Theater und Opern-Häuser. 1221 * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 28 098, Unk. 19 609, Delkr.-Kto 10 531. –‟, Kredit: Vortrag 3477, Zs. 28 163, Betriebseinnahmen 21 861, Verlust 4736. Sa. M. 58 238. Dividenden 1899–1906: 0, 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Carl Kraus, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Friedr. Hüllstrung, Stellv. Aug. Stein, Architekt Herm. von Endt, Justizrat Rechtsanw. Dr. Bopp. Emil Ruthemeyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Theater-Verein zu Elberfeld. Kapital: M. 429 900 in Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 713 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke A 300 000, do. B 33 365, Gebäude u. Gebäude-Inventar A 775 561, Gebäude B 38 899, Verlust 26 808. – Passiva: A.-K. 429 900, R.-F. 28 211, Ern.-F. 1614, Hypoth. 713 500, Kredit. 1408. Sa. M. 1 174 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 687, Zs. 4718, Geschäfts-Unk. 10 257. – Kredit: Einnahme 22 854, Verlust 26 808. Sa. M. 49 663. Dividenden 1891/92–1906/07: 0 %. Vorstand: Rud. Schlieper, Beigeordn. a. D. Ludw. Theod. Dietze, Rud. Baum jr., Komm.- Rat Carl Aug. Jung, Gust. Hueck. Aufsichtsrat: Freih. von der Heydt, Gust. Baum, Paul Böddinghaus, Ad. Friderichs, Justizrat Dr. A. Berthold. Elbinger Schauspielhaus-Act.-Ges. in Elbing. Kapital: M. 35 400 in 118 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 26 876 (Stand ult. Juni 1907) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 61 819, Inventar 1600, Kassa 607, Spar- kassa 6593. – Passiva: A.-K. 35 400, Hypoth. 26 876, Baures.-F. 5409, R.-F. 1349, Zs.-Kto 1379, unerh. Div. 505, do. verf. 300. Sa. M. 70 620. Dividenden: 1895/96–1898/99: Je 1 %; 1899/1900–1906/07: 1½, 0, 0, 2, 1, 1, 1, 0 %. Direktion: Stadtrat Danehl. Aufsichtsrat: Stadtrat Loewenstein. Zahlstelle: Elbing: Haertel & Co. Akt.-Ges. für Circus- und Theater-Bau zu Frankfurt a. M., (Albert Schumann-Theater) Bahnhofsplatz. Gegründet: 1./2. bezw. 18./3. 1904; eingetr. 29./3. 1904. Statutänd. 21./2. 1905 u. 2./7. 1907. Sitz bis 1./9. in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Der Kommissionsrat Alb. Schu- mann und die Cirkus-Bau-Ges. m. b. H. haben in die A.-G. eingebracht alle Rechte aus dem zwischen ihnen und dem Preuss. Eisenbahnfiskus am 17./6. 1903 geschlossenen notariellen Kaufvertrage über die zu Frankf. a. M. Taunusstr., Bahnhofplatz u. Karlstr. gelegenen 54 a 99 qm grossen Grundstücke, sowie die Rechte aus der dem Fiskus geleisteten Anzahlung von M. 175 000, weiter die Rechte aus dem mit dem Architekten Kristeller & Sonnenthal zu Berlin geschlossenen Bauvertrage u. aus den dieser Firma bereits gemachten Anzahlungen, sowie sämtl. Rechte aus den für die Errichtung eines Cirkus-Variété-Gebäudes zu Frankf. a. M. bisher gethätigten Rechtsgeschäfte und die urkundlichen Ergebnisse aller dieser Vorarbeiten. Die A.-G. hat den Inferenten hierfür gewährt: dem Kommissionsrat Alb. Schumann M. 255 000, der Cirkus-Bau-Ges. M. 20 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien. Gründungsaufwand zu Lasten des A. Schumann. Zweck: Errichtung und der Erwerb von Gebäuden für Cirkus-, Variété- und Theater- vorstellungen, sowie der Betrieb solcher Unternehmungen. Das Albert Schumann-Theater (Zirkus) in Frankf. a. M. kam 1906 zur Eröffnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 1 575 000 auf Grundstück in Frankf. a. M. zur I. Stelle zu 4 % u. M. 640 000 zu 4½ % zur II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Kassa 3234, Grundstücke 2 025 702, Baukto 2 221 198, Inventar 86 878, Debit. 11 200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I 1 575 000, do. II 640 000, Kredit. 1 089 402, R.-F. 1500, Baures. 15 000, Vortrag 27 310. Sa. M. 4 348 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 59 819, Handl.-Unk. 11 469, Versich. 8801, Baures. 15 000, R.-F. 1500, Steuer 2317, Gewinn 27 310. Sa. M. 126 217. – Kredit: Albert Schumann- Theater: Betriebsüberschuss M. 126 217. Dividenden: 1904: 0 %; 1904/05–1905/06: 0 %. Direktion: Artist Jul. Seeth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bruno Mankiewicz. Frankf. a. M.; Cirkus-Dir. Kommissionsrat Alb. Schumann, Regisseur Joe Hodges, Berlin. Neue Theater-Actien-Gesellschaft zu Frankfurt a. M. Gegründet: März 1876. Dauer bis 31./10. 1917. Letzte Statutänd. 15./8. 1900 u. 22./12. 1905. Zweck: Betrieb der beiden städt. Theater (Schauspielhaus u. Opernhaus) in Frank- furt a. M. Die Stadt Frankf. a. M. zahlt bis M. 250 000 event. 270 000 Subvention. Bis 31./10. 1907 konnten hiervon bei der Stadt Frankf. a. M. M. 79 308.17 in Res. gestellt werden.