1198 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Fischkonserven sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus. hängenden Nebengeschäfte, insbesondere Fabrikationen von Netzen, Fässern und die Herrichtung u. Ausnutzung aller ihrem Betriebe dienlichen Anlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jul. Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Vinnen, Stellv. Friedr. Hincke, Otto Flohr, Bremen; Dir. Friedr. Burmeister, Nordenham. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Deutsche Nationalbank. Hochseefischerei Bremerhaven, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 28./9. 1905; eingetr. 21./10. 1905. Letzte Statutänd. 10./12. 1906. Gründer: Bankier Alfr. Querndt (Bremerhavener Creditbank Lehmkuhl, Querndt & Co.), Schiffsreeder Hinrich Hohnholz, Stadtrat Christ. Kuhlmann, Hinrich Janssen Julius, Heinrich Rahtjen, Bremerhaven; Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Strube, Bank-Dir. Heinr. Wilken Müller, Lambert Leisewitz, Konsul Carl Ad. Jacobi, Fabrikant Nik. Dierksen, Bremen. Hinrich Hohnholz hat 9 Dampfer in die A.-G. eingebracht, wofür diese M. 787 000 in Aktien à M. 1000 u. M. 105 000 bar gewährt hat. 8 weitere Fischdampfer wurden 1906 bezw. 1907 beschafft. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, die Verwertung des Fanges sowie der Betrieb aller hiermit in Zus.hang stehenden Unternehmungen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss behufs Anschaffung von 4 weiteren Fischdampfern Erhöhung um M. 600 000, begeben an ein Konsort. zu 112 % angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 20./12. 1906 bis 10./1. 1907 zu 115 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, restliche 75 % am 10./7. 1907 eingezahlt. Die neuen Aktien sind im Verhältnis der eingez. Beträge div.- ber., ab 1./7. 1907 aber voll div.-ber. Agio mit M. 58 560 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Dampfer 1 373 570, Gebäude 24 092, Inventar 3002, Debit. 169 885, Kassa 6604, Netzmacherei 31 499, Eis 12 000. vorausbez. Versich. 11 020. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 76 322 (Rückl. 7752), Spez.-R.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Assekuranz- R.-F. 30 000, Tant. 8768, Handl.-Unk. 10 000, Kredit. 9605, Div. 114 750, Tant. an A.-R. 7468, Vortrag 4759. Sa. M. 1 631 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 78 446, Gewinn 139 730. – Kredit: Vortrag 4288, Betriebsgewinn, abzügl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 213 889. Sa. M. 218 177. Dividenden 1905/06–1906/07: 10 % (9 Mon.), 9 %. Direktion: Hinrich Hohnholz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Stellv. Bank-Dir. Alfred Querndt, Stadtrat H. Kuhlmann, H. Julius, Bremerhaven; Konsul Jacobi, Fabrikant N. Dierksen, Bremen. 6 Zahlstellen: Bremen u. Bremerhaven: Deutsche Nationalbank. Hochseefischerei J. Wieting, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: Am 3./6. 1907; eingetragen 11./7. 1907. Gründer: Theodor Reepen, allei- niger Inhaber der Firma J. Wieting, Bremerhaven; Ferdinand Garbrecht, Bremen; wWilhelm Rabien, Geestemünde; Bremerhavener Bank, Filiale der Geestemünder Bank, Bremerhaven; Ing. Fritz Rexroth, St. Johann a. d. S. Theodor Reepen in Fa. J. Wieting brachte folgende Objekte bezw. Werte als Sacheinlage in die Akt.-Ges. ein: a) Zwölf in Fahrt be- findliche hypothekenfreie Fischdampfer zum Preise von zus. M. 1 048 800; b) zwei bei der Firma J. Frerichs & Co. im Bau befindliche neue Fischdampfer „Rastede“ und „Tossens“ im zeitigen Werte von M. 230 400; c) Lagerschuppen und Kontor in Geestemünde zum Werte von M. 10 800. Insgesamt M. 1 290 000. Zweck: Fang und Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit und mit dem Fischfange zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1350 Aktien à M. 1000 u. 100 Aktien à M. 1500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Theodor Reepen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Robbert, Rechtsanw. Dr. Nic. Claussen, Bremerhaven; Ing. Fritz Rexroth, St. Johann a. d. S.; Ferd. Garbrecht, Bremen; Wilh. Rabien, Geestemünde. Zahlstellen: Bremerhaven: Ges.-Kasse; Bremerhavener Bank. Emder Heringsfischerei-Actien-Gesellschaft in Emden. Gegründet: 1872. Statutänd. 8./9. 1900 u. 16./9. 1905. Zweck: Betrieb von Heringsfischerei. Die Ges. besitzt 34 Logger und einen Dampfer.