1226 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Prirate und öffentliche Gesellschafts- Häuser, Gärten, Theater, Kohiert-, Vergnügungs- und Erholungs-Etablissements. Aktien-Gesellschaft Konzertgarten in Liquid. in Berlin. Gegründet: 1894. Die G.-V. v. 4./6. 1901 beschloss die Ges. aufzulösen. Zweck: Gewerbsmässige Veranstaltung von Musikaufführungen u. Betrieb von Restaurntions- geschäften. Die Ges. betrieb früher das Krollsche Etablissement und erwarb später die Anteile der Allg. Immobilien-Erwerbsgesellschaft m. b. H., in deren Besitz sich das Grundstück Ecke Friedrich- u. Kochstrasse mit dem Restaurant u. Café Friedrichshof befindet. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich in der Haupt- sache im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg und der Firma Jacob Knoop Söhne, sowie M. 30 000 im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken: M. 129 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Beteilig.-Kto 215 000, Grundstück 129 000, Debit. 68 600, Verlust 17 698. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 129 000, Kredit. 31 298. Sa. M. 430 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18815, Unk. 672, Hypoth.-Zs. u. Grund- stücksteuern 6055. – Kredit: Zs. 7844, Verlust 17 698. Sa. M. 25 542. Dividenden 1894/95–1905/1906: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. M. Heckscher, Berlin, Lützowufer pa; E. Steibelt, Dir. M. Fincke, Berlin. Liquidator: Adolf Babich. Hüttenhaus-Actiengesellschaft in Berlin NW., Bachstrasse 3. Gegründet: 1889. Zweck: Begründung eines Vereinshauses für den akadem. Verein „Hütte“, sowie Förderung der wissenschaftl. u. geselligen Bestreb. u. der finanz. Unternehm. dieses Vereins. Kapital: M. 200 000, und zwar M. 106 000 in 106 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000, M. 43 800 in 146 Nam.-Aktien Serie Bà M. 300 u. M. 50 200 in 251 Nam.-Aktien Serie C à M. 200. Urspr. M. 170 000, lt. Eintrag v. 27./12. 1900 erfolgte in teilweiser Ausführung des G.-V.-B. v. 16./6. 1894 eine Erhöhung um M. 30 000 (auf M. 200 000). Hypotheken: M. 150 000. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Inventar 21 274, Grundstück 323 647, Verlust 30 001. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 150 000, Stiftungs.-F. 1470, Akad. Verein Hütte 16 000, F. Zimmermann & Sohn 7454. Sa. M. 374 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 963, Zs. 5442, Handl.-Unk. 460, Grundstücks-Unk. 5134. – Kredit: Miete 7000, Verlust 30 001. Sa. M. 37 001. Dividenden 1897–1906: 0 %. Vorstand: Carl Zimmermann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: F. Zimmermann & Sohn, Tempelhofer Ufer 34. Vereinshaus Actien-Gesellschaft in Bielefeld. Kapital: M. 51 300, davon M. 720 noch nicht eingezahlt. Anleihe: M. 14 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Mobil. 1661, Hypoth. 25 000, Immobil. 156 496, Debit. 6941, Wirtschaftsinventur 1160, Kassa 1018. – Passiva: A.-K. 50 580, angel. Kapitalien 127 000, R.-F. 10 260, Zs. 1528, Div. 1264, Vortrag 1645. Sa. M. 192 278. Dividenden 1891/92–1906/1907: 5, 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2½, 2½ %. Vorstand: Wilh. Bökenkamp, A. v. d. Mühlen. Actien-Gesellschaft Juristenverein zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: M. 10 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 10 000, Mobil. 600. Sa. M. 10 600. – Passiva: A.-K. M. 10 600. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Steuern M. 250. – Kredit: Geschenke M. 250. Direktion: H. von Rath, Stellv. Felix Saassen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Krafft, Cöln. ― = 4= „* Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 14./4. 1899. Letzte Statutänd. 28./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb 1) des in Braunschweig beleg. Etabliss. „Brüning's Saal- baué (übernommen für M. 610 000), 2) des daselbst befindl. Etabliss. „Wilhelmsgarten“ (über- nommen für M. 690000), sowie Betrieb der damit in Verbind. stehenden oder dazu dienl. Geschäfte.