1224 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 593 654, Gebäude 298 630, Ausstattung 10 000, Masch. 1, Drucksachen u. Vorräte 1, Kassa 648, Debit. 1140, Kaut. 5000, vorausbez. Feuerversich. 995. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hypoth. 600 000, Rückstell. f. versteigerte Aktien 580, Kaut. 5000, Kredit. 28 267, Gewinn 1221. Sa. M. 910 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 760, Zs. 26 485, Gen.-Unk. 66 072, Abschreib. 183 901, R.-F. 25 000, Gewinn 1221. – Kredit: Miete 16 687, Gen.-Betriebsein- nahmen 91 426, Gewinn aus Prozess 5327, do. Kapitalreduktion 250 000. Sa. M. 363 441. Dividenden 1897–1906: 6, 6, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ad. Holländer. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Haug, Stellv. Franz Willick, Ing. Franz Schultz, Willy Westendorp, Karl Bier, Jakob Keller, Cöln. Zahlstelle: Cöln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Aktien-Gesellschaft Muzeum w Toruniu in Thorn. Zweck: Betrieb eines polnischen Nationalmuseums in Thorn. Kapital: M. 38 200 in Aktien. Hypothek: M. 54 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 98 143, Kassa 1026, Mobil. 885, Verlust 3755. —– Passiva: A.-K. 38 200, Hypoth. 54 000, Kredit. 10 711, Kaut. 900. Sa. M. 103 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1054, Zs. 2521, Mobil. 46, Gewinn 33. Sa. M. 3656. – Kredit: M. 3656. Dividenden 1896–1906: 0 %. Direktion: Vors. Ed. von Donimirski, Dr. Leo Szuman, Victor von Loga. Aufsichtsrat: Vors. Sylv. Buszezynski, Stellv. W. von Slaski, Dr. Leo Szuman. ―― 3... Toologische Cärten, Acuarien ete. Zoologischer Garten f. Aachen u. Burtscheid A.-G. in Aachen. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 12./2. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Der zoolog. Garten ist verpachtet. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Den Aktionären steht für jede ihnen gehörige Aktie eine freie Eintrittsberechtigung in den Garten zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Hypoth. 142 500, Kassa 31, Debit. 6348, Verlust 41 348, Mobilar u. Utensil. 22. – Passiva: A.-K. 190 000, Kredit. 250. Sa. M. 190 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 44 418, Unk. 1356. – Kredit: Zs. 4427, Verlust 41 348. Sa. M. 45 775. Dividenden 1890–1905: 0 %. Liquidatoren: Rechtsanwalt Wilh. Kleinen, Carl Breuer, Joh. Flamm. Aufsichtsrat: Architekt Jos. Schwartz. Actien-Verein „Zoologischer Garten“ zu Dresden. Gegründet: 1861. Letztes Statut v. 10./11. 1887. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, durch eine fortwährend zu vervollkommnende Sammlung lebender Tiere in einem auf dem mit Genehmigung Sr. Majestät des Königs von dem Kgl. Finanzministerium dazu eingeräumten Teile des „Kgl. Grossen Gartens“ und einigen angrenzenden Grundstücken hergestellten besonderen Garten den Sinn für die Naturwissenschaft zu beleben, wissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern und zugleich den Bewohnern der Stadt Dresden und den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung zu gewähren. Die im Eigentume des Vereins befindl. Grundfläche von 63 000 qm hat einen Schätzungs- wert von über M. 1 000 000. Von den städt. Behörden erhält der Verein eine jährl. von 5 zu 5 Jahren zu bewilligende Subvention von M. 15 000. Kapital: M. 450 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 150. Urspr. M. 300 000, erhöht 1863 um M. 150 000 in 1000 Aktien II. Em. à M. 150. Für Übertragung des Eigentumsrechts an einer Aktie ist eine Umschreibegebühr von M. 3 zu entrichten. Anleihe: M. 10 528 inkl. Zs. (Stand am 31./3. 1907). Die 1866 in Form von verzinsl. Darlehnsscheinen zu M. 15 aufgenommene Anleihe betrug urspr. M. 24 270. Hypothek: M. 516 250 (4 %) von der Stadtgem. Dresden. Dieselbe wurde 1890 behufs Herstell. eines Restaurationsneubaues u. Tilg. der älteren Hyp. im Restbetrage von M. 230 000 in Höhe von M. 600 000 aufgenommen. ―――