1206 Tabak-Industrie. und totem und lebendem Inventar. Wert insgesamt M. 469 000, wofür M. 450 000 in 450 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 19 000 bar gewährt wurden. Das Rittergut Junkerhof wurde 1907 mit ca. M. 130 000 Verlust verkauft. Das Gut Burgdorf wurde am 11. bezw. 12. Juni 1907 für M. 75 000 verkauft. Zweck: Erzeugung von Obst und anderen landwirtschaftlichen Produkten und deren kauf- männische Verwertung, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 114 500 auf Junkerhof und Burgdorf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 140 469, Gebäude 105 601, Obstbau 95 500, Inventar 4652, Rindvieh 900, Pferde 1070, Kassa 593, Vorräte 3226, Debit. 1708, Schweine 500, Deutsche Bank, Berlin 15 381, I. Loewenstein, Cassel 500, Verlust 203 268. –— Passiva: A.-K. 500 000, Gebäudeamort.-Kto Burgdorf 4968, I. L. Frank, Braunschweig 13 000, Kredit. 402, Darlehen 5000, Hypoth. Burgdorf 50 000. Sa. M. 573 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 60 476, Liquid. Junkerhof 3653, Verkauf do. 126 785, Unk., Zs. etc. Burgdorf 19 414, Berechnungs-Kto Junkerhof 6131. – Kredit: Betriebsgewinn 13 193, Gesamtverlust 203 268. Sa. M. 216 461. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Kgl. Garten-Insp. Hugo Lindemuth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. M. Loebel, Rittmeister Alfr. von Willich, Charlottenburg; Hoflieferant Friedr. Look, Berlin; Rud. Freih. von Cramm, Braunschweig; Rittergutsbes. Günther von Tschirschky-Bögendorf, Buchen. Sattler & Bethge A.-G. in Quedlinburg am Har;. (In Liquidation u. seit 23./1. 1907 in Konkurs.) Gegründet: 1./10. 1890. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss Auflös. der Ges., worauf am 23./1. 1907 die Konkurseröffnung folgte. Konkursverwalter Kaufm. Karl Brinkmeier. Es erfolgte bereits eine Abschlagszahlung von M. 17 000 an die Konkursmasse. Eine Quote dürfte noch zu erwarten sein. Zweck: Kunst- und Handelsgärtnerei, Anzucht junger Sämlinge und Stecklinge aller Pflanzengattungen; Samenkulturen. Kapital: M. 80 000, und zwar M. 60 000 in 60 abgest. St.-Aktien u. M. 20 000 in 20 Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000 in 180 St.-Aktien. Die G.-V. v. 20./2. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1 (Frist 1./7. 1905) und Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien, von denen 20 Stück gezeichnet wurden. Der Buchgewinn aus der Zus. legung diente mit ca. M. 104 000 zur Tilg. der Unterbilanz, ca. M. 16 000 wurden zu Res.-Stellungen verwendet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1890/91–1905/1906: 4, 5, 5, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Herm. Södel, Karl Rabe, Hugo Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Fiedler, Stellv. Rentner David Sachs, Carl Bergmann, Wilh. Niemeck, Rentner Rich. Rehbaum. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Georg Vogler. ―――― ――――= Tabak-Industrie. vVereinigte Tabakindustrie Akt.-Ges. in Hamburg, Büschstr. 14. Zweigniederlassungen in Trier u. Friesenheim (Baden). Gegründet: 15./3. bezw. 15./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907: eingetr. am 12./7. 1907. Gründer: Karl M. A. Vogel, Trier; Alexander Cramer, Amsterdam; G. u. J. A. Caravopoulo, Kairo; Hanseatische Bank Akt.-Ges., Hamburg; Stadtrat Peter Chr. Asmussen, Elmshorn. Karl M. A. Vogel in Trier brachte in die Ges. das von ihm unter der Firma Vogel & Co. in Trier, Ruwer u. Zell betriebene Zigarrenfabrikationsgeschäft ein. Der Wert dieser Ein- bringung betrug M. 581 000 abz. der Hypoth. Vogel zahlte ausser dieser Einbringung einen Betrag von M. 19 000 bar an die Ges. u. erhielt als Gegenwert 581 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 u. 19 Aktien, auf welche zurzeit 25 % eingezahlt sind. Alexander Cramer in Amsterdam brachte in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Otto Krämer Nachf. in Friesenheim u. Altdorf betriebene Zigarrenfabrikationsgeschäft für M. 172 000 abz. der Hypoth. ein. Cramer zahlte ausser dieser Einbringung einen Betrag von M. 3000 in bar an die Ges. u. erhielt als Gegenwert von der Akt.-Ges. 172 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 sowie 3 Aktien, auf welche zurzeit 25 % eingezahlt sind. Die Firma G. u. J. A. Caravopoulo in Kairo brachte in die Akt.-Ges. Warenvorräte an Zigaretten im Werte von