1204 Weinbau und Schaumwein-Fabrißen. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Betriebsmobil. 69 448, Warenvorräte 301 260, Debit. (Kassa, Effekten) 127 627. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3861, Vorsichts-F. 5272, Kredit. 169 641, Gewinn 19 560. Sa. M. 498 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4456, R.-F. 755, Res. f. zweifelh. Forder. 5000, Div. 9000, Vorsichts-F. 348. Sa. M. 19 560. – Kr edit: Ertrag M. 19 560. Dividenden 1899/1900–1906/07: 0, 3, 4, 0, 2½, 2½, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Xavier Ostermeyer, Schloss Isenburg Rufach; P. Burguburu, Rufach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Léon von Schlumberger, Gebweiler; Stellv. Aimé Gros-Schlum- berger, Schloss Ollweiler; Jacques Sautier, Ensisheim; Jules Scheurer, Thann. Rheingold Söhnlein & Cie., Rheingauer Schaumweinkellerei Akt.-Ges. in Schierstein, Rheingau. Zweigniederlassungen in Berlin u. Ay-Champagne. Gegründet: 3./4. Nov. 1864. Letzte Statutänd. 12./3. bezw. 25./6. 1899 u. 15./4. 1907. Die Firma dieser, eine Familiengründung darstellenden Ges., lautete von 1864– 1899: Rheingauer Schaumweinfabrik, dann von 1899–1907: Söhnlein & Cie Rheingauer Schaum- weinkellerei, seit 1907 wie oben. Zweck: Darstellung u. Verwertung von Champagner aus deutschen u. aus franz. Weinen. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam-Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 25./5. 1899, bis wohin das A.-K. 250 000 südd. Gulden = M. 428 571.41 betrug, beschloss Erhöhung desselben auf insgesamt M. 1 500 000. Die Aktien sind ohne Genehm. des Gründers nicht übertragbar. Anleihe: M. 704 000 in Oblig., nicht übertragbar, im Besitz der Gründer befindlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 998 713, Utensil. 73 858, Kassa 9620, Wechsel 762, Inventar 1 655 516. – A.-K. 1 500 000, Oblig. 704 000, Kredit. 251 718, R.-F. 180 000, Gewinn 102 753. Sa. M. 2 738 471. Gewinn- u. Verlust- Eonen Debet: Abschreib. 42 507, Betriebs-Unk. 402 448, Gewinn 102 753. – Kredit: Vortrag 19 935, nachträgl. Eingänge 1329, Fabrikat.-Kto 525 206, Land- wirtschaft 1237. Sa. M. 547 709. Gewinn 1897–1906: M. 109 934, 115 834, 72 749, 173 620, 180 755, 147 191, 93 103, 85 567, 98 935, 102 753. Dividenden 1901–1906: 10, 10 % % Vorstand: Friedr. Söhnlein. Prokurfst: A. F. Schuster. Aufsichtsrat: Vors. J. J. Söhnlein, Schierstein; Stellv. Friedr. Götz, Hch. Söhnlein. Wiesbaden; Karl Bräunlich, Ay (Champagne); Louis Courleux, Vertus (Marne). Kathol. Vereinshaus Treviris (Act.-Ges.) in Trier a. d. Mosel. Gegründet: 24./1. 1895. Statutänd. 25./6. 1900 u. 19./9. 1906. Zweck: Den in Trier befindl. katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Die Ges. betreibt auch Weinhandel en gros u. en detail. Kapital: M. 475 000 in 1900 abgest. Aktien à M. 250. Urspr. M. 400 000, lt. G.-V. v. 28./3. 1898 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 25./6. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) Von der letzten Erhöhung, Em. IV, wurden M. 350 000 begeben, div.-ber. ab 1./4. 1900: A.-K. also M. 950 000 in 1900 Aktien Em. I–IV à M. 500. Die G.-V. v. 19./9. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 475 000 durch Herabsetzung des Nennbetrages jeder Aktie von M. 500 auf M. 250. Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. u. Res.-Stellungen benützt. Hypotheken: M. 427 016 zu 4.24 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Rilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kassa 4247, Immobil. 910 000, Masch. 4000, Mobil. 4000, Emball. 1, Debit. 99 152, Wein 329 009. – Passiva: A.-K. 475 000, Hypoth. 427 016, Bankschulden 342 265, Kredit. 53 836, alte Div. 465, Disp.-F. 31, R.-F. I 15 000, do. II 18 000, Gewinn 18 795. Sa. M. 1 350 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 45 174, Gesch.-Unk. 45 331, Wirtschafts- do. 5556, Abschreib. 10 368, Gewinn 18 795. – Kredit: Vortrag 295, Gewinn a. Weinverkäufen u. Revenuen 124 932. Sa. M. 125 227. Dividenden 1895/96–1906/1907: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 3½, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: B. Scherer, F. W. Hess. Prokurist: D. Burg. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer H. Stein, Stellv. Fabrikant Stephan Neuerburg, Rent- meister Michels, Pfarrer Aug. Schmitz, Karl Lortz, Pfarrer Ferd. Marx, Fritz Patheiger, Oscar Schneider, Heinr. Weiler, Aug. Wolf. Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Berg. Märk. Bank. 8.....