Theater und Opern-Häuser. 1219 Barmer Stadttheater-Aktien-Gesellschaft in Barmen. Letzte Statutänd. 29./6. 1903. Kapital: M. 300 600 in Aktien; M. 3000 im Besitz der Ges. Anleihe: M. 4500 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Debit. 1056, Kulissenhaus 500, Niessbrauch 303 544, Kassa 588, Verlust 15 699. – Passiva: A.-K. 297 600, Oblig. 4500, Kto geschenkter Aktien 3000, Barmer Bank-Verein 15 125, Stempelsteuer 1163. Sa. M. 321 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1066, Zs. 153, Subvention für den Direktor 14 000, Neubau, Restzahl. 9004, Zuschuss z. Ausst. „Götterdämmerung“ 413, allg. Spesen 2419, Dekorationen 6387, Löhne 6103, Musikalien 1661, Versich. 8583, Garderobe 4470. – Kredit: Subvention 29 400, Miete 7900, Benefiz 1264, Verlust 15 699. Sa. M. 54 264. Dividenden 1894/95–1906/1907: 0 %. Vorstand: Ober-Bürgerm. Voigt, Otto Budde, Dr. Haarhaus, Th. Hinsberg, Hugo Toelle. Schiller-Theater Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 7./2. bezw. 29./6. u. 29./12. 1904, 17./12. 1906, 20./1. 1907. Zweck: Die Begründung und Unterhaltung volkstümlicher Schauspiele, sowie Abschluss aller Geschäfte, die nach dem Urteil des Aufsichtsrats diesem Zwecke dienlich sind. Die Ges. betreibt 1 Theater in Berlin u. 1 in Charlottenburg. Kapital: M. 249 500 in 400 Nam.-St.-Aktien à M. 250, 54 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 250, 50 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 500 u. 111 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, er- höht lt. G.-V. v. 20./1. 1897 um M. 50 000 in Vorz.-Aktien, wovon M. 49 500 eingezahlt sind. Die Vorz.-Aktien geniessen 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./6. 1904 beschloss Ausgabe von M. 110 000 neuer Vorz.-Aktien à M. 500 auf Namen u. à M. 1000 auf Inh., begeben zu pari, so dass das A.-K. jetzt M. 249 500 beträgt. 10 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 sind lt. G.-V. v. 29./12. 1904 zurückgekauft. Mit jeden M. 500 der neuen Vorz.-Aktien ist ein fester Anspruch verbunden auf alljährl. Gewährung je eines Abonnementsheftes zu dem neu zu errichtenden Charlottenburger Schiller-Theater. Ausserdem geniessen die Aktien eine Vorz.-Div. bis 5 %, die nachzahlbar ist. Die auf die Vorz.-Aktien zu gewährenden Jahresabonnements werden mit jährl. M. 25 für jedes Einzelabonnement von je einem Billet auf die Vorz.-Div. angerechnet. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–3 = 2 St., 4–9= 3 St., 10–24 = 4 St., 25 u. mehr Aktien = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Dekorationen 100 226, Kostüme 36 744, Haus- u. Bureaumobil. 32 082, Bibliothek 2459, Requisiten 2817, Restaurationsinventar 834, Inventar (Charlottenburg) 51 413, Kassa 9245, Effekten 30 787, Kaut.-Effekten 251 629, Vor- auszahl. 46 556, Bankguth. 28 170, Debit. 18 386. – Passiva: A.-K. 249 500, R.-F. 19 000 (Rücklage 2500), Spec.-R.-F. 95 000 (Rücklage 5000), Unterstütz.-F. 19 600 (Rückl. 5000), vorausbez. Abonnements 37 035, Kaut. 8100, Kredit. 149 388, Div. 12 475, do. alte 2600, Beteiligung von Mitgliedern u. Angestellten d. Theaters 5000, Vortrag 13 656. Sa. M. 611 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen 327 028, Löhne 142 543, Pacht u. Miete 177 663, Heizung u. Beleucht. 57 478, Publikationskosten 28 280, Druckkosten 4354, Wasserverbrauch u. Kanalisation 3479, Steuern, Versich. u. Stempel 16 524, Tant. an Autoren 38 671, Sicherheits- wachen 14 015, Geschäfts-Unk. 40589, Charlottenburger Theaterbau 58 885, Kursverlust 9799, Ab- schreib. 24 502, Gewinn 22 839. – Kredit: Abonnem. u. Kassenverkauf 801 965, Restauration 123 283, Theaterzettel u. Bücher 29 871, Zs. 11 536. Sa. M. 966 656. Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1906/07: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1906/07: 5, 5. 5 %. Vorstand: Dr. phil. R. Löwenfeld, Geh. San.-Rat Dr. Konr. Küster. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Prof. Dr. W. Förster, Rechtsanw. Dr. Rich. Bieber, Stadtbaurat P. Bratring, Dr. Ludw. Fulda, Ober-Regisseur Max Grube, Präsident Dr. G. Heiligenstadt, Stadt- verordn. Hugo Heimann, J. Heymann, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Lampe, Privatdozent Dr. M. Rothstein, W. Schimmelpfeng, Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Kunsthändler Emil Werkmeister, Justizrat Heinr. Nelson. Zahlstelle: Charlottenburg: Eigene Hauptkasse. 9 3 1 „ 5 Theater- und Saalbau-Akt.-Ges. in Schöneberg-Berlin W. 30 Hohenstaufenstrasse 33. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 16./8. 1905 u. 20./9. 1906. Letzte Statutänd. 9./8. 1905. Gründer: Ing. Herm. Knauer, Architekt Karl Menking, Schriftsteller Paul Lindenberg, Schöne- berg: Kaufm. Otto Markiewicz, Justizrat Martin Henschel, Berlin; Baumeister Rud. Klemke, Friedenau. Zweck: Finanzierung, Projektierung, Errichtung u. Betrieb von Theater- u. Saalbauten. Die Ges. hat den Betrieb ihrer Unternehmungen Neues Schauspielhaus u. Mozart-Saal nebst Restaurationsräumen am Nollendorfplatz in Berlin Ende Okt. 1906 u. den Betrieb des Thalia- Theaters nebst Restaurationsräumen in Elberfeld am 12. Dez. 1906 eröffnet. 77*