1220 Theater und Opern-Häuser. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./9. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1906. Anleihe: M. 2 000 000 in Oblig. Zs. 1./4. u. 1./10. Hypotheken: M. 4 750 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 5 333 500, do. Elberfeld 3 284 000, Inventar: Neues Schauspielhaus, Schöneberg 400 000, do. Elberfeld 200 000, Fundus 157 000, Kassa 22 605, Debit. 39 010, Restaurationswaren 20 931, Noten 3733, Instrumente 1, Fuhrwerk 1, Werkzeug 1, Hypotheken-Amort. 15 000, Kautionseffekten 7006, Avale 50 000, Kautionsdebit. 150 300, Kautionsdepot. 7000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 22 500, Hypoth. 4 750 000, Kredit. 636 302, Kaut. 65 776, Bankavale 150 000, Gewinn 65 511. Sa. M. 9 690 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3316, allgem. Verwaltungs-Unk. 55 669, Abschreib. 169 810, Mozartsaal-Betriebsunk. 16099, Gewinn 65511.– Kredit: Neues Schauspiel- haus, Schöneberg 154 485, Thalia-Theater, Elberfeld 115 285, Grundstücksertrag 40 636. Sa. M. 310 407. Dividenden 1905/06–1906/07: 0, 4 %. Direktion: Architekt Heinr. Stridde, Kaufm. Hugo Kühn. Prokuristen: Carl Hauschild, Franz Graefe. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Herm. Knauer, Architekt Karl Menking, Schöneberg; Justizrat Martin Henschel, Komm.-Rat Georg Fromberg, Berlin.; Fabrikbes. Joh. Wilh. Simons, Elber- feld; Baumeister Rud. Klemke, Friedenau. Crefelder Stadllieaßef Actien-Gesellschaft zu Crefeld. Gegründet: 6./8. 1887. Zweck: Pflege der Schauspielkunst. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 300, davon begeben 1003 Stück = M. 300 900. Anleihe: M. 35 000 in 4 % Oblig. à M. 250. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Kassa 47, Debit. 20 238, Immobil. 494 722, Betriebs-F. 17 000, Garderobe 100, Mobil. 100, Dekorat. 100, Bibliothek 100, Verlust 41 532. – Passiva: A.-K. 300 900, Oblig. 35 000, Hypoth. 230 000, Kredit. 8041. Sa. M. 573 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 459, Betrieb 6136, Unk. 8735, Zs. 9967, Umbau 7980, Abschreib. 10 567. – Kredit: Miete 24 800, Umbaureserve aus vorigem Jahr u. Rückvergüt. der Stadt f. vorgel. Baugelder 9514, Verlust 41 532. Sa. M. 75 847. Dividenden 1891/92–1906/07: 0 %. Direktion: Vors. Carl Risler, Stellv. Fr. Am- rhein, Rechtsanw. H. Mengelberg, Ad. Büschgens-Bally. Danziger Theater-Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: 28./5. 1900; eingetr. 12./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Theaters in Danzig. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, worauf 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Bankguth. M. 15 216. – Passiva: A.-K., eingez. 10 000, Kredit. 1750, R.-F. I 145, do. II 2758, Gewinn 563. Sa. M. 15 216. Dividenden 1900/1901–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gust. Fuchs, Bankier Alb. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Keruth, Stellv. Komm.-Rat Wieler, Komm.-Rat Alfr. Paul Muscate, Bankier Alb. Gelhorn, Baumeister a. D. Ernst Schade, Fritz Wieler, Felix Kawalki, Dr. Paul Damme, Bank-Dir. Gust. Bomke, Otto Münsterberg, Danzig. Internat. Panorama- & Automaten-Akt.-Ges. zu Düsseldorf. Gegründet: 17./7. 1899; eingetr. 29./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Vermietung u. Betrieb von Panoramas, Ausstellungshallen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Ausstellungen, Schaustellungen u. Festlichkeiten. Die Ges. erbaute das Panorama in Düsseldorf, das 1./7. 1900 eröffnet wurde, sowie den Artushof, welcher ein erstklassiges Hotel mit grossen Restaurants, American Bar u. Bodega, Wiener Café, automat. Restaurant, Ausstellungs- u. Vergnügungslokale u. Saal umfasst. Das Panorama-Grundstück wurde 1905 mit M. 59 580 Gewinn verkauft. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypotheken: M. 259 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude einschl. Wirtschafts-Konz. 350 000, Mobil. I 21 500, do. II 500, Automaten 500, Rundgemälde 2, Pinakothek 1, Vorräte 682, Kassa 1031, Bankguth. 1021, Hypoth. 409 000, Debit. 107 832, Verlust 4736. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 259 000, Accepte 220 000. R.-F. 5183, Kredit. 42 239, Delkr.-Kto 20 383. Sa. M. 896 807.