mindesten soweit es die neuen Transportmittel betrifft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Von dem A.-K. übernahm Leopold Steinthal M. 680 000. H. Fritsche, M. 300 000, Dr. G. Erlwein M. 10 000, Eugen Schiff M. 5000 u. Friedr. Fischer M. 5000 Aktien. Eingezahlt am 30./6. 1907 zus. M. 625 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fischbestand 1404, Kassa 4752, Wechsel 100, Dampfer, wWagen, Kähne, Fischtransportmittel, Pferde, Geschirr u. Utensil. 121 579, Eiskeller 1000, Fischtransport (Patent) 70 000, Firma-Erwerbung 175 000, Aussenstände für Warenliefer. 125 558, Vorschüsse an Lieferanten 37 887, Bankguth. 142 701. – Passiva: A.-K. 625 000, Kredit. 38 272, R.-F. 1000, z. Studien-F. 10 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 2710. Sa. M. 679 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Transportmittel: 30 Bestandsveränderung 2966, b) Abschreib. 10 925, Pacht u. Frachten 54 166, Handl.-Unk. 73 199, Debit.-Ausfall 5557, Gewinn 16 710. – Kredit: Bruttogewinn 159 836, Zs. 3690. Sa. M. 163 526. Dividende 1906/07: 0 %. Direktion: Herm. Fritsche. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Leopold Steinthal, Stellv. Gsorg Erlwein, Schiff. Braker Heringsfischerei, A.- 6. in Brake (Oldenburg) Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 10./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Statutänd. 27/7. 1907. Zweck: Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des Heringsfanges, mit eigenen oder ge- mieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges. 10 Logger wurden zunächst ausgerüstet, später noch 14 beschafft. Die Reichsregierung gewährte der Ges. M. 64 000 Zuschuss für die Netz-Res. u. den Logger-Bau-F. 1905/06 u. 1906/07 wurde ein weiterer Zuschuss von je M. 48 000 gewährt. Resultat 1996/07: 20 354 Tonnen im Wert von M. 662 288. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1907 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären 3:2 vom 27./7.–20./8. 1907 zu 103 %. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., aufgenommen 1906 zur Vergrösserung des Schiffs- barks u. Ausdehnung des Betriebes.