1200 * Fischerei und Fischwaren-Industrie. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. an Vorst. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 15. Juli 1907: Aktiva: 20 Logger 465 719, Eischereigeräte 285 070, Böttcherei 96 970, Betriebskto 70 374, Immobil. 60 000, Kassa 520, Effekten 4600, Debit. 167 240. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000 (Rückl. 16 750), Div. 70 000, do. alte 1080, Netz-R.-F. 50 000, Vortrag 9415. Sa. M. 1 150 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 358, Fischereigeräte u. Instandhaltung 104 689, do. Betriebskosten 356 975, Immobil. 6000, Gewinn 96 165. Sa. M. 607 189. – Kredit: Bruttoertrag M. 607 189. Dividenden 1904/05–1906/07: 0, 2, 7 %. (Betriebseröffnung 15./6. 1905.) Direktion: Gerh. F. Zimmermann, Louis Ruyl. Prokurist: Wilh. Theilen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Stellv. Handelskammersekretär P. van Rensen, Senatoren Ant. Kappelhoff, Konsul Friedr. L. Brons, T. Dreesmann-Penning, Emden; Gen.- Konsul Carl H. Sass, Hamburg; Hütten-Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12.1899. Letzte Statutänd. 13./9. 1902 u. 16./9.1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Totalfang 1900/1901–1906/1907: 7560, 10 519, 13 041, 18 894, 20 761, 15 535, 18 272 Tonnen. Besitz: 17 Logger. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 13./9. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1904, angeboten den Aktionären 20./10.–10./11. 1903 zu pari, einzuzahlen 50 % bei der Zeichnung, 50 % am 1./4. 1904. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1907: Aktiva: 17 Logger 185 672, Fischereigeräte 226 274, Böttcherei 104 221, Betrieb 59 232, Immobil. 15 000, Kassa 40, Oblig. 28 924, Debit. 185 743. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 41 395, Div. 54 000, do. alte 120, Netz-R.-F. 35 000, Ern.-F. 60 000, Vortrag 14 594. Sa. M. 805 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 625, do. Fischereigeräte u. Instandhalt. 100 185, Betriebs-Unk. 358 860, Immobil. 5000, Gewinn 109 548. Sa. M. 594 219. – Kredit: Brutto-Ertrag des Fanges M. 594 219. Dividenden 1900/1901–1906/1907: 5, 6, 10, 10, 4, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerh. Zimmermann, Louis Ruyl. Prokurist: Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: (6–8) Komm.-Rat C. H. Metger, Dispacheur P. van Rensen, Senator A. F. Brons, Emden; Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Carl Fisser, Hch. Kappelhoff, Franz Thiele, Emden; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Emden: Gesellschaftskasse, Emder Bank. * Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfleth. Gegründet: 29./8. 1896. Letzte Statutänd. 20./12. 1899, 12./5. 1906 u. 9./8. 1907. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs, mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs und der Betrieb aller dem Fischereibetrieb dienlichen Nebengeschäfte. Totalfang 1901/1902–1906/1907: 13 489, 19 056, 19 075, 22 040, 18 272, 21 259 Tonnen. Besitz: 7 Stahllogger, 11 Holzlogger u. 6 Dampflogger. Die Reichsregierung gewährte eine Subvention 1898–1907 von M. 44 000, 28 000, 8000, 15 000, 30 000, 13 000, 27 000, 12 000, 19 000, 31 500. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss, das A.-K. bis M. 500 000 zu erhöhen. Gezeichnet wurden 40 Stück Aktien; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./1. 1903 um M. 160 000 in 160 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1903, angeboten den Aktionären zu 103 %. Nochmals erhöht zum Bau von 4 Dampfloggern lt. G.-V. v. 12./5. 1906 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1906, begeben zu 102 %. Letzte Erhöhung lt. G.-V. v. 9./8. 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 15./6. 1907 mit ½ Anteil für 1907/08, angeboten den alten Aktionären v. 12./8.–15./9. zu 100 % plus 3 % für Stempel u. Kosten. Geschäftsjahr: Ab 1900 15.–14./6.; früher bis Ende 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 15. Juni 1907: Aktiva: Loggerkapital 288 000, Netze u. Zubehör 210 000, Dampf- loggerneubau 114 938, Netze- u. Zubehörinstandhalt. 2300, Tauwerk 5700, Böttcherei 99 000, Salzlager 5800, Ausrüstung 4936, Gagen 6170, Reserveinventar 8000, Betriebsinventar 1, Im- mobil. 80 000, Pumpwerkanlage 1, Mobil. 1, Effekten 7636, Kassa 1083, Debit. 173 053. – Passiva: A.-K. 800 000, Netz-R.-F. 40 500, R.-F. 11 804 (Rückl. 4433), z. Neben-R.-F. 20 000, Div. 60000, do. alte 620, Tant. 3611, Steuern 5000, Kredit. 64 093, Vortrag 990. Sa. M. 1 006 620.