Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1201 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 455, Böttcherei 88 710, Netze- u. Zu- behörkto 30 000, Netze- u. Zubehörinstandhalt. 35 916, Salz 13 225, Warenbetrieb 17 272, Provis. 13 898, allg. Betriebs-Unk. 8057, Krankenkasse, Inv.- u. Altersvers. 2443, Berufsgenossenschaft 4124, Gagen 141 676, Ausrüstung 40 277, Loggerbetrieb 54 205, Assekuranz 13 553, Steuern 5319, „Burhave“-Haverie 1878, Verlust b. Verkauf von Bardewisch- u. Burwinkel 13 588. Immobilieninstandhaltung 522, Effekten 641, Zolldepot 46, Abschreib. 140 009, Gewinn 89036. —– Kredit: Vortrag 363, Waren 713 475, Netz-R.-F. 10 000, Zs. 4511, alte Material. 1108, Miete 400. Sa. M. 729 860. Dividenden: 1897–99: 0 %; 1900: 0 % (5½ Mon.); 1900/1901–1906/07: 0, 4, 6, 4, 0, 8, 8 % (junge Aktien 6 %). Coup.-Verj.: 5 J. (K.). Direktion: J. J. van der Laan. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. med. Chr. Steenken, Bürgermstr. Joh. Ramien, H. G. Deetjen, Th. Schiff, Navigationslehrer C. Fesenfeld, Elsfleth: Carl Meentzen, Oldenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elsfleth: Bankverein, Spar- u. Vorschuss-Verein. Fischerei Akt.-Ges. Weser in Elsfleth. Gegründet: 14./4. bezw. 19./5. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Gründer: Reeder Arie Pot, Bürgermeister Joh. Ramien, Dr. med. Chr. Steenken, Apotheker Magnus Kuhland, Fischerei- Dir. Jakobus van der Laan, Elsfleth. A. Pot hat in die A.-G. gegen Gewährung von 521 Aktien eingebracht 6 Fischdampfer im Gesamtwerte von M. 480 000 sowie verschiedene Immobil. in Elsfleth mit Gebäuden im Werte von M. 41 000. Zweck: Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des Heringsfanges mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges und Betrieb aller dem Fischereibetriebe dienlichen Nebengeschäfte. In Betrieb sind 10 Logger. Total- fang 1906/07: 18 975 t. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 103 %. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Juni 1907: Aktiva: Fischereigeräte 188 875, Dampfer- u. Loggerkapital 363 200, Masch. u. Kessel 115 200, Immobil. 154 600, Mobil. u. Kontorutensil. 2, Betriebsinventar 1, Kassa 2290, Dampferbetrieb 350, Dampfer- u. Loggermannschaften 4656, Fischereigeräte- instandhalt. 1312, Böttcherei 105 360, Versich. 3404, Licht- u. Pumpwerkanlage 4500, Debit. 498, Kohlen 7225. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 248 335, R.-F. 2510, Netz-R.-F. 7000, Ge- winn 33 628. Sa. M. 951 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24541, Unk. 438 987, Abschreib. 132 515, Gewinn 33 628. – Kredit: Waren 626751, Material. 2332, Mieteneinnahme 589, Sa. M. 629 673. Dividenden: 1905: 4 % (8½ Mon.); 1906: 0 % (5½ Mon.); 1906/07: 4 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Arie Pot. Aufsichtsrat: Vors. Mediz.-Rat Dr. Chr. Steenken, Apotheker Magnus Kuhland, Fischerei-Dir. J. van der Laan, Bürgermeister Joh. Ramien, Elsfleth. Geestemünder Herings- und Hochseefischerei-A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 6./1. 1898. Letzte Statutänd. 13./4. 1901, 7./5. 1904 u. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie alle mit der Hochses- fischerei in Verbind. stehenden Geschäfte, insbesondere Handel mit Seefischen, Salz, Böttcher- material und anderen für die Ges. im grossen zu beziehenden Artikeln. Die Ges. besitzt 10 Dampflogger; an Heringen wurden gefangen 1906/1907: 22 321 Tonnen, die Frisch- fischerei ergab 27 427 Ctr. zus. im Werte von M. 1 089 680. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Nach Vor- nahme von M. 60 801 Abschreib. stieg der Verlust 1904/1905 auf M. 220 468. Zur Tilg. des- selben, zur Anlage eines R.-F. und zur Vornahme von ausserord. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 14./10. 1905 Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 durch Zus. leg. der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 7000, Taanhaus 2000, Netztrockn.-Anlage 4. Kohlenplatzeinzäunung 1, Dampferflotte 529 000, Anzahlung auf Dampferneubau 62 000, Betriebs- u. Masch.-Inventar 10 600, Kontoreinricht. 1, Kassa 2098, Debit. 8924, Bankguth. 110 713, vorausbez. Prämien 12 684, Heringsfischereigeräte 195 000, Grundnetzfischereigeräte 30 000, Kohlen 12 246, Salz 905, Böttchereimaterial 130 528, Segelmacherei- do. 2281, Schiffs- u. Schiffsinventar-Reparat. 14 631, Waren 3681, Dampferausrüst. (Proviant, Kohlen, Salz, Vorschüsse an die Mannschaft) 47 732. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 36 882, Netz-R.-F. 37 560, alte Div. 800, Extra-R.-F. 100 000. Ern.- u. Assekuranz-F. 100 000 (Rückl. 40 000), R.-F. 16 459 (Rückl. 8458), Div. 90 000, Tant. 10 040, Vortrag 31 278. Sa. M. 1 182 029. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 76