Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. 1211 Bilanz am 1. April 1907: Aktiva: Immobil. 567 739, Wertp. 107 145, Kassa 772. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 14 000, Kredit. 511 254, Gewinn 402. Sa. M. 675 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 5417, Steuern 436, Unk. 335, Reparat. 3700, Zs. 11 593, Gewinn 402. – Kredit: Vortrag 386, Miete 21 500. Sa. M. 21 886. Gewinn 1900/01–1906/07: M. 2792, 3099, 6330, 474, 1974, 1386, 402. Direktion: Vors. Josefine Bauwens, Caroline Rech. Aufsichtsrat: Karoline Spee, Maria Stupp, Maria Bercks, Sophia von Orsbach, Angelnie Schäfhals, Aachen. Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen in Aachen. Gegründet: 23./11. 1892. Zweck: Verwaltung gemeinnütziger Anstalten jeder Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungsanstalten für junge Mädchen. Kapital: M. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Bilanz am 1. April 1907: Aktiva: Immobil.: a) 4 445 493, do. b) 479 965, Mobil. 181 423, Debit. 135 748, Kassa 5032. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. I 15 300, do. II 13 000, Kredit. 3 511 224, Gewinn 1138. Sa. M. 5 240 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 093, Reparat. 25 739, Steuern 14 241, Unk. 2418, Zs. 104 583, Zuschüsse 26 880, Gewinn 1138. – Kredit: Vortrag 176, Miete 190 000, Pacht 4918. Sa. M. 195 095. Dividenden 1893/94–1906/07: 0 %. Gewinn 1897/98–1906/ 07: M. 2731, 1356, 2764, 2871, 1905, 2341, 3011, 4088, 2176, 1138. Direktion: Elise Kuetgens-Duncker, Therese F Hermine Becker. Gesellschaft für in Aachen. Gegründet: 11./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme von zu Aachen, Linnich, Geilenkirchen gelegenen Immobilien im Werte von M. 110 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Kranken- pflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu verwendet werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 600 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immobil. 498 477, Debit. 123 521, Kassa 122. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 19 500, Gewinn 2621. Sa. M. 622 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4762, Unk. 343, Steuern 155, Reparat. 2027, Zuschüsse 10 787, Gewinn 2621. – Kredit: Vortrag 228, Mieten 17 270, Zs. 3200. Sa. M. 20 698. Gewinn 1900/01–1906/07: M. 2698, 3831, 2296, 5878, 4399, 1228, 2621. Direktion: Catharina Breuer. Aufsichtsrat: Maria Meyer, Maria Anna Jacobs, Antonie Schmitz, Elisabeth Aretz, Aachen; Maria Reinartz, Linnich. Vincentius-Verein in Baden-Baden. Letzte Statutenänd. 11. Dez. 1899. Zweck: Pflege und Unterstützung kranker und gebrechlicher Personen, sowie Betrieb eines Pensions-, Erholungs- und Versorgungshauses, einer Kleinkinderschule, eines Marien- heims und ähnlicher charitativer Einrichtungen. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 370 860. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Mobil. 5000, Immobil. I 107 000, do. II 95 000. do. III 15 000, do. IV 32 000, do. V 43 901, Neubau 144 000, Effekten 50 419, Debit. 35 973. – Passiva: A.-K. 100 000, Kapital 34 800, Pfandlasten 370 860, R.-F. 10 000, Kredit. 7628, Marienheim 1686, Div. 1906 3000, do. alte 715, Vortrag 205. Sa. M. 528 894. Dividenden 1891–1906: 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3,3½, 3½,3½, 3½, 3½, 3½, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bankier Ant. Müller; Stellv. E. Beuttenmüller sen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier W. Dilzer, Baden-Baden. Zahlstelle: Baden-Baden: F. C. Joerger. Akt.-Ges. der Gemefibshiaft in Preussen, Sitz in Berlin; Geschäftsstelle: Berlin, S. 59, Dieffenbachstrasse 39. Gegründet: 13./10. 1900 u. 29./11. 1901; eingetr. 11./2. 1901. Letzte Statutänd. 15./7. u 30./9. 1901 u. 23./6. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Grundstücken und die Errichtung von Gotteshäusern.