1212 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Kassa 48 657, Immobil. 2 321 800, Mobil. 99 367, Hypoth. 20 000, Annuitäten-F. 86 493, Berl. Kirchenbau-F. 250 156, Baugeldersamml. der Gemeinden 30 099. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 899 948, Kredit. 823 944, Vermögensstand 1 112 679. Sa. M. 2 856 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsbetrieb 2064, Zs. 52 170, Steuern u. Abgab. 11 032, Reparat. 4415, Veränderungen 3332, Neuanschaffungen bezw. Neubauten 308 771, Erwerbungen 95 500, Überschuss 56 588 (davon zur Schuldentilg. 7931, Kassa für 1907/08 48 657). – Kredit: Kassa 27 924, Zuwendungen v. d. Allg. Baukasse der Evang. Gemeinschaft in Norddeutschland 2031, Bewillig. seitens der Missionsverwalt. derselben Gemeinschaft für Mieten 36 329, Hausmietenerträgnisse 32 520, Beitr. von Bauvereinen 4679, do. von Privaten 34 174, Erlös für Kassabücher 33, Darlehen 396 183. Sa. M. 533 876. Direktion: Prediger Karl Bader, Berlin; Prediger Gottlob Barchet, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Prediger Reinhold Kücklich, Düsseldorf; Stellv. Prediger David Niet- hammer, Cöln a. Rh.; Prediger Bernh. Charlottenburg. Aktiengesellschaft in Heidelberg. Gegründet: Am 38 Febr. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweise katholischer Konfession, insbesondere Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherbergung und Unterhaltung von Dienstmädcehen und Verpflegung älterer Dienstboten. Kapital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200, nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Haus 175 100, Debit. 5817, Kassa 72. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 161 180, R.-F. 2643, alte Div. 839, Gewinn 1326. Sa. M. 180 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2140, Steuern, Umlagen, Unk. 652, Gewinn 1326. – Kredit: Vortrag 693, Zs. u. freiw. Zuwend. 3425. Sa. M. 4119. Dividenden 1896–1906: % %%% Gewinn-Ertrag 1898– 1906: M. 632, 712, 842, 958, 768, 1244, 679, 1045, 1326. Direktion: Bauinspektor Ludwig Maier, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer. Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg, Rheinland. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht- gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: M. 7650 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Waren 7962, Material 5769, Mobil. 1752, Immobil. 35 166, Debit. 15 067, Kassa 378. – Passiva: A.-K. 7650, Kredit. 55 736, R.-F. 765, Gewinn 1946. Sa. M. 66 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 9348, Unk. u. Reparat. 3659, Zs. 2906, Gewinn 1946. Sa. M. 17 859. – Kredit: Verdienst auf verfertigte Waren u. Subventionen M. 17 859. Dividenden: 1895/96–1904/05: Je 4 %; 1905/06–1906/07: 0, 4 %. Vorstand: Franz Kamps. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000. Darlehen: M. 28 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 6031, Immobil. 312 292. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 180 000, Darlehen 28 500, Gebäude-Erneuer.-F. 6675, R.-F. 1897 (Rückl. 65), Vortrag 1251. Sa. M. 318 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 536, Steuern, Feuerversich. Geschäftsunk. 1672, Zs. 8140, Ausgabe für Wegeerwerb 660, z. Gebäude-Ern.-F. 785, Reingewinn 1316. – Kredit: Vortrag 515, Einnahme noch pro 1905 24, Einnahme 12 570. Sa. M. 13 110. Dividenden 1891–1906: 3 ⅝, 2¾, 2¾, 0, 0, 0, 1¼, 0, 0, 2½, 1¾, 1¾, 2, 2½, 2½, 0 %. Vorstand: Klosterdame Maria Franck, genannt Mere Bernardine. Aufsichtsrat: Klosterdamen Magdalena Horn (Mère Alfons), Stellv. Paula Körber (Mere Cäcilia). Evangelische Gemeinschaft in Deutschland zu Karlsruhe. Vorstand in Feuerbach. Gegründet: 8./2. 1887. Statutänd. 19./6. 1900. Zweck: Lebendiges Christentum und wahre Sittlichkeit zu verbreiten und allen danach strebenden oder schon darin stehenden