92 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 695, Feuerversich. 1872, Personal- do. 1256, allg. Unk. 22 723, Heringshandel- do. 24 967, Provis. 11 285, Immobil.-Instandhalt. 2035, Dubiose 1255, Gewinn 188 785. – Kredit: Vortrag 19 618, Bruttoertrag der 9 Dampfer einschl. Nebengewinne 1 089 680 abzügl. Betriebsausgaben 819 184, bleibt 270 495, Zs. 8763. Sa. M. 298 877. Dividenden 1898–1907: 0, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Edw. Richardson. Prokurist: Arthur Friedrichs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fr. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte i. W.; Rheder J. D. Segebade, Fischerei-Insp. Friedr. Duge, Bank-Dir. B. Voth, Geestemünde; Aug. Bösch, Lehe; Bank-Dir. Otto Glauert, Dr. med. Ad. Starck, Bonn; Georg Starck, Düsseldorf. Zahlstellen: Geestemünde: Geestemünder Bank; Bonn, Düsseldorf, Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Niederrheinische Bank. Norddeutsche Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./7. 1907; eingetr. 7./8. 1907. Gründer: Werftdirektor Georg Seebeck, Geestemünde; Werftdirektor Ferd. Niedermeyer, Bremerhaven; Kapitän Joh. Diedrich Sege- bade, Ludwig Janssen, Ludwig Nösinger, Bankdir. Heinr. Schnitger, Edward Richardson, Nord- deutsche Handelsbank, Geestemünde; Ing. Wilh. Lankenau, Bremen. Kapitän Joh. Diedrich Segebade in Geestemünde brachte die nachbenannten Fischdampfer: Paul. P. G. 39, August. P. G. 41, Eva. P. G. 50, Herbert. P. G. 55, Felix. P. G. 88, Ferdinand. P. G. 126 im Gesamtwerte von M. 500 000 in die Akt.-Ges. ein. Zwei Dampfer grösseren Typs sind in Auftrag gegeben. Zweck: Betrieb des Fischfanges mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, Verwertung des Fanges und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte und Unternehmungen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kapitän Joh. Diedrich Segebade. Aufsichtsrat: Vors. Werftdir. F. Niedermeyer, Bremerhaven; Stellv. Bank-Dir. H. Schnitger, Ludwig Rösinger, Ludwig Janssen, Dir. Ed. Richardson, Geestemünde; Franz Schwoon, Bremerhaven; Bank-Dir. Ad. Schiff, Elsfleth. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Norddeutsche Handelsbank. Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 12./8. 1899 u. 1./8. 1903. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 20 Logger; sie erhielt von der Reichsregierung für 1897/98–1900/1901 Subventionen von je M. 14 000, für 1901/1902 und 1903/1904 je M. 25 000, für 1902/1903: M. 15 000, für 1904/1905: M. 16 000, für 1905/06: M. 27 000. Resultat 1900/1901–1906/1907: 9334, 11 208, 15 084, 20 080, 19 147, 16 748, 19 965 t Heringe im Werte von M. 344 870, 323 692, 502 507, 495 828, 455 451, 557 956, 706 080. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1894 u. 5./8. 1895 um je M. 100 000. Anleihe: M. 50 000 (Stand 15./6. 1906). Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest bis / zum Neben-R.-F. bis zu des A.-K., Überrest ist Super-Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1907: Aktiva: Inventar 1, Masch. 102, Immobil. 76 590, Fischerei- geräte 194 501, Böttcherei 65 747, Material. 1, Loggerkapital 188 214, Segelmacherei 1, Salz 6497, Viktualien 7142, Equipage 10 905, Effekten 6545, Debit. 38 448, Kassa 1131. – Passiva: A.-K. 500 000, Netz-R.-F. 62 000, R.-F. 8390 (Rückl. 2800), Div. 25 000, do. alte 440. Sa. M. 595 830. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 14 982, Salz 10 945, Viktualien 31 984, Effekten 730, Fischereigeräte 135 560, Masch. 6032, allg. Betriebs-Unk. 30 525, Immobil. 62 999, Logger- kapital 71 107, Heringshandel 23 027, Böttcherei 104 842, Equipage 141 406, Zs. 8445, Schiffs- u. Schiffsinventarinstandhaltung 24 529, Immobil. u. Inventar do. 3096, Segelmacherei 5982, Material 2352, Gewinn 27 800. – Kredit: Waren 706 080, Immobil.-Ertrag 271. Sa. M. 706 352. Dividenden: 1895/96–1902/1903: 0 %: 1903/1904–1906/07: 3, 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: H. O. Behrmann, Rob. Gehrts, C. Uphoff. Aufsichtsrat: (6) Vors. Sanitätsrat Dr. Adolph Halling, Stellv. H. Gehlsen, J. J. Augustin, Wm. Lübeke, Johs. Schüder, Glückstadt; Charles von de Vos, Itzehoe. Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 21./12. 1905; eingetr. 6./1. 1906. Gründer: Hanseatische Kreditanstalt, Selig- mann Goldschmidt, Christian Dümeling, Arthur Köser, H. Köser, Heinrich Otto Dahlström, Friedr. Anton Kortlang, Jul. Maass, Ing. Martin Herrmann Blohm, Hamburg; Joh. Wilh. Köpke, Dockenbuden. Letzte Stätutänd. 28./11. 1906.